letzte Zweck dieser Sophisten. Dieser liegt vielmehr darin, den großen Bundesmächten die formale Rechts¬ gleichheit aller Bundesglieder so unerträglich zu ma¬ chen, daß sie, um sich in ihren Interessen nicht bin¬ den zu lassen, sich genöthigt sehen, im Bunde nur eine passive Rolle zu spielen, und nur durch diese Passivität gegen die Action der Mindermächtigen zu reagiren. Allein dies gerade fördert ihren Zweck, in dem die kleinern Staaten, eben durch diese Thätigkeit, die öffentliche Meinung in dem Grade für sich gewin¬ nen, in welchem die größern durch ihre Unthätigkeit, die als hemmendes Prinzip erscheint, dieselbe verlieren.
Die zweite Form ist die der Nationalität. In dieser Form suchen sie die verschiedenen, oft sich widerstrebenden Interessen der einzelnen kleinen Staa¬ ten in Separathandlungen auszugleichen und zur Er¬ haltung der so errungenen gemeinsamen Interessen förmliche Bünde im Bunde zu stiften. Warum wird mit so großem Eifer, mit so vieler Umsicht an der Organisation der gemischten Armee-Corps gearbeitet? Warum der Vereinigung darüber alle Rangverhältnisse so leicht geopfert? Warum stehen die Theilhaber dieser Corps, so bald sie die Selbstständigkeit der¬ selben nur von weitem gefährdet glauben, gleich für einen Mann? Warum hat man in den Staaten, welche von Protestanten regiert werden, mit so un¬ wandelbarer Hartnäckigkeit allen Schwierigkeiten, die sich der Gründung eines gemeinsamen Systems für
letzte Zweck dieſer Sophiſten. Dieſer liegt vielmehr darin, den großen Bundesmächten die formale Rechts¬ gleichheit aller Bundesglieder ſo unerträglich zu ma¬ chen, daß ſie, um ſich in ihren Intereſſen nicht bin¬ den zu laſſen, ſich genöthigt ſehen, im Bunde nur eine paſſive Rolle zu ſpielen, und nur durch dieſe Paſſivität gegen die Action der Mindermächtigen zu reagiren. Allein dies gerade fördert ihren Zweck, in dem die kleinern Staaten, eben durch dieſe Thätigkeit, die öffentliche Meinung in dem Grade für ſich gewin¬ nen, in welchem die größern durch ihre Unthätigkeit, die als hemmendes Prinzip erſcheint, dieſelbe verlieren.
Die zweite Form iſt die der Nationalität. In dieſer Form ſuchen ſie die verſchiedenen, oft ſich widerſtrebenden Intereſſen der einzelnen kleinen Staa¬ ten in Separathandlungen auszugleichen und zur Er¬ haltung der ſo errungenen gemeinſamen Intereſſen förmliche Bünde im Bunde zu ſtiften. Warum wird mit ſo großem Eifer, mit ſo vieler Umſicht an der Organiſation der gemiſchten Armee-Corps gearbeitet? Warum der Vereinigung darüber alle Rangverhältniſſe ſo leicht geopfert? Warum ſtehen die Theilhaber dieſer Corps, ſo bald ſie die Selbſtſtändigkeit der¬ ſelben nur von weitem gefährdet glauben, gleich für einen Mann? Warum hat man in den Staaten, welche von Proteſtanten regiert werden, mit ſo un¬ wandelbarer Hartnäckigkeit allen Schwierigkeiten, die ſich der Gründung eines gemeinſamen Syſtems für
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><p><pbfacs="#f0265"n="251"/>
letzte Zweck dieſer Sophiſten. Dieſer liegt vielmehr<lb/>
darin, den großen Bundesmächten die formale Rechts¬<lb/>
gleichheit aller Bundesglieder ſo unerträglich zu ma¬<lb/>
chen, daß ſie, um ſich in ihren Intereſſen nicht bin¬<lb/>
den zu laſſen, ſich genöthigt ſehen, im Bunde nur<lb/>
eine paſſive Rolle zu ſpielen, und nur durch dieſe<lb/>
Paſſivität gegen die Action der Mindermächtigen zu<lb/>
reagiren. Allein dies gerade fördert ihren Zweck, in<lb/>
dem die kleinern Staaten, eben durch dieſe Thätigkeit,<lb/>
die öffentliche Meinung in dem Grade für ſich gewin¬<lb/>
nen, in welchem die größern durch ihre Unthätigkeit,<lb/>
die als hemmendes Prinzip erſcheint, dieſelbe verlieren.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">zweite</hi> Form iſt die der <hirendition="#g">Nationalität</hi>.<lb/>
In dieſer Form ſuchen ſie die verſchiedenen, oft ſich<lb/>
widerſtrebenden Intereſſen der einzelnen kleinen Staa¬<lb/>
ten in Separathandlungen auszugleichen und zur Er¬<lb/>
haltung der ſo errungenen gemeinſamen Intereſſen<lb/>
förmliche Bünde im Bunde zu ſtiften. Warum wird<lb/>
mit ſo großem Eifer, mit ſo vieler Umſicht an der<lb/>
Organiſation der gemiſchten Armee-Corps gearbeitet?<lb/>
Warum der Vereinigung darüber alle Rangverhältniſſe<lb/>ſo leicht geopfert? Warum ſtehen die Theilhaber<lb/>
dieſer Corps, ſo bald ſie die Selbſtſtändigkeit der¬<lb/>ſelben nur von weitem gefährdet glauben, gleich für<lb/>
einen Mann? Warum hat man in den Staaten,<lb/>
welche von Proteſtanten regiert werden, mit ſo un¬<lb/>
wandelbarer Hartnäckigkeit allen Schwierigkeiten, die<lb/>ſich der Gründung eines gemeinſamen Syſtems für<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0265]
letzte Zweck dieſer Sophiſten. Dieſer liegt vielmehr
darin, den großen Bundesmächten die formale Rechts¬
gleichheit aller Bundesglieder ſo unerträglich zu ma¬
chen, daß ſie, um ſich in ihren Intereſſen nicht bin¬
den zu laſſen, ſich genöthigt ſehen, im Bunde nur
eine paſſive Rolle zu ſpielen, und nur durch dieſe
Paſſivität gegen die Action der Mindermächtigen zu
reagiren. Allein dies gerade fördert ihren Zweck, in
dem die kleinern Staaten, eben durch dieſe Thätigkeit,
die öffentliche Meinung in dem Grade für ſich gewin¬
nen, in welchem die größern durch ihre Unthätigkeit,
die als hemmendes Prinzip erſcheint, dieſelbe verlieren.
Die zweite Form iſt die der Nationalität.
In dieſer Form ſuchen ſie die verſchiedenen, oft ſich
widerſtrebenden Intereſſen der einzelnen kleinen Staa¬
ten in Separathandlungen auszugleichen und zur Er¬
haltung der ſo errungenen gemeinſamen Intereſſen
förmliche Bünde im Bunde zu ſtiften. Warum wird
mit ſo großem Eifer, mit ſo vieler Umſicht an der
Organiſation der gemiſchten Armee-Corps gearbeitet?
Warum der Vereinigung darüber alle Rangverhältniſſe
ſo leicht geopfert? Warum ſtehen die Theilhaber
dieſer Corps, ſo bald ſie die Selbſtſtändigkeit der¬
ſelben nur von weitem gefährdet glauben, gleich für
einen Mann? Warum hat man in den Staaten,
welche von Proteſtanten regiert werden, mit ſo un¬
wandelbarer Hartnäckigkeit allen Schwierigkeiten, die
ſich der Gründung eines gemeinſamen Syſtems für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.