Und was nützt ihm die Heuchelei. Seine russische Praxis ist ihm auf immer verlohren, denn er hat Rußland gelästert. Seine französische Praxis ist ihm auch verlohren, denn er hat Frankreich ge¬ lästert. Seine preußische Praxis ist ihm auch verlohren, denn er hat Preußen für ansteckend erklärt; und was ihm von deutschen Bundeskrankhei¬ ten noch übrig bleibt, wird ihm zur Strafe entzogen werden, weil er, ein badischer Unterthan, ein Staats¬ diener, ein Medizinalrath, sich erlaubt hat, von Po¬ litik zu sprechen, ehe er zweitausend Gulden Cau¬ tion geleistet hat. Darum werfe er sich ganz in meine Arme; er hat sich mir verschrieben, mein ist er und mir gehört er zu. Es wäre nicht dazu ge¬ kommen, wenn ihn Robert nicht verführt.
Daß Beide mich getadelt, kann ich ihnen ver¬ zeihen; aber daß sie mich gelobt, das verzeihe ich ihnen nie. Sie rühmen meine Unbestechlichkeit. Pitt¬ schaft sagt: Er wolle nicht glauben, daß die Heraus¬ gabe der Briefe eine Geldspekulation gewesen, und Robert verbürgt sich, daß ich nicht feil bin. Wer wird eine solche Bürgschaft verschmähen? Auch danke ich schön für die gute Meinung. Aber das Lob der Unbestechlichkeit muß man keinem Freunde öffentlich geben; das ist ein Tadel für Tausende, erweckt den Neid und ruft nur den Widerspruch her¬ vor. Nun werden meine Gegner sagen: Er ist
Und was nützt ihm die Heuchelei. Seine ruſſiſche Praxis iſt ihm auf immer verlohren, denn er hat Rußland geläſtert. Seine franzöſiſche Praxis iſt ihm auch verlohren, denn er hat Frankreich ge¬ läſtert. Seine preußiſche Praxis iſt ihm auch verlohren, denn er hat Preußen für anſteckend erklärt; und was ihm von deutſchen Bundeskrankhei¬ ten noch übrig bleibt, wird ihm zur Strafe entzogen werden, weil er, ein badiſcher Unterthan, ein Staats¬ diener, ein Medizinalrath, ſich erlaubt hat, von Po¬ litik zu ſprechen, ehe er zweitauſend Gulden Cau¬ tion geleiſtet hat. Darum werfe er ſich ganz in meine Arme; er hat ſich mir verſchrieben, mein iſt er und mir gehört er zu. Es wäre nicht dazu ge¬ kommen, wenn ihn Robert nicht verführt.
Daß Beide mich getadelt, kann ich ihnen ver¬ zeihen; aber daß ſie mich gelobt, das verzeihe ich ihnen nie. Sie rühmen meine Unbeſtechlichkeit. Pitt¬ ſchaft ſagt: Er wolle nicht glauben, daß die Heraus¬ gabe der Briefe eine Geldſpekulation geweſen, und Robert verbürgt ſich, daß ich nicht feil bin. Wer wird eine ſolche Bürgſchaft verſchmähen? Auch danke ich ſchön für die gute Meinung. Aber das Lob der Unbeſtechlichkeit muß man keinem Freunde öffentlich geben; das iſt ein Tadel für Tauſende, erweckt den Neid und ruft nur den Widerſpruch her¬ vor. Nun werden meine Gegner ſagen: Er iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="70"/>
Und was nützt ihm die Heuchelei. Seine ruſſiſche<lb/>
Praxis iſt ihm auf immer verlohren, denn er hat<lb/>
Rußland geläſtert. Seine franzöſiſche Praxis iſt<lb/>
ihm auch verlohren, denn er hat Frankreich ge¬<lb/>
läſtert. Seine preußiſche Praxis iſt ihm auch<lb/>
verlohren, denn er hat Preußen für anſteckend<lb/>
erklärt; und was ihm von deutſchen Bundeskrankhei¬<lb/>
ten noch übrig bleibt, wird ihm zur Strafe entzogen<lb/>
werden, weil er, ein badiſcher Unterthan, ein Staats¬<lb/>
diener, ein Medizinalrath, ſich erlaubt hat, von Po¬<lb/>
litik zu ſprechen, ehe er zweitauſend Gulden Cau¬<lb/>
tion geleiſtet hat. Darum werfe er ſich ganz in<lb/>
meine Arme; er hat ſich mir verſchrieben, mein iſt<lb/>
er und mir gehört er zu. Es wäre nicht dazu ge¬<lb/>
kommen, wenn ihn Robert nicht verführt.</p><lb/><p>Daß Beide mich getadelt, kann ich ihnen ver¬<lb/>
zeihen; aber daß ſie mich gelobt, das verzeihe ich<lb/>
ihnen nie. Sie rühmen meine Unbeſtechlichkeit. Pitt¬<lb/>ſchaft ſagt: Er wolle nicht glauben, daß die Heraus¬<lb/>
gabe der Briefe eine Geldſpekulation geweſen, und<lb/>
Robert verbürgt ſich, daß ich nicht feil bin. Wer<lb/>
wird eine ſolche Bürgſchaft verſchmähen? Auch<lb/>
danke ich ſchön für die gute Meinung. Aber das<lb/>
Lob der Unbeſtechlichkeit muß man keinem Freunde<lb/>
öffentlich geben; das iſt ein Tadel für Tauſende,<lb/>
erweckt den Neid und ruft nur den Widerſpruch her¬<lb/>
vor. Nun werden meine Gegner ſagen: Er iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0084]
Und was nützt ihm die Heuchelei. Seine ruſſiſche
Praxis iſt ihm auf immer verlohren, denn er hat
Rußland geläſtert. Seine franzöſiſche Praxis iſt
ihm auch verlohren, denn er hat Frankreich ge¬
läſtert. Seine preußiſche Praxis iſt ihm auch
verlohren, denn er hat Preußen für anſteckend
erklärt; und was ihm von deutſchen Bundeskrankhei¬
ten noch übrig bleibt, wird ihm zur Strafe entzogen
werden, weil er, ein badiſcher Unterthan, ein Staats¬
diener, ein Medizinalrath, ſich erlaubt hat, von Po¬
litik zu ſprechen, ehe er zweitauſend Gulden Cau¬
tion geleiſtet hat. Darum werfe er ſich ganz in
meine Arme; er hat ſich mir verſchrieben, mein iſt
er und mir gehört er zu. Es wäre nicht dazu ge¬
kommen, wenn ihn Robert nicht verführt.
Daß Beide mich getadelt, kann ich ihnen ver¬
zeihen; aber daß ſie mich gelobt, das verzeihe ich
ihnen nie. Sie rühmen meine Unbeſtechlichkeit. Pitt¬
ſchaft ſagt: Er wolle nicht glauben, daß die Heraus¬
gabe der Briefe eine Geldſpekulation geweſen, und
Robert verbürgt ſich, daß ich nicht feil bin. Wer
wird eine ſolche Bürgſchaft verſchmähen? Auch
danke ich ſchön für die gute Meinung. Aber das
Lob der Unbeſtechlichkeit muß man keinem Freunde
öffentlich geben; das iſt ein Tadel für Tauſende,
erweckt den Neid und ruft nur den Widerſpruch her¬
vor. Nun werden meine Gegner ſagen: Er iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.