niß im Wege stehen. Es kommt dann nur darauf an, immer nur Einen Gesandten auf Einmal und zuerst einen solchen zu attaquiren, dessen Hof von den übrigen aus irgend einem Grunde am leichtesten zu isoliren ist. Es ist ziemlich gleichgültig, wer dieser erste sey. Alles ist gewonnen, wenn um seines Benehmens gegen die großen Mächte willen nur Einer rappellirt wird. Zeigt man dann nur den festen Entschluß, daß, wenn es seyn muß, der nehm¬ liche Prozeß sofort werde von vorn angefangen werden; so darf man mit Sicherheit darauf rechnen, daß der böse Geist, der jetzt in der Bundes-Ver¬ sammlung sein Unwesen treibt, bald gebannt seyn wird. Keinem Gesandten wird es alsdann so leicht wieder einfallen, in seinen Berichten, die wir ja meistens perlustriren können, den Geist der Opposition, der allerdings in den deutschen Fürsten zu leicht nur geweckt werden kann, zu nähern, vielmehr werden sie, um sich in ihren einträglichen und zugleich ru¬ higen Posten zu befestigen, selbst dazu mitwirken, ihre Höfe dem österreichischen, also auch dem preußi¬ schen An- und Absichten, aus treuer Anhänglichkeit an das alte Kaiserhaus entgegen zu führen.
Dies ist der einzige Weg, auf welchem meines Dafürhaltens wir das wieder erobern können, was wir uns in unbegreiflicher Sorglosigkeit haben ent¬ reißen lassen.
niß im Wege ſtehen. Es kommt dann nur darauf an, immer nur Einen Geſandten auf Einmal und zuerſt einen ſolchen zu attaquiren, deſſen Hof von den übrigen aus irgend einem Grunde am leichteſten zu iſoliren iſt. Es iſt ziemlich gleichgültig, wer dieſer erſte ſey. Alles iſt gewonnen, wenn um ſeines Benehmens gegen die großen Mächte willen nur Einer rappellirt wird. Zeigt man dann nur den feſten Entſchluß, daß, wenn es ſeyn muß, der nehm¬ liche Prozeß ſofort werde von vorn angefangen werden; ſo darf man mit Sicherheit darauf rechnen, daß der böſe Geiſt, der jetzt in der Bundes-Ver¬ ſammlung ſein Unweſen treibt, bald gebannt ſeyn wird. Keinem Geſandten wird es alsdann ſo leicht wieder einfallen, in ſeinen Berichten, die wir ja meiſtens perluſtriren können, den Geiſt der Oppoſition, der allerdings in den deutſchen Fürſten zu leicht nur geweckt werden kann, zu nähern, vielmehr werden ſie, um ſich in ihren einträglichen und zugleich ru¬ higen Poſten zu befeſtigen, ſelbſt dazu mitwirken, ihre Höfe dem öſterreichiſchen, alſo auch dem preußi¬ ſchen An- und Abſichten, aus treuer Anhänglichkeit an das alte Kaiſerhaus entgegen zu führen.
Dies iſt der einzige Weg, auf welchem meines Dafürhaltens wir das wieder erobern können, was wir uns in unbegreiflicher Sorgloſigkeit haben ent¬ reißen laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><p><pbfacs="#f0270"n="256"/>
niß im Wege ſtehen. Es kommt dann nur darauf<lb/>
an, immer nur <hirendition="#g">Einen</hi> Geſandten auf Einmal und<lb/>
zuerſt einen ſolchen zu attaquiren, deſſen Hof von<lb/>
den übrigen aus irgend einem Grunde am leichteſten<lb/>
zu iſoliren iſt. Es iſt ziemlich gleichgültig, wer dieſer<lb/>
erſte ſey. Alles iſt gewonnen, wenn <hirendition="#g">um ſeines<lb/>
Benehmens gegen die großen Mächte willen</hi><lb/>
nur Einer rappellirt wird. Zeigt man dann nur den<lb/>
feſten Entſchluß, daß, wenn es ſeyn muß, der nehm¬<lb/>
liche Prozeß ſofort werde von vorn angefangen<lb/>
werden; ſo darf man mit Sicherheit darauf rechnen,<lb/>
daß der böſe Geiſt, der jetzt in der Bundes-Ver¬<lb/>ſammlung ſein Unweſen treibt, bald gebannt ſeyn<lb/>
wird. Keinem Geſandten wird es alsdann ſo leicht<lb/>
wieder einfallen, in ſeinen Berichten, die wir ja<lb/>
meiſtens perluſtriren können, den Geiſt der Oppoſition,<lb/>
der allerdings in den deutſchen Fürſten zu leicht nur<lb/>
geweckt werden kann, zu nähern, vielmehr werden<lb/>ſie, um ſich in ihren einträglichen und zugleich ru¬<lb/>
higen Poſten zu befeſtigen, ſelbſt dazu mitwirken,<lb/>
ihre Höfe dem öſterreichiſchen, alſo auch dem preußi¬<lb/>ſchen An- und Abſichten, aus treuer Anhänglichkeit<lb/>
an das alte Kaiſerhaus entgegen zu führen.</p><lb/><p>Dies iſt der einzige Weg, auf welchem meines<lb/>
Dafürhaltens wir das wieder erobern können, was<lb/>
wir uns in unbegreiflicher Sorgloſigkeit haben ent¬<lb/>
reißen laſſen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0270]
niß im Wege ſtehen. Es kommt dann nur darauf
an, immer nur Einen Geſandten auf Einmal und
zuerſt einen ſolchen zu attaquiren, deſſen Hof von
den übrigen aus irgend einem Grunde am leichteſten
zu iſoliren iſt. Es iſt ziemlich gleichgültig, wer dieſer
erſte ſey. Alles iſt gewonnen, wenn um ſeines
Benehmens gegen die großen Mächte willen
nur Einer rappellirt wird. Zeigt man dann nur den
feſten Entſchluß, daß, wenn es ſeyn muß, der nehm¬
liche Prozeß ſofort werde von vorn angefangen
werden; ſo darf man mit Sicherheit darauf rechnen,
daß der böſe Geiſt, der jetzt in der Bundes-Ver¬
ſammlung ſein Unweſen treibt, bald gebannt ſeyn
wird. Keinem Geſandten wird es alsdann ſo leicht
wieder einfallen, in ſeinen Berichten, die wir ja
meiſtens perluſtriren können, den Geiſt der Oppoſition,
der allerdings in den deutſchen Fürſten zu leicht nur
geweckt werden kann, zu nähern, vielmehr werden
ſie, um ſich in ihren einträglichen und zugleich ru¬
higen Poſten zu befeſtigen, ſelbſt dazu mitwirken,
ihre Höfe dem öſterreichiſchen, alſo auch dem preußi¬
ſchen An- und Abſichten, aus treuer Anhänglichkeit
an das alte Kaiſerhaus entgegen zu führen.
Dies iſt der einzige Weg, auf welchem meines
Dafürhaltens wir das wieder erobern können, was
wir uns in unbegreiflicher Sorgloſigkeit haben ent¬
reißen laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.