die Katholischen Kirchenangelegenheiten in den Weg stellten, Trotz geboten? Hat nicht, um nur das System zu Stande zu bringen, Würtemberg seinen Landesbischof einem Badischen Erzbischof unterge¬ ordnet, Darmstadt der Metropolitanwürde, welche Mainz so lange zierte, entsagt, Kurhessen dem Großherzogthum Hessen den Vorrang eingeräumt? Hat man nicht selbst die kleinen Staaten Norddeutsch¬ lands in den süddeutschen Verein zu locken gewußt? Warum wird auf einmal jede Finanz-Rücksicht und jedes Provinzial-Interesse für nichts geachtet, um nur den süddeutschen Handelsbund, an welchem in Deutschland so eifrig gearbeitet wird, zu Stande zu bringen? -- Die öffentliche Meinung soll da¬ mit gewonnen werden, die Völklein sollen an die Möglichkeit glauben, daß sie ein Volk werden könnten; sie sollen in solchen Ver¬ einen ihr Wohl gegründet finden, sie sollen Parthei nehmen gegen die, welche, weil sie andere Interessen haben, den gleichen Weg nicht nehmen können, und in dieser neuen Liebelei mit den Völkern und der öffentli¬ chen Meinung, wollen jene Liberalen dem Einflusse ein Ziel stecken, den, zu ihrem großen Verdrusse, die großen Mächte noch immer auf die innern Angelegenheiten der einzelnen deutschen Staaten ausüben und aus¬ zuübenberufen sind. Diese Menschen die oft weniger
die Katholiſchen Kirchenangelegenheiten in den Weg ſtellten, Trotz geboten? Hat nicht, um nur das Syſtem zu Stande zu bringen, Würtemberg ſeinen Landesbiſchof einem Badiſchen Erzbiſchof unterge¬ ordnet, Darmſtadt der Metropolitanwürde, welche Mainz ſo lange zierte, entſagt, Kurheſſen dem Großherzogthum Heſſen den Vorrang eingeräumt? Hat man nicht ſelbſt die kleinen Staaten Norddeutſch¬ lands in den ſüddeutſchen Verein zu locken gewußt? Warum wird auf einmal jede Finanz-Rückſicht und jedes Provinzial-Intereſſe für nichts geachtet, um nur den ſüddeutſchen Handelsbund, an welchem in Deutſchland ſo eifrig gearbeitet wird, zu Stande zu bringen? — Die öffentliche Meinung ſoll da¬ mit gewonnen werden, die Völklein ſollen an die Möglichkeit glauben, daß ſie ein Volk werden könnten; ſie ſollen in ſolchen Ver¬ einen ihr Wohl gegründet finden, ſie ſollen Parthei nehmen gegen die, welche, weil ſie andere Intereſſen haben, den gleichen Weg nicht nehmen können, und in dieſer neuen Liebelei mit den Völkern und der öffentli¬ chen Meinung, wollen jene Liberalen dem Einfluſſe ein Ziel ſtecken, den, zu ihrem großen Verdruſſe, die großen Mächte noch immer auf die innern Angelegenheiten der einzelnen deutſchen Staaten ausüben und aus¬ zuübenberufen ſind. Dieſe Menſchen die oft weniger
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><p><pbfacs="#f0266"n="252"/>
die Katholiſchen Kirchenangelegenheiten in den Weg<lb/>ſtellten, Trotz geboten? Hat nicht, um nur das<lb/>
Syſtem zu Stande zu bringen, Würtemberg ſeinen<lb/>
Landesbiſchof einem Badiſchen Erzbiſchof unterge¬<lb/>
ordnet, Darmſtadt der Metropolitanwürde, welche<lb/>
Mainz ſo lange zierte, entſagt, Kurheſſen dem<lb/>
Großherzogthum Heſſen den Vorrang eingeräumt?<lb/>
Hat man nicht ſelbſt die kleinen Staaten Norddeutſch¬<lb/>
lands in den ſüddeutſchen Verein zu locken gewußt?<lb/>
Warum wird auf einmal jede Finanz-Rückſicht und<lb/>
jedes Provinzial-Intereſſe für nichts geachtet, um<lb/>
nur den ſüddeutſchen Handelsbund, an welchem in<lb/>
Deutſchland ſo eifrig gearbeitet wird, zu Stande zu<lb/>
bringen? —<hirendition="#g">Die öffentliche Meinung ſoll da¬<lb/>
mit gewonnen werden</hi>, <hirendition="#g">die Völklein ſollen<lb/>
an die Möglichkeit glauben</hi>, <hirendition="#g">daß ſie ein Volk<lb/>
werden könnten</hi>; <hirendition="#g">ſie ſollen in ſolchen Ver¬<lb/>
einen ihr Wohl gegründet finden</hi>, <hirendition="#g">ſie ſollen<lb/>
Parthei nehmen gegen die</hi>, <hirendition="#g">welche</hi>, <hirendition="#g">weil ſie<lb/>
andere Intereſſen haben</hi>, <hirendition="#g">den gleichen Weg<lb/>
nicht nehmen können</hi>, <hirendition="#g">und in dieſer neuen<lb/>
Liebelei mit den Völkern und der öffentli¬<lb/>
chen Meinung</hi>, <hirendition="#g">wollen jene Liberalen dem<lb/>
Einfluſſe ein Ziel ſtecken</hi>, <hirendition="#g">den</hi>, <hirendition="#g">zu ihrem<lb/>
großen Verdruſſe</hi>, <hirendition="#g">die großen Mächte noch<lb/>
immer auf die innern Angelegenheiten der<lb/>
einzelnen deutſchen Staaten ausüben und aus¬<lb/>
zuübenberufen ſind</hi>. Dieſe Menſchen die oft weniger<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0266]
die Katholiſchen Kirchenangelegenheiten in den Weg
ſtellten, Trotz geboten? Hat nicht, um nur das
Syſtem zu Stande zu bringen, Würtemberg ſeinen
Landesbiſchof einem Badiſchen Erzbiſchof unterge¬
ordnet, Darmſtadt der Metropolitanwürde, welche
Mainz ſo lange zierte, entſagt, Kurheſſen dem
Großherzogthum Heſſen den Vorrang eingeräumt?
Hat man nicht ſelbſt die kleinen Staaten Norddeutſch¬
lands in den ſüddeutſchen Verein zu locken gewußt?
Warum wird auf einmal jede Finanz-Rückſicht und
jedes Provinzial-Intereſſe für nichts geachtet, um
nur den ſüddeutſchen Handelsbund, an welchem in
Deutſchland ſo eifrig gearbeitet wird, zu Stande zu
bringen? — Die öffentliche Meinung ſoll da¬
mit gewonnen werden, die Völklein ſollen
an die Möglichkeit glauben, daß ſie ein Volk
werden könnten; ſie ſollen in ſolchen Ver¬
einen ihr Wohl gegründet finden, ſie ſollen
Parthei nehmen gegen die, welche, weil ſie
andere Intereſſen haben, den gleichen Weg
nicht nehmen können, und in dieſer neuen
Liebelei mit den Völkern und der öffentli¬
chen Meinung, wollen jene Liberalen dem
Einfluſſe ein Ziel ſtecken, den, zu ihrem
großen Verdruſſe, die großen Mächte noch
immer auf die innern Angelegenheiten der
einzelnen deutſchen Staaten ausüben und aus¬
zuübenberufen ſind. Dieſe Menſchen die oft weniger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.