same oder heuchlerische Nachgeben macht die Partheien so unversöhnlich. Gäbe es keine Royalisten die Liebe zur Freiheit heuchelten, freilich, zur wahren, wie sie sagen -- gäbe es keine Freisinnigen die Anhäng¬ lichkeit für den Fürsten heuchelten -- beide aus List, Trug oder Schwäche -- man könnte sich besser ver¬ ständigen, denn man verstünde sich besser.
Es ist gut daß Sie wissen, was Chateaubriand von der gegenwärtige Lage Frankreichs, von seinen äußern Verhältnissen, was er von der Erbärmlichkeit der Regierung, und der Ermüdung der Nation spricht, auf welche die Tyrannei die Hoffnung ihres Gelin¬ gens gründet. Chateaubriand ist kein Zimmerspeku¬ lant, wie ich, der die Welt durch das Fenster an¬ sieht, er hat nichts zu errathen und zu vermuthen, er braucht keinen Argwohn und keine Hoffnung; er ist ein vornehmer Mann, steht an der Spitze einer reichen und mächtigen Parthei, die Alles weiß, Alles erfährt, und Vieles selbst thut oder stört. Er ist selbst ein Staatsmann, der die Mittel und Wege, die Stärke und Schwäche aller Regierungen kennt. Ihn konnte nicht, wie mich, die Liebe zur Freiheit verblenden; denn er ist ein guter Royalist der rein¬ sten Art, ein Legitimist. Es könnte sich freilich fin¬ den, daß das was er Louis Philipp vorwirft, nur das Verderbniß jedes Fürsten sei; aber dann, desto
ſame oder heuchleriſche Nachgeben macht die Partheien ſo unverſöhnlich. Gäbe es keine Royaliſten die Liebe zur Freiheit heuchelten, freilich, zur wahren, wie ſie ſagen — gäbe es keine Freiſinnigen die Anhäng¬ lichkeit für den Fürſten heuchelten — beide aus Liſt, Trug oder Schwäche — man könnte ſich beſſer ver¬ ſtändigen, denn man verſtünde ſich beſſer.
Es iſt gut daß Sie wiſſen, was Chateaubriand von der gegenwärtige Lage Frankreichs, von ſeinen äußern Verhältniſſen, was er von der Erbärmlichkeit der Regierung, und der Ermüdung der Nation ſpricht, auf welche die Tyrannei die Hoffnung ihres Gelin¬ gens gründet. Chateaubriand iſt kein Zimmerſpeku¬ lant, wie ich, der die Welt durch das Fenſter an¬ ſieht, er hat nichts zu errathen und zu vermuthen, er braucht keinen Argwohn und keine Hoffnung; er iſt ein vornehmer Mann, ſteht an der Spitze einer reichen und mächtigen Parthei, die Alles weiß, Alles erfährt, und Vieles ſelbſt thut oder ſtört. Er iſt ſelbſt ein Staatsmann, der die Mittel und Wege, die Stärke und Schwäche aller Regierungen kennt. Ihn konnte nicht, wie mich, die Liebe zur Freiheit verblenden; denn er iſt ein guter Royaliſt der rein¬ ſten Art, ein Legitimiſt. Es könnte ſich freilich fin¬ den, daß das was er Louis Philipp vorwirft, nur das Verderbniß jedes Fürſten ſei; aber dann, deſto
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="202"/>ſame oder heuchleriſche Nachgeben macht die Partheien<lb/>ſo unverſöhnlich. Gäbe es keine Royaliſten die Liebe<lb/>
zur Freiheit heuchelten, freilich, zur <hirendition="#g">wahren</hi>, wie<lb/>ſie ſagen — gäbe es keine Freiſinnigen die Anhäng¬<lb/>
lichkeit für den Fürſten heuchelten — beide aus Liſt,<lb/>
Trug oder Schwäche — man könnte ſich beſſer ver¬<lb/>ſtändigen, denn man verſtünde ſich beſſer.</p><lb/><p>Es iſt gut daß Sie wiſſen, was Chateaubriand<lb/>
von der gegenwärtige Lage Frankreichs, von ſeinen<lb/>
äußern Verhältniſſen, was er von der Erbärmlichkeit<lb/>
der Regierung, und der Ermüdung der Nation ſpricht,<lb/>
auf welche die Tyrannei die Hoffnung ihres Gelin¬<lb/>
gens gründet. Chateaubriand iſt kein Zimmerſpeku¬<lb/>
lant, wie ich, der die Welt durch das Fenſter an¬<lb/>ſieht, er hat nichts zu errathen und zu vermuthen,<lb/>
er braucht keinen Argwohn und keine Hoffnung; er<lb/>
iſt ein vornehmer Mann, ſteht an der Spitze einer<lb/>
reichen und mächtigen Parthei, die Alles weiß, Alles<lb/>
erfährt, und Vieles ſelbſt thut oder ſtört. Er iſt<lb/>ſelbſt ein Staatsmann, der die Mittel und Wege,<lb/>
die Stärke und Schwäche aller Regierungen kennt.<lb/>
Ihn konnte nicht, wie mich, die Liebe zur Freiheit<lb/>
verblenden; denn er iſt ein guter Royaliſt der rein¬<lb/>ſten Art, ein Legitimiſt. Es könnte ſich freilich fin¬<lb/>
den, daß das was er Louis Philipp vorwirft, nur<lb/>
das Verderbniß jedes Fürſten ſei; aber dann, deſto<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0214]
ſame oder heuchleriſche Nachgeben macht die Partheien
ſo unverſöhnlich. Gäbe es keine Royaliſten die Liebe
zur Freiheit heuchelten, freilich, zur wahren, wie
ſie ſagen — gäbe es keine Freiſinnigen die Anhäng¬
lichkeit für den Fürſten heuchelten — beide aus Liſt,
Trug oder Schwäche — man könnte ſich beſſer ver¬
ſtändigen, denn man verſtünde ſich beſſer.
Es iſt gut daß Sie wiſſen, was Chateaubriand
von der gegenwärtige Lage Frankreichs, von ſeinen
äußern Verhältniſſen, was er von der Erbärmlichkeit
der Regierung, und der Ermüdung der Nation ſpricht,
auf welche die Tyrannei die Hoffnung ihres Gelin¬
gens gründet. Chateaubriand iſt kein Zimmerſpeku¬
lant, wie ich, der die Welt durch das Fenſter an¬
ſieht, er hat nichts zu errathen und zu vermuthen,
er braucht keinen Argwohn und keine Hoffnung; er
iſt ein vornehmer Mann, ſteht an der Spitze einer
reichen und mächtigen Parthei, die Alles weiß, Alles
erfährt, und Vieles ſelbſt thut oder ſtört. Er iſt
ſelbſt ein Staatsmann, der die Mittel und Wege,
die Stärke und Schwäche aller Regierungen kennt.
Ihn konnte nicht, wie mich, die Liebe zur Freiheit
verblenden; denn er iſt ein guter Royaliſt der rein¬
ſten Art, ein Legitimiſt. Es könnte ſich freilich fin¬
den, daß das was er Louis Philipp vorwirft, nur
das Verderbniß jedes Fürſten ſei; aber dann, deſto
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.