giebt -- man gebe ihm so viel er braucht, so viel er wünscht, daß er zufrieden sey und uns zufrieden lasse; denn die üblen Launen eines Fürsten sind dem Lande verderblich, und zu allen Zeiten mußte das Volk sein Glück und seine Freiheit erkaufen. Son¬ dern das ist zu bedenken: jeder überflüssige Sold, den ein Volk seinem Fürsten giebt, den dieser nicht für sich und seine Familie verwenden kann, wird dazu gebraucht, einen Hof zu bilden und zu nähren, der als giftiger Nebel sich zwischen Fürst und Volk hinzieht, und eine traurige Thronfinsterniß hervor¬ bringt. Vielleicht ist es wahr, was die Fürstengläu¬ bigen behaupten: eine Krone sey etwas himmlisches, eine Art Sonne, die im reinsten Lichte strahle; aber woher wollen wir Bürger das wissen? Man zer¬ streue den Hofdunst, der jede Krone umgiebt, und dann werden wir sehen, was daran ist. Dann ist zu überlegen, daß man ganz falsch rechnet, wenn man blos die Millionen, die man einem Fürsten als Civilliste bewilligt, zählt. Diese Millonen sind nur das Saatkorn, das dreißigfachen Ertrag giebt; diese Civilliste ist nur die Waffe, womit ein Fürst sich Alles erbeutet von seinem Volke, wornach ihm gelü¬ stet. Ludwig XVIII. hatte fünf und dreißig Millio¬ nen; aber mit diesen fünf und dreißig Millionen holte er sich tausend andere, womit er sich und seine Creaturen für den durch die Emigration erlittenen
giebt — man gebe ihm ſo viel er braucht, ſo viel er wünſcht, daß er zufrieden ſey und uns zufrieden laſſe; denn die üblen Launen eines Fürſten ſind dem Lande verderblich, und zu allen Zeiten mußte das Volk ſein Glück und ſeine Freiheit erkaufen. Son¬ dern das iſt zu bedenken: jeder überflüſſige Sold, den ein Volk ſeinem Fürſten giebt, den dieſer nicht für ſich und ſeine Familie verwenden kann, wird dazu gebraucht, einen Hof zu bilden und zu nähren, der als giftiger Nebel ſich zwiſchen Fürſt und Volk hinzieht, und eine traurige Thronfinſterniß hervor¬ bringt. Vielleicht iſt es wahr, was die Fürſtengläu¬ bigen behaupten: eine Krone ſey etwas himmliſches, eine Art Sonne, die im reinſten Lichte ſtrahle; aber woher wollen wir Bürger das wiſſen? Man zer¬ ſtreue den Hofdunſt, der jede Krone umgiebt, und dann werden wir ſehen, was daran iſt. Dann iſt zu überlegen, daß man ganz falſch rechnet, wenn man blos die Millionen, die man einem Fürſten als Civilliſte bewilligt, zählt. Dieſe Millonen ſind nur das Saatkorn, das dreißigfachen Ertrag giebt; dieſe Civilliſte iſt nur die Waffe, womit ein Fürſt ſich Alles erbeutet von ſeinem Volke, wornach ihm gelü¬ ſtet. Ludwig XVIII. hatte fünf und dreißig Millio¬ nen; aber mit dieſen fünf und dreißig Millionen holte er ſich tauſend andere, womit er ſich und ſeine Creaturen für den durch die Emigration erlittenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="28"/>
giebt — man gebe ihm ſo viel er braucht, ſo viel<lb/>
er wünſcht, daß er zufrieden ſey und uns zufrieden<lb/>
laſſe; denn die üblen Launen eines Fürſten ſind dem<lb/>
Lande verderblich, und zu allen Zeiten mußte das<lb/>
Volk ſein Glück und ſeine Freiheit erkaufen. Son¬<lb/>
dern das iſt zu bedenken: jeder überflüſſige Sold,<lb/>
den ein Volk ſeinem Fürſten giebt, den dieſer nicht<lb/>
für ſich und ſeine Familie verwenden kann, wird<lb/>
dazu gebraucht, einen <hirendition="#g">Hof</hi> zu bilden und zu nähren,<lb/>
der als giftiger Nebel ſich zwiſchen Fürſt und Volk<lb/>
hinzieht, und eine traurige Thronfinſterniß hervor¬<lb/>
bringt. Vielleicht iſt es wahr, was die Fürſtengläu¬<lb/>
bigen behaupten: eine Krone ſey etwas himmliſches,<lb/>
eine Art Sonne, die im reinſten Lichte ſtrahle; aber<lb/>
woher wollen wir Bürger das wiſſen? Man zer¬<lb/>ſtreue den Hofdunſt, der jede Krone umgiebt, und<lb/>
dann werden wir ſehen, was daran iſt. Dann iſt<lb/>
zu überlegen, daß man ganz falſch rechnet, wenn<lb/>
man blos die Millionen, die man einem Fürſten als<lb/>
Civilliſte bewilligt, zählt. Dieſe Millonen ſind nur<lb/>
das Saatkorn, das dreißigfachen Ertrag giebt; dieſe<lb/>
Civilliſte iſt nur die Waffe, womit ein Fürſt ſich<lb/>
Alles erbeutet von ſeinem Volke, wornach ihm gelü¬<lb/>ſtet. Ludwig <hirendition="#aq">XVIII</hi>. hatte fünf und dreißig Millio¬<lb/>
nen; aber mit dieſen fünf und dreißig Millionen<lb/>
holte er ſich tauſend andere, womit er ſich und ſeine<lb/>
Creaturen für den durch die Emigration erlittenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0042]
giebt — man gebe ihm ſo viel er braucht, ſo viel
er wünſcht, daß er zufrieden ſey und uns zufrieden
laſſe; denn die üblen Launen eines Fürſten ſind dem
Lande verderblich, und zu allen Zeiten mußte das
Volk ſein Glück und ſeine Freiheit erkaufen. Son¬
dern das iſt zu bedenken: jeder überflüſſige Sold,
den ein Volk ſeinem Fürſten giebt, den dieſer nicht
für ſich und ſeine Familie verwenden kann, wird
dazu gebraucht, einen Hof zu bilden und zu nähren,
der als giftiger Nebel ſich zwiſchen Fürſt und Volk
hinzieht, und eine traurige Thronfinſterniß hervor¬
bringt. Vielleicht iſt es wahr, was die Fürſtengläu¬
bigen behaupten: eine Krone ſey etwas himmliſches,
eine Art Sonne, die im reinſten Lichte ſtrahle; aber
woher wollen wir Bürger das wiſſen? Man zer¬
ſtreue den Hofdunſt, der jede Krone umgiebt, und
dann werden wir ſehen, was daran iſt. Dann iſt
zu überlegen, daß man ganz falſch rechnet, wenn
man blos die Millionen, die man einem Fürſten als
Civilliſte bewilligt, zählt. Dieſe Millonen ſind nur
das Saatkorn, das dreißigfachen Ertrag giebt; dieſe
Civilliſte iſt nur die Waffe, womit ein Fürſt ſich
Alles erbeutet von ſeinem Volke, wornach ihm gelü¬
ſtet. Ludwig XVIII. hatte fünf und dreißig Millio¬
nen; aber mit dieſen fünf und dreißig Millionen
holte er ſich tauſend andere, womit er ſich und ſeine
Creaturen für den durch die Emigration erlittenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/42>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.