Sie wundern sich gewiß, daß ich noch kein Wort Politik gesprochen in diesen sechs Briefen; ich wundere mich selbst darüber und ich weiß nicht wie es kömmt .... O! es ist so langweilig, so lang¬ weilig! ich knurre wie ein alter Hund der unter dem Ofen liegt und kann es vor lauter Bosheit nicht zum Bellen bringen. Bosheit gegen wen? Nicht gegen den bürgerfreundlichen Großherzog von Baden, der die Professoren Rotteck und Welcker abgesetzt: son¬ dern gegen die Letzteren, die aus Schaafs-Gutmü¬ thigkeit, ein aktives Verbum haben zum passiven werden lassen. Nicht gegen den Minister Winter in Carlsruh, der sich für einen freisinnigen Mann aus¬ gegeben und den ich immer für einen Pascha von drei Fuchsschweifen gehalten; sondern gegen die Nar¬ ren, die ihm das geglaubt. Nicht gegen die Scham¬ losigkeit der baierischen Regierung, die Landeskinder nach Griechenland schickt, um deutsches zahmes Kuh¬ pockengift in das edle griechische Blut zu bringen, damit ein Heldenvolk bewahrt werde vor dem Fieber
1*
Montag, den 12. November.
Sie wundern ſich gewiß, daß ich noch kein Wort Politik geſprochen in dieſen ſechs Briefen; ich wundere mich ſelbſt darüber und ich weiß nicht wie es kömmt .... O! es iſt ſo langweilig, ſo lang¬ weilig! ich knurre wie ein alter Hund der unter dem Ofen liegt und kann es vor lauter Bosheit nicht zum Bellen bringen. Bosheit gegen wen? Nicht gegen den bürgerfreundlichen Großherzog von Baden, der die Profeſſoren Rotteck und Welcker abgeſetzt: ſon¬ dern gegen die Letzteren, die aus Schaafs-Gutmü¬ thigkeit, ein aktives Verbum haben zum paſſiven werden laſſen. Nicht gegen den Miniſter Winter in Carlsruh, der ſich für einen freiſinnigen Mann aus¬ gegeben und den ich immer für einen Paſcha von drei Fuchsſchweifen gehalten; ſondern gegen die Nar¬ ren, die ihm das geglaubt. Nicht gegen die Scham¬ loſigkeit der baieriſchen Regierung, die Landeskinder nach Griechenland ſchickt, um deutſches zahmes Kuh¬ pockengift in das edle griechiſche Blut zu bringen, damit ein Heldenvolk bewahrt werde vor dem Fieber
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0015"n="3"/><div><datelinerendition="#right">Montag, den 12. November.</dateline><lb/><p>Sie wundern ſich gewiß, daß ich noch kein<lb/>
Wort Politik geſprochen in dieſen ſechs Briefen; ich<lb/>
wundere mich ſelbſt darüber und ich weiß nicht wie<lb/>
es kömmt .... O! es iſt ſo langweilig, ſo lang¬<lb/>
weilig! ich knurre wie ein alter Hund der unter dem<lb/>
Ofen liegt und kann es vor lauter Bosheit nicht zum<lb/>
Bellen bringen. Bosheit gegen wen? Nicht gegen<lb/>
den bürgerfreundlichen Großherzog von Baden, der<lb/>
die Profeſſoren Rotteck und Welcker abgeſetzt: ſon¬<lb/>
dern gegen die Letzteren, die aus Schaafs-Gutmü¬<lb/>
thigkeit, ein aktives Verbum haben zum paſſiven<lb/>
werden laſſen. Nicht gegen den Miniſter Winter in<lb/>
Carlsruh, der ſich für einen freiſinnigen Mann aus¬<lb/>
gegeben und den ich immer für einen Paſcha von<lb/>
drei Fuchsſchweifen gehalten; ſondern gegen die Nar¬<lb/>
ren, die ihm das geglaubt. Nicht gegen die Scham¬<lb/>
loſigkeit der baieriſchen Regierung, die Landeskinder<lb/>
nach Griechenland ſchickt, um deutſches zahmes Kuh¬<lb/>
pockengift in das edle griechiſche Blut zu bringen,<lb/>
damit ein Heldenvolk bewahrt werde vor dem Fieber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0015]
Montag, den 12. November.
Sie wundern ſich gewiß, daß ich noch kein
Wort Politik geſprochen in dieſen ſechs Briefen; ich
wundere mich ſelbſt darüber und ich weiß nicht wie
es kömmt .... O! es iſt ſo langweilig, ſo lang¬
weilig! ich knurre wie ein alter Hund der unter dem
Ofen liegt und kann es vor lauter Bosheit nicht zum
Bellen bringen. Bosheit gegen wen? Nicht gegen
den bürgerfreundlichen Großherzog von Baden, der
die Profeſſoren Rotteck und Welcker abgeſetzt: ſon¬
dern gegen die Letzteren, die aus Schaafs-Gutmü¬
thigkeit, ein aktives Verbum haben zum paſſiven
werden laſſen. Nicht gegen den Miniſter Winter in
Carlsruh, der ſich für einen freiſinnigen Mann aus¬
gegeben und den ich immer für einen Paſcha von
drei Fuchsſchweifen gehalten; ſondern gegen die Nar¬
ren, die ihm das geglaubt. Nicht gegen die Scham¬
loſigkeit der baieriſchen Regierung, die Landeskinder
nach Griechenland ſchickt, um deutſches zahmes Kuh¬
pockengift in das edle griechiſche Blut zu bringen,
damit ein Heldenvolk bewahrt werde vor dem Fieber
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.