Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.Band Börne eben jetzt druckt." Zum Unglücke Jetzt bitte ich Sie aber auch, fleißiger als es 13*
Band Börne eben jetzt druckt.“ Zum Unglücke Jetzt bitte ich Sie aber auch, fleißiger als es 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <div> <p><pb facs="#f0207" n="195"/> Band Börne <hi rendition="#g">eben jetzt druckt</hi>.“ Zum Unglücke<lb/> kann man ſich gar nicht auf den Styl dieſer guten<lb/> Leute verlaſſen. Was heißt das: <hi rendition="#g">Eben jetzt druckt</hi>?<lb/> Auf jeden Fall ſoll das bedeuten: <hi rendition="#g">drucken läßt</hi>;<lb/> aber ſind ſie ſchon gedruckt? oder werden ſie erſt<lb/> gedruckt? Und wenn das letztere — woher will<lb/> denn ein Wiener wiſſen was darin ſteht? Werden<lb/> die Briefe etwa in Wien gedruckt? Das wäre ein<lb/> Meiſterſtreich von dem Verleger. Als der ſchlaue<lb/> Caſanova aus dem Gefängniſſe der Staats-Inquiſi¬<lb/> tion von Venedig entſprang, flüchtete er ſich in das<lb/> Haus des Sbirrenhauptmanns; dort hielt er ſich am<lb/> ſicherſten. In dem Berichte heißt es: ich hätte mich<lb/> gerühmt, daß meine <hi rendition="#g">Schreibereien</hi> am meiſten von<lb/> den Wienern geleſen würden; das möchte aber wohl<lb/> eine <hi rendition="#g">Aufſchneiderei</hi> ſein. Der Himmel wolle<lb/> meine Demuth vor größeren Gefahren befahren!</p><lb/> <p>Jetzt bitte ich Sie aber auch, fleißiger als es<lb/> vorigen Winter geſchehen, auf die erſcheinenden Rezen¬<lb/> ſionen Acht zu haben, ſie für mich zu ſammeln und<lb/> mir mit Gelegenheit zu ſchicken. Nicht die Hälfte<lb/> von dem was über mich geſchrieben worden, habe ich<lb/> damals zu leſen bekommen. Einige der intereſſante¬<lb/> ſten Rezenſionen kamen mir erſt nach meiner Rück¬<lb/> kehr in Deutſchland unter die Augen: wie die von<lb/> Görres und Carov<hi rendition="#aq">é</hi> und eine in der Abendzeitung,<lb/> worin es heißt: „Börne ſteht jetzt <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> dem Punkte,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0207]
Band Börne eben jetzt druckt.“ Zum Unglücke
kann man ſich gar nicht auf den Styl dieſer guten
Leute verlaſſen. Was heißt das: Eben jetzt druckt?
Auf jeden Fall ſoll das bedeuten: drucken läßt;
aber ſind ſie ſchon gedruckt? oder werden ſie erſt
gedruckt? Und wenn das letztere — woher will
denn ein Wiener wiſſen was darin ſteht? Werden
die Briefe etwa in Wien gedruckt? Das wäre ein
Meiſterſtreich von dem Verleger. Als der ſchlaue
Caſanova aus dem Gefängniſſe der Staats-Inquiſi¬
tion von Venedig entſprang, flüchtete er ſich in das
Haus des Sbirrenhauptmanns; dort hielt er ſich am
ſicherſten. In dem Berichte heißt es: ich hätte mich
gerühmt, daß meine Schreibereien am meiſten von
den Wienern geleſen würden; das möchte aber wohl
eine Aufſchneiderei ſein. Der Himmel wolle
meine Demuth vor größeren Gefahren befahren!
Jetzt bitte ich Sie aber auch, fleißiger als es
vorigen Winter geſchehen, auf die erſcheinenden Rezen¬
ſionen Acht zu haben, ſie für mich zu ſammeln und
mir mit Gelegenheit zu ſchicken. Nicht die Hälfte
von dem was über mich geſchrieben worden, habe ich
damals zu leſen bekommen. Einige der intereſſante¬
ſten Rezenſionen kamen mir erſt nach meiner Rück¬
kehr in Deutſchland unter die Augen: wie die von
Görres und Carové und eine in der Abendzeitung,
worin es heißt: „Börne ſteht jetzt auf dem Punkte,
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/207 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/207>, abgerufen am 16.02.2025. |