Gestern war in diesem Winter der erste Abend bei ***. Das ganze Perpetuum Mobile der Kammer war da; Odillon-Barrot, Pages, Clauzel, Lamarque, Mauguin, und wie sie sonst alle heißen. Auch die Generale Romarino und Langermann, Lele¬ well und noch viel andere confiscirte Polen. Wenn man denn Lelewell sieht und hört, sollte man es ihm nicht zutrauen, daß er den Geist und Muth hätte, vor einer Revolution herzugehen. Er sieht so zer¬ quetscht aus, spricht so matt und gebrochen, hat ein so furchtbares Organ, daß man ihn für einen deut¬ schen Stubengelehrten halten sollte. Doch vielleicht hat ihn das Unglück seines Vaterlandes niedergewor¬ fen; vielleicht auch (und das ist das Wahrscheinlichste, ist er bedenklich, an öffentlichen Orten frei zu spre¬ chen. Denn ein anderer Pole klagte mir, es wäre ein Jammer und eine Schande, wie viele Spione es unter ihnen in Paris gäbe. Unter den anwesen¬ den Deutschen war auch Börne, der Verfasser "der berüchtigten Briefe aus Paris," wie sie die berühmte allgemeine Zeitung nur allzugelinde nennt. Er mußte mich wohl für einen Franzosen gehalten haben; denn er unterhielt sich mit einem Deutschen über Dinge, die gewiß keiner hören sollte, und es hinderte ihn
Donnerſtag, den 5. Januar.
Geſtern war in dieſem Winter der erſte Abend bei ***. Das ganze Perpetuum Mobile der Kammer war da; Odillon-Barrot, Pagès, Clauzel, Lamarque, Mauguin, und wie ſie ſonſt alle heißen. Auch die Generale Romarino und Langermann, Lele¬ well und noch viel andere confiscirte Polen. Wenn man denn Lelewell ſieht und hört, ſollte man es ihm nicht zutrauen, daß er den Geiſt und Muth hätte, vor einer Revolution herzugehen. Er ſieht ſo zer¬ quetſcht aus, ſpricht ſo matt und gebrochen, hat ein ſo furchtbares Organ, daß man ihn für einen deut¬ ſchen Stubengelehrten halten ſollte. Doch vielleicht hat ihn das Unglück ſeines Vaterlandes niedergewor¬ fen; vielleicht auch (und das iſt das Wahrſcheinlichſte, iſt er bedenklich, an öffentlichen Orten frei zu ſpre¬ chen. Denn ein anderer Pole klagte mir, es wäre ein Jammer und eine Schande, wie viele Spione es unter ihnen in Paris gäbe. Unter den anweſen¬ den Deutſchen war auch Börne, der Verfaſſer „der berüchtigten Briefe aus Paris,“ wie ſie die berühmte allgemeine Zeitung nur allzugelinde nennt. Er mußte mich wohl für einen Franzoſen gehalten haben; denn er unterhielt ſich mit einem Deutſchen über Dinge, die gewiß keiner hören ſollte, und es hinderte ihn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0052"n="38"/><div><dateline><hirendition="#right">Donnerſtag, den 5. Januar.</hi></dateline><lb/><p>Geſtern war in dieſem Winter der erſte Abend<lb/>
bei ***. Das ganze <hirendition="#g">Perpetuum Mobile</hi> der<lb/>
Kammer war da; Odillon-Barrot, Pag<hirendition="#aq">è</hi>s, Clauzel,<lb/>
Lamarque, Mauguin, und wie ſie ſonſt alle heißen.<lb/>
Auch die Generale Romarino und Langermann, Lele¬<lb/>
well und noch viel andere confiscirte Polen. Wenn<lb/>
man denn Lelewell ſieht und hört, ſollte man es ihm<lb/>
nicht zutrauen, daß er den Geiſt und Muth hätte,<lb/>
vor einer Revolution herzugehen. Er ſieht ſo zer¬<lb/>
quetſcht aus, ſpricht ſo matt und gebrochen, hat ein<lb/>ſo furchtbares Organ, daß man ihn für einen deut¬<lb/>ſchen Stubengelehrten halten ſollte. Doch vielleicht<lb/>
hat ihn das Unglück ſeines Vaterlandes niedergewor¬<lb/>
fen; vielleicht auch (und das iſt das Wahrſcheinlichſte,<lb/>
iſt er bedenklich, an öffentlichen Orten frei zu ſpre¬<lb/>
chen. Denn ein anderer Pole klagte mir, es wäre<lb/>
ein Jammer und eine Schande, wie viele Spione<lb/>
es unter ihnen in Paris gäbe. Unter den anweſen¬<lb/>
den Deutſchen war auch <hirendition="#g">Börne</hi>, der Verfaſſer „der<lb/>
berüchtigten Briefe aus Paris,“ wie ſie die berühmte<lb/>
allgemeine Zeitung nur allzugelinde nennt. Er mußte<lb/>
mich wohl für einen Franzoſen gehalten haben; denn<lb/>
er unterhielt ſich mit einem Deutſchen über Dinge,<lb/>
die gewiß keiner hören ſollte, und es hinderte ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0052]
Donnerſtag, den 5. Januar.
Geſtern war in dieſem Winter der erſte Abend
bei ***. Das ganze Perpetuum Mobile der
Kammer war da; Odillon-Barrot, Pagès, Clauzel,
Lamarque, Mauguin, und wie ſie ſonſt alle heißen.
Auch die Generale Romarino und Langermann, Lele¬
well und noch viel andere confiscirte Polen. Wenn
man denn Lelewell ſieht und hört, ſollte man es ihm
nicht zutrauen, daß er den Geiſt und Muth hätte,
vor einer Revolution herzugehen. Er ſieht ſo zer¬
quetſcht aus, ſpricht ſo matt und gebrochen, hat ein
ſo furchtbares Organ, daß man ihn für einen deut¬
ſchen Stubengelehrten halten ſollte. Doch vielleicht
hat ihn das Unglück ſeines Vaterlandes niedergewor¬
fen; vielleicht auch (und das iſt das Wahrſcheinlichſte,
iſt er bedenklich, an öffentlichen Orten frei zu ſpre¬
chen. Denn ein anderer Pole klagte mir, es wäre
ein Jammer und eine Schande, wie viele Spione
es unter ihnen in Paris gäbe. Unter den anweſen¬
den Deutſchen war auch Börne, der Verfaſſer „der
berüchtigten Briefe aus Paris,“ wie ſie die berühmte
allgemeine Zeitung nur allzugelinde nennt. Er mußte
mich wohl für einen Franzoſen gehalten haben; denn
er unterhielt ſich mit einem Deutſchen über Dinge,
die gewiß keiner hören ſollte, und es hinderte ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/52>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.