einem deutschen Munde gekommen und könne sich mit dem besten französischen Calembourg messen. Dann kam unter meinem Messer hervor: "ebendeshalb". Da verlor ich die Geduld. Was soll ich mit so einer alten Köchin machen? Was kann ich mit ei¬ nem Hofrathe anfangen, der Ebendeshalb schreibt? Eben deshalb warf ich das Buch in meinen Papier¬ korb. Da Sie mir es aber auch geschickt, erkenne ich darin den Finger Gottes. Ich werde es lesen und Ihnen dann meine Meinung darüber sagen. Dieser Krug ist Professor in Leipzig und hat nach der polnischen Revolution, weil er gegen die Polen geschrieben -- ich weiß nicht, ob Prügel bekommen, oder Prügel verdient, oder Prügel gefürchtet. Aber eins von diesen drei Dingen hat sich ereignet. Er ist einer der breitesten Köpfe Deutschlands. Die schöne Welt hält ihn für einen großen Philosophen, weil er so langweilig ist, und die Philosophen halten ihn für einen schönen Geist, weil er so seicht ist. Ich aber halte ihn weder für das eine, noch für das andere, sondern für einen Lump. Er schreibt über alles was geschieht ganz jämmerlich, und wenn ich die Geschichte wäre, wollte ich lieber gar keine Geschäfte machen, als solch einen Buchhalter haben. Er ist ein litera¬ rischer armer Teufel, der sich jeden Tag vor der Thüre des Welttheaters hinstellt und so oft ein
einem deutſchen Munde gekommen und könne ſich mit dem beſten franzöſiſchen Calembourg meſſen. Dann kam unter meinem Meſſer hervor: „ebendeshalb“. Da verlor ich die Geduld. Was ſoll ich mit ſo einer alten Köchin machen? Was kann ich mit ei¬ nem Hofrathe anfangen, der Ebendeshalb ſchreibt? Eben deshalb warf ich das Buch in meinen Papier¬ korb. Da Sie mir es aber auch geſchickt, erkenne ich darin den Finger Gottes. Ich werde es leſen und Ihnen dann meine Meinung darüber ſagen. Dieſer Krug iſt Profeſſor in Leipzig und hat nach der polniſchen Revolution, weil er gegen die Polen geſchrieben — ich weiß nicht, ob Prügel bekommen, oder Prügel verdient, oder Prügel gefürchtet. Aber eins von dieſen drei Dingen hat ſich ereignet. Er iſt einer der breiteſten Köpfe Deutſchlands. Die ſchöne Welt hält ihn für einen großen Philoſophen, weil er ſo langweilig iſt, und die Philoſophen halten ihn für einen ſchönen Geiſt, weil er ſo ſeicht iſt. Ich aber halte ihn weder für das eine, noch für das andere, ſondern für einen Lump. Er ſchreibt über alles was geſchieht ganz jämmerlich, und wenn ich die Geſchichte wäre, wollte ich lieber gar keine Geſchäfte machen, als ſolch einen Buchhalter haben. Er iſt ein litera¬ riſcher armer Teufel, der ſich jeden Tag vor der Thüre des Welttheaters hinſtellt und ſo oft ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="165"/>
einem deutſchen Munde gekommen und könne ſich mit<lb/>
dem beſten franzöſiſchen Calembourg meſſen. Dann<lb/>
kam unter meinem Meſſer hervor: „<hirendition="#g">ebendeshalb</hi>“.<lb/>
Da verlor ich die Geduld. Was ſoll ich mit ſo<lb/>
einer alten Köchin machen? Was kann ich mit ei¬<lb/>
nem Hofrathe anfangen, der <hirendition="#g">Ebendeshalb</hi>ſchreibt?<lb/>
Eben deshalb warf ich das Buch in meinen Papier¬<lb/>
korb. Da Sie mir es aber auch geſchickt, erkenne<lb/>
ich darin den Finger Gottes. Ich werde es leſen<lb/>
und Ihnen dann meine Meinung darüber ſagen.<lb/>
Dieſer Krug iſt Profeſſor in Leipzig und hat nach<lb/>
der polniſchen Revolution, weil er gegen die Polen<lb/>
geſchrieben — ich weiß nicht, ob Prügel bekommen,<lb/>
oder Prügel verdient, oder Prügel gefürchtet. Aber<lb/>
eins von dieſen drei Dingen hat ſich ereignet. Er iſt<lb/>
einer der breiteſten Köpfe Deutſchlands. Die ſchöne<lb/>
Welt hält ihn für einen großen Philoſophen, weil er<lb/>ſo langweilig iſt, und die Philoſophen halten ihn für<lb/>
einen ſchönen Geiſt, weil er ſo ſeicht iſt. Ich aber<lb/>
halte ihn weder für das eine, noch für das andere,<lb/>ſondern für einen Lump. Er ſchreibt über alles was<lb/>
geſchieht ganz jämmerlich, und wenn ich die Geſchichte<lb/>
wäre, wollte ich lieber gar keine Geſchäfte machen,<lb/>
als ſolch einen Buchhalter haben. Er iſt ein litera¬<lb/>
riſcher armer Teufel, der ſich jeden Tag vor der<lb/>
Thüre des Welttheaters hinſtellt und ſo oft ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0177]
einem deutſchen Munde gekommen und könne ſich mit
dem beſten franzöſiſchen Calembourg meſſen. Dann
kam unter meinem Meſſer hervor: „ebendeshalb“.
Da verlor ich die Geduld. Was ſoll ich mit ſo
einer alten Köchin machen? Was kann ich mit ei¬
nem Hofrathe anfangen, der Ebendeshalb ſchreibt?
Eben deshalb warf ich das Buch in meinen Papier¬
korb. Da Sie mir es aber auch geſchickt, erkenne
ich darin den Finger Gottes. Ich werde es leſen
und Ihnen dann meine Meinung darüber ſagen.
Dieſer Krug iſt Profeſſor in Leipzig und hat nach
der polniſchen Revolution, weil er gegen die Polen
geſchrieben — ich weiß nicht, ob Prügel bekommen,
oder Prügel verdient, oder Prügel gefürchtet. Aber
eins von dieſen drei Dingen hat ſich ereignet. Er iſt
einer der breiteſten Köpfe Deutſchlands. Die ſchöne
Welt hält ihn für einen großen Philoſophen, weil er
ſo langweilig iſt, und die Philoſophen halten ihn für
einen ſchönen Geiſt, weil er ſo ſeicht iſt. Ich aber
halte ihn weder für das eine, noch für das andere,
ſondern für einen Lump. Er ſchreibt über alles was
geſchieht ganz jämmerlich, und wenn ich die Geſchichte
wäre, wollte ich lieber gar keine Geſchäfte machen,
als ſolch einen Buchhalter haben. Er iſt ein litera¬
riſcher armer Teufel, der ſich jeden Tag vor der
Thüre des Welttheaters hinſtellt und ſo oft ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/177>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.