Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.Dienstag, den 18. Dezember. Als ich gestern Abend nach Hause kam fand ich Ein sterbendes Volk zu sehen, das ist zu schreck¬ Dienſtag, den 18. Dezember. Als ich geſtern Abend nach Hauſe kam fand ich Ein ſterbendes Volk zu ſehen, das iſt zu ſchreck¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0129" n="117"/> <div> <dateline rendition="#right">Dienſtag, den 18. Dezember.</dateline><lb/> <p>Als ich geſtern Abend nach Hauſe kam fand ich<lb/> eine ſchwarze Viſitenkarte vor, mit dem Namen weiß<lb/> darauf. Es war ein Schauer wie ſie da lag auf<lb/> dem ſchwarzen Marmortiſche im röthlichen Scheine<lb/> der Lampe; es war wie der Beſuch eines Geiſtes.<lb/> Es war der Name eines Polen. Ich habe ſolche<lb/> ſchwarze Karte hier nie geſehen. Sollten ſie viel¬<lb/> leicht die Polen als ein Zeichen der Trauer ange¬<lb/> nommen haben? Ich werde es erfahren. Da haben<lb/> Sie ſie, ich ſchicke ſie Ihnen, bewahren Sie ſie gut.<lb/> Und haben Sie je eine Thräne für einen König ver¬<lb/> goſſen, und ſollte das Glück es wollen, daß Sie noch<lb/> ferner eine weinten; dann ſehen Sie dieſe Karte an,<lb/> daß Ihr Herz zur Wüſte werde und der Sand alle<lb/> Brunnen der Empfindung verſchütte. Denn wahrlich<lb/> es iſt edler die ganze Menſchheit haſſen, als nur eine<lb/> einzige Thräne für einen König weinen.</p><lb/> <p>Ein ſterbendes Volk zu ſehen, das iſt zu ſchreck¬<lb/> lich; Gott hat dem Menſchen keine Nerven gegeben<lb/> ſolches Mitleid zu ertragen. Jahre, ein Jahrhundert<lb/> lang in den Zuckungen des Todes liegen und doch<lb/> nicht ſterben! Glied nach Glied unter dem Beile<lb/> des Henkers verlieren und all das Blut, alle die<lb/> Nerven der verſtorbenen Glieder erben, und dem ar¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Dienſtag, den 18. Dezember.
Als ich geſtern Abend nach Hauſe kam fand ich
eine ſchwarze Viſitenkarte vor, mit dem Namen weiß
darauf. Es war ein Schauer wie ſie da lag auf
dem ſchwarzen Marmortiſche im röthlichen Scheine
der Lampe; es war wie der Beſuch eines Geiſtes.
Es war der Name eines Polen. Ich habe ſolche
ſchwarze Karte hier nie geſehen. Sollten ſie viel¬
leicht die Polen als ein Zeichen der Trauer ange¬
nommen haben? Ich werde es erfahren. Da haben
Sie ſie, ich ſchicke ſie Ihnen, bewahren Sie ſie gut.
Und haben Sie je eine Thräne für einen König ver¬
goſſen, und ſollte das Glück es wollen, daß Sie noch
ferner eine weinten; dann ſehen Sie dieſe Karte an,
daß Ihr Herz zur Wüſte werde und der Sand alle
Brunnen der Empfindung verſchütte. Denn wahrlich
es iſt edler die ganze Menſchheit haſſen, als nur eine
einzige Thräne für einen König weinen.
Ein ſterbendes Volk zu ſehen, das iſt zu ſchreck¬
lich; Gott hat dem Menſchen keine Nerven gegeben
ſolches Mitleid zu ertragen. Jahre, ein Jahrhundert
lang in den Zuckungen des Todes liegen und doch
nicht ſterben! Glied nach Glied unter dem Beile
des Henkers verlieren und all das Blut, alle die
Nerven der verſtorbenen Glieder erben, und dem ar¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |