hohen Alter, sondern auch zu jeder Zeit ihres Lebens einer fürstlichen Regierung bedürfen -- sobald sie krank werden. Dann ist die Monarchie das Heil¬ mittel und der Fürst der Arzt. Aber sobald die Ge¬ sundheit zurückkehrt, wirft man das Arznei-Glas zum Fenster hinaus und verabschiedet die Aerzte. In die¬ sem Zustande der Wiedergenesung ist jetzt der größte Theil der europäischen Welt. Wozu also noch län¬ ger Doktor und Apotheker? wozu so vieles Geld für Arznei-Mittel ausgeben, das wir für unsere Nah¬ rung nützlicher und angenehmer verwenden könnten? Aber da giebt es Völker die von Gesundheit strotzen und in der Einbildung krank sind, nur da sehen wir die ganze lächerliche und traurige Geschichte von Mo¬ lieres malade imaginaire. Lesen Sie gleich vorn die Apotheker-Rechnungen: es ist eine Satyre auf die monarchischen Budgets. Da sind die Volks-Doktoren Dnifarius Vater und Sohn; da ist der Volks-Apo¬ theker Pargo, die den unglücklichen Argan anführen und abführen, daß es ein Erbarmen ist. Wohlmei¬ nende Freunde belehren ihn, daß er gesund sey, und er möge doch Doktor und Apotheker zur Thüre hin¬ aus werfen; aber da tritt jedesmal madame Belise, der nach dem Gelde des armen Tropfes gelüstet, zur rechten Zeit hinzu und spricht zärtlich mon petit fils, mon ami, mon pauvre mouton! und erstickt ihn unter Federbetten. Endlich aber, ich hoffe es, wird
hohen Alter, ſondern auch zu jeder Zeit ihres Lebens einer fürſtlichen Regierung bedürfen — ſobald ſie krank werden. Dann iſt die Monarchie das Heil¬ mittel und der Fürſt der Arzt. Aber ſobald die Ge¬ ſundheit zurückkehrt, wirft man das Arznei-Glas zum Fenſter hinaus und verabſchiedet die Aerzte. In die¬ ſem Zuſtande der Wiedergeneſung iſt jetzt der größte Theil der europäiſchen Welt. Wozu alſo noch län¬ ger Doktor und Apotheker? wozu ſo vieles Geld für Arznei-Mittel ausgeben, das wir für unſere Nah¬ rung nützlicher und angenehmer verwenden könnten? Aber da giebt es Völker die von Geſundheit ſtrotzen und in der Einbildung krank ſind, nur da ſehen wir die ganze lächerliche und traurige Geſchichte von Mo¬ lieres malade imaginaire. Leſen Sie gleich vorn die Apotheker-Rechnungen: es iſt eine Satyre auf die monarchiſchen Budgets. Da ſind die Volks-Doktoren Dnifarius Vater und Sohn; da iſt der Volks-Apo¬ theker Pargo, die den unglücklichen Argan anführen und abführen, daß es ein Erbarmen iſt. Wohlmei¬ nende Freunde belehren ihn, daß er geſund ſey, und er möge doch Doktor und Apotheker zur Thüre hin¬ aus werfen; aber da tritt jedesmal madame Belise, der nach dem Gelde des armen Tropfes gelüſtet, zur rechten Zeit hinzu und ſpricht zärtlich mon petit fils, mon ami, mon pauvre mouton! und erſtickt ihn unter Federbetten. Endlich aber, ich hoffe es, wird
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0225"n="213"/>
hohen Alter, ſondern auch zu jeder Zeit ihres Lebens<lb/>
einer fürſtlichen Regierung bedürfen —ſobald ſie<lb/>
krank werden. Dann iſt die Monarchie das Heil¬<lb/>
mittel und der Fürſt der Arzt. Aber ſobald die Ge¬<lb/>ſundheit zurückkehrt, wirft man das Arznei-Glas zum<lb/>
Fenſter hinaus und verabſchiedet die Aerzte. In die¬<lb/>ſem Zuſtande der Wiedergeneſung iſt jetzt der größte<lb/>
Theil der europäiſchen Welt. Wozu alſo noch län¬<lb/>
ger Doktor und Apotheker? wozu ſo vieles Geld<lb/>
für Arznei-Mittel ausgeben, das wir für unſere Nah¬<lb/>
rung nützlicher und angenehmer verwenden könnten?<lb/>
Aber da giebt es Völker die von Geſundheit ſtrotzen<lb/>
und in der Einbildung krank ſind, nur da ſehen wir<lb/>
die ganze lächerliche und traurige Geſchichte von Mo¬<lb/>
lieres <hirendition="#aq">malade imaginaire</hi>. Leſen Sie gleich vorn<lb/>
die Apotheker-Rechnungen: es iſt eine Satyre auf die<lb/>
monarchiſchen Budgets. Da ſind die Volks-Doktoren<lb/>
Dnifarius Vater und Sohn; da iſt der Volks-Apo¬<lb/>
theker Pargo, die den unglücklichen Argan anführen<lb/>
und abführen, daß es ein Erbarmen iſt. Wohlmei¬<lb/>
nende Freunde belehren ihn, daß er geſund ſey, und<lb/>
er möge doch Doktor und Apotheker zur Thüre hin¬<lb/>
aus werfen; aber da tritt jedesmal <hirendition="#aq">madame Belise</hi>,<lb/>
der nach dem Gelde des armen Tropfes gelüſtet, zur<lb/>
rechten Zeit hinzu und ſpricht zärtlich <hirendition="#aq">mon petit fils,<lb/>
mon ami, mon pauvre mouton</hi>! und erſtickt ihn<lb/>
unter Federbetten. Endlich aber, ich hoffe es, wird<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0225]
hohen Alter, ſondern auch zu jeder Zeit ihres Lebens
einer fürſtlichen Regierung bedürfen — ſobald ſie
krank werden. Dann iſt die Monarchie das Heil¬
mittel und der Fürſt der Arzt. Aber ſobald die Ge¬
ſundheit zurückkehrt, wirft man das Arznei-Glas zum
Fenſter hinaus und verabſchiedet die Aerzte. In die¬
ſem Zuſtande der Wiedergeneſung iſt jetzt der größte
Theil der europäiſchen Welt. Wozu alſo noch län¬
ger Doktor und Apotheker? wozu ſo vieles Geld
für Arznei-Mittel ausgeben, das wir für unſere Nah¬
rung nützlicher und angenehmer verwenden könnten?
Aber da giebt es Völker die von Geſundheit ſtrotzen
und in der Einbildung krank ſind, nur da ſehen wir
die ganze lächerliche und traurige Geſchichte von Mo¬
lieres malade imaginaire. Leſen Sie gleich vorn
die Apotheker-Rechnungen: es iſt eine Satyre auf die
monarchiſchen Budgets. Da ſind die Volks-Doktoren
Dnifarius Vater und Sohn; da iſt der Volks-Apo¬
theker Pargo, die den unglücklichen Argan anführen
und abführen, daß es ein Erbarmen iſt. Wohlmei¬
nende Freunde belehren ihn, daß er geſund ſey, und
er möge doch Doktor und Apotheker zur Thüre hin¬
aus werfen; aber da tritt jedesmal madame Belise,
der nach dem Gelde des armen Tropfes gelüſtet, zur
rechten Zeit hinzu und ſpricht zärtlich mon petit fils,
mon ami, mon pauvre mouton! und erſtickt ihn
unter Federbetten. Endlich aber, ich hoffe es, wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.