ausweichen kann, und es müßte einer sehr zerstreut sein, mit dem Kopfe dagegen zu rennen. Unsere aber -- das ist ein Scheitholz mitten auf dem Wege, in der Nacht und keine Laterne dabei; man fällt dar¬ über und bricht das Bein. So fiel neulich der Ge¬ burtstag des Kaisers von Rußland ein, oder solch' ein anderer heilloser Tag und da befahl die Polizei in Warschau: es müßte Jeder illuminiren und für jedes Fenster das dunkel bliebe, müßte man dreißig Gulden Strafe bezahlen. Das ist deutlich! Eine Dame in Neapel schrieb an ihren Sohn nach Mar¬ seille, sein alter Vater säße schon einige Monate im Kerker, weil er, der Sohn, liberale Artikel in eine Marseiller Zeitung schriebe! So weit bringt es der Bundestag in seinem Leben nicht. Doch wer weiß!
Schreiben Sie mir ja recht oft und viel und freundlich, daß mir gar nichts von meinem Herzen übrig bleibe; denn ich wüßte nicht, wie ich diesen Winter auch nur den kleinsten Rest verwenden sollte. Die Malibran ist nicht hier und sie kömmt auch nicht. Ich wollte ich wäre zwanzig Jahre jünger, daß ich darüber weinen dürfte. Während der Schneetage von Paris log sie mir den Sommer vor; wenn sie sang, sah ich blitzen, hörte ich donnern und wo in meiner Brust noch ein altes Körnchen Pulver lag, da
ausweichen kann, und es müßte einer ſehr zerſtreut ſein, mit dem Kopfe dagegen zu rennen. Unſere aber — das iſt ein Scheitholz mitten auf dem Wege, in der Nacht und keine Laterne dabei; man fällt dar¬ über und bricht das Bein. So fiel neulich der Ge¬ burtstag des Kaiſers von Rußland ein, oder ſolch' ein anderer heilloſer Tag und da befahl die Polizei in Warſchau: es müßte Jeder illuminiren und für jedes Fenſter das dunkel bliebe, müßte man dreißig Gulden Strafe bezahlen. Das iſt deutlich! Eine Dame in Neapel ſchrieb an ihren Sohn nach Mar¬ ſeille, ſein alter Vater ſäße ſchon einige Monate im Kerker, weil er, der Sohn, liberale Artikel in eine Marſeiller Zeitung ſchriebe! So weit bringt es der Bundestag in ſeinem Leben nicht. Doch wer weiß!
Schreiben Sie mir ja recht oft und viel und freundlich, daß mir gar nichts von meinem Herzen übrig bleibe; denn ich wüßte nicht, wie ich dieſen Winter auch nur den kleinſten Reſt verwenden ſollte. Die Malibran iſt nicht hier und ſie kömmt auch nicht. Ich wollte ich wäre zwanzig Jahre jünger, daß ich darüber weinen dürfte. Während der Schneetage von Paris log ſie mir den Sommer vor; wenn ſie ſang, ſah ich blitzen, hörte ich donnern und wo in meiner Bruſt noch ein altes Körnchen Pulver lag, da
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0018"n="6"/>
ausweichen kann, und es müßte einer ſehr zerſtreut<lb/>ſein, mit dem Kopfe dagegen zu rennen. Unſere<lb/>
aber — das iſt ein Scheitholz mitten auf dem Wege,<lb/>
in der Nacht und keine Laterne dabei; man fällt dar¬<lb/>
über und bricht das Bein. So fiel neulich der <choice><sic>Ge¬<lb/>
burstag</sic><corr>Ge¬<lb/>
burtstag</corr></choice> des Kaiſers von Rußland ein, oder ſolch'<lb/>
ein anderer heilloſer Tag und da befahl die Polizei<lb/>
in Warſchau: es müßte Jeder illuminiren und für<lb/>
jedes Fenſter das dunkel bliebe, müßte man dreißig<lb/>
Gulden Strafe bezahlen. Das iſt deutlich! Eine<lb/>
Dame in Neapel ſchrieb an ihren Sohn nach Mar¬<lb/>ſeille, ſein alter Vater ſäße ſchon einige Monate im<lb/>
Kerker, weil er, der Sohn, liberale Artikel in eine<lb/>
Marſeiller Zeitung ſchriebe! So weit bringt es<lb/>
der Bundestag in ſeinem Leben nicht. Doch<lb/>
wer weiß!</p><lb/><p>Schreiben Sie mir ja recht oft und viel und<lb/>
freundlich, daß mir gar nichts von meinem Herzen<lb/>
übrig bleibe; denn ich wüßte nicht, wie ich dieſen<lb/>
Winter auch nur den kleinſten Reſt verwenden ſollte.<lb/>
Die Malibran iſt nicht hier und ſie kömmt auch nicht.<lb/>
Ich wollte ich wäre zwanzig Jahre jünger, daß ich<lb/>
darüber weinen dürfte. Während der Schneetage<lb/>
von Paris log ſie mir den Sommer vor; wenn ſie<lb/>ſang, ſah ich blitzen, hörte ich donnern und wo in<lb/>
meiner Bruſt noch ein altes Körnchen Pulver lag, da<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0018]
ausweichen kann, und es müßte einer ſehr zerſtreut
ſein, mit dem Kopfe dagegen zu rennen. Unſere
aber — das iſt ein Scheitholz mitten auf dem Wege,
in der Nacht und keine Laterne dabei; man fällt dar¬
über und bricht das Bein. So fiel neulich der Ge¬
burtstag des Kaiſers von Rußland ein, oder ſolch'
ein anderer heilloſer Tag und da befahl die Polizei
in Warſchau: es müßte Jeder illuminiren und für
jedes Fenſter das dunkel bliebe, müßte man dreißig
Gulden Strafe bezahlen. Das iſt deutlich! Eine
Dame in Neapel ſchrieb an ihren Sohn nach Mar¬
ſeille, ſein alter Vater ſäße ſchon einige Monate im
Kerker, weil er, der Sohn, liberale Artikel in eine
Marſeiller Zeitung ſchriebe! So weit bringt es
der Bundestag in ſeinem Leben nicht. Doch
wer weiß!
Schreiben Sie mir ja recht oft und viel und
freundlich, daß mir gar nichts von meinem Herzen
übrig bleibe; denn ich wüßte nicht, wie ich dieſen
Winter auch nur den kleinſten Reſt verwenden ſollte.
Die Malibran iſt nicht hier und ſie kömmt auch nicht.
Ich wollte ich wäre zwanzig Jahre jünger, daß ich
darüber weinen dürfte. Während der Schneetage
von Paris log ſie mir den Sommer vor; wenn ſie
ſang, ſah ich blitzen, hörte ich donnern und wo in
meiner Bruſt noch ein altes Körnchen Pulver lag, da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/18>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.