Entwichner Wechselbalg, kehrst Du zurück! Doch wohin Dich die flücht'gen Sohlen tragen, So lang' im Busen Deutsche Herzen schlagen, Ist auch Verachtung Dein gerecht Geschick!
Donnerstag, den 8. März.
Als ich gestern den Wechselbalg suchte, war er nicht zu finden. Erst einen Tag in meinem Zim¬ mer und schon verschwunden! Darum heißt er auch mit Recht ein flüchtiger Wechselbalg. Endlich fand ich ihn unter meinen Papieren versteckt und niedergekauert. Und als ich so Nachsuchung hielt, fiel mir noch ein anderes Blatt in die Hände, ein köstliches Blatt, eine wahre papierene Krone, und ich kann darum wie Saul sagen: ich war hingegangen, einen Esel zu suchen und habe eine Krone gefunden. Doch nein! O Gott nein! Jetzt nicht scherzen, nicht lachen! Lesen Sie, lesen Sie. Dieses schwefelfar¬ bige Aktenstück aus dem Archive der Hölle, wurde mir im Winter vor unserem Aufenthalte in Soden von *** vertraulich mitgetheilt. Ich sollte es zum Drucke befördern. Nun hatte mich wohl damals meine schwere Krankheit unempfindlich, später die fran¬ zösische Revolution hoffnungstrunken gemacht. Es war mir ganz aus dem Sinne gekommen. Jetzt, ge¬ sund genug und nur zu nüchtern, fand ich das Pa¬ pier wieder. Jetzt will ich es drucken lassen. Schrei¬ ben Sie mir es ab, und verbrennen Sie sogleich das Original. Die Handschrift möchte vielen in
Entwichner Wechſelbalg, kehrſt Du zurück! Doch wohin Dich die flücht'gen Sohlen tragen, So lang' im Buſen Deutſche Herzen ſchlagen, Iſt auch Verachtung Dein gerecht Geſchick!
Donnerstag, den 8. März.
Als ich geſtern den Wechſelbalg ſuchte, war er nicht zu finden. Erſt einen Tag in meinem Zim¬ mer und ſchon verſchwunden! Darum heißt er auch mit Recht ein flüchtiger Wechſelbalg. Endlich fand ich ihn unter meinen Papieren verſteckt und niedergekauert. Und als ich ſo Nachſuchung hielt, fiel mir noch ein anderes Blatt in die Hände, ein köſtliches Blatt, eine wahre papierene Krone, und ich kann darum wie Saul ſagen: ich war hingegangen, einen Eſel zu ſuchen und habe eine Krone gefunden. Doch nein! O Gott nein! Jetzt nicht ſcherzen, nicht lachen! Leſen Sie, leſen Sie. Dieſes ſchwefelfar¬ bige Aktenſtück aus dem Archive der Hölle, wurde mir im Winter vor unſerem Aufenthalte in Soden von *** vertraulich mitgetheilt. Ich ſollte es zum Drucke befördern. Nun hatte mich wohl damals meine ſchwere Krankheit unempfindlich, ſpäter die fran¬ zöſiſche Revolution hoffnungstrunken gemacht. Es war mir ganz aus dem Sinne gekommen. Jetzt, ge¬ ſund genug und nur zu nüchtern, fand ich das Pa¬ pier wieder. Jetzt will ich es drucken laſſen. Schrei¬ ben Sie mir es ab, und verbrennen Sie ſogleich das Original. Die Handſchrift möchte vielen in
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><pbfacs="#f0263"n="249"/><p>Entwichner Wechſelbalg, kehrſt Du zurück!<lb/>
Doch wohin Dich die flücht'gen Sohlen tragen,<lb/>
So lang' im Buſen Deutſche Herzen ſchlagen,<lb/>
Iſt auch Verachtung Dein gerecht Geſchick!</p><lb/></div><div><dateline><hirendition="#right">Donnerstag, den 8. März.</hi></dateline><lb/><p>Als ich geſtern den Wechſelbalg ſuchte, war er<lb/>
nicht zu finden. Erſt einen Tag in meinem Zim¬<lb/>
mer und ſchon verſchwunden! Darum heißt er auch<lb/>
mit Recht ein <hirendition="#g">flüchtiger</hi> Wechſelbalg. Endlich<lb/>
fand ich ihn unter meinen Papieren verſteckt und<lb/>
niedergekauert. Und als ich ſo Nachſuchung hielt,<lb/>
fiel mir noch ein anderes Blatt in die Hände, ein<lb/>
köſtliches Blatt, eine wahre papierene Krone, und ich<lb/>
kann darum wie Saul ſagen: ich war hingegangen,<lb/>
einen Eſel zu ſuchen und habe eine Krone gefunden.<lb/>
Doch nein! O Gott nein! Jetzt nicht ſcherzen, nicht<lb/>
lachen! Leſen Sie, leſen Sie. Dieſes ſchwefelfar¬<lb/>
bige Aktenſtück aus dem Archive der Hölle, wurde<lb/>
mir im Winter vor unſerem Aufenthalte in Soden<lb/>
von *** vertraulich mitgetheilt. Ich ſollte es zum<lb/>
Drucke befördern. Nun hatte mich wohl damals<lb/>
meine ſchwere Krankheit unempfindlich, ſpäter die fran¬<lb/>
zöſiſche Revolution hoffnungstrunken gemacht. Es<lb/>
war mir ganz aus dem Sinne gekommen. Jetzt, ge¬<lb/>ſund genug und nur zu nüchtern, fand ich das Pa¬<lb/>
pier wieder. Jetzt will ich es drucken laſſen. Schrei¬<lb/>
ben Sie mir es ab, und verbrennen Sie ſogleich<lb/>
das Original. Die Handſchrift möchte vielen in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0263]
Entwichner Wechſelbalg, kehrſt Du zurück!
Doch wohin Dich die flücht'gen Sohlen tragen,
So lang' im Buſen Deutſche Herzen ſchlagen,
Iſt auch Verachtung Dein gerecht Geſchick!
Donnerstag, den 8. März.
Als ich geſtern den Wechſelbalg ſuchte, war er
nicht zu finden. Erſt einen Tag in meinem Zim¬
mer und ſchon verſchwunden! Darum heißt er auch
mit Recht ein flüchtiger Wechſelbalg. Endlich
fand ich ihn unter meinen Papieren verſteckt und
niedergekauert. Und als ich ſo Nachſuchung hielt,
fiel mir noch ein anderes Blatt in die Hände, ein
köſtliches Blatt, eine wahre papierene Krone, und ich
kann darum wie Saul ſagen: ich war hingegangen,
einen Eſel zu ſuchen und habe eine Krone gefunden.
Doch nein! O Gott nein! Jetzt nicht ſcherzen, nicht
lachen! Leſen Sie, leſen Sie. Dieſes ſchwefelfar¬
bige Aktenſtück aus dem Archive der Hölle, wurde
mir im Winter vor unſerem Aufenthalte in Soden
von *** vertraulich mitgetheilt. Ich ſollte es zum
Drucke befördern. Nun hatte mich wohl damals
meine ſchwere Krankheit unempfindlich, ſpäter die fran¬
zöſiſche Revolution hoffnungstrunken gemacht. Es
war mir ganz aus dem Sinne gekommen. Jetzt, ge¬
ſund genug und nur zu nüchtern, fand ich das Pa¬
pier wieder. Jetzt will ich es drucken laſſen. Schrei¬
ben Sie mir es ab, und verbrennen Sie ſogleich
das Original. Die Handſchrift möchte vielen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.