dem Orient gekommen, hätten zur angenehmen Ab¬ wechslung die Babylonische Gefangenschaft mit der Deutschen vertauscht, wir wären fremd im Lande und wir betrachteten ja selbst unsere Mitbürger als Fremdlinge. Doch das ist unser Glauben, was auch die Verläumdung gelogen, das ist die Lehre unserer Väter; was auch die Schriftgelehrten herausgedeutet! Als Gott die Welt erschuf, da schuf er den Mann und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden und Christen, nicht Reiche und Arme. Darum lieben wir den Menschen, er sei Herr oder Knecht, arm oder reich, Jude oder Christ. Wenn unsere christ¬ lichen Brüder dieses oft vergessen, dann kömmt es uns zu, sie mit Liebe an das Gebot der Liebe zu ermahnen -- uns, die wir älter sind als sie, die wir ihre Lehrer waren, die wir den einen und wah¬ ren Gott früher erkannt, und der reinen Quelle der Menschheit näher stehen als sie.
Viele unserer Glaubensgenossen, und wie hier so gewiß auch überall, zögern noch dem Vereine bei¬ zutreten. Sie theilen unsere Gesinnungen, ihr Herz schlägt so warm als das unsere für die Freiheit des Vaterlandes; aber sie sind bedenklich, sie, die Rei¬ chen unter uns, weil sie, den Räthen der Gewalt¬ herrscher näher stehend, sich einflüstern ließen: wenn das Volk zur Macht käme, werde es die Ketten der Juden noch enger schließen.
dem Orient gekommen, hätten zur angenehmen Ab¬ wechslung die Babyloniſche Gefangenſchaft mit der Deutſchen vertauſcht, wir wären fremd im Lande und wir betrachteten ja ſelbſt unſere Mitbürger als Fremdlinge. Doch das iſt unſer Glauben, was auch die Verläumdung gelogen, das iſt die Lehre unſerer Väter; was auch die Schriftgelehrten herausgedeutet! Als Gott die Welt erſchuf, da ſchuf er den Mann und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden und Chriſten, nicht Reiche und Arme. Darum lieben wir den Menſchen, er ſei Herr oder Knecht, arm oder reich, Jude oder Chriſt. Wenn unſere chriſt¬ lichen Brüder dieſes oft vergeſſen, dann kömmt es uns zu, ſie mit Liebe an das Gebot der Liebe zu ermahnen — uns, die wir älter ſind als ſie, die wir ihre Lehrer waren, die wir den einen und wah¬ ren Gott früher erkannt, und der reinen Quelle der Menſchheit näher ſtehen als ſie.
Viele unſerer Glaubensgenoſſen, und wie hier ſo gewiß auch überall, zögern noch dem Vereine bei¬ zutreten. Sie theilen unſere Geſinnungen, ihr Herz ſchlägt ſo warm als das unſere für die Freiheit des Vaterlandes; aber ſie ſind bedenklich, ſie, die Rei¬ chen unter uns, weil ſie, den Räthen der Gewalt¬ herrſcher näher ſtehend, ſich einflüſtern ließen: wenn das Volk zur Macht käme, werde es die Ketten der Juden noch enger ſchließen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0254"n="240"/>
dem Orient gekommen, hätten zur angenehmen Ab¬<lb/>
wechslung die Babyloniſche Gefangenſchaft mit der<lb/>
Deutſchen vertauſcht, wir wären fremd im Lande<lb/>
und wir betrachteten ja ſelbſt unſere Mitbürger als<lb/>
Fremdlinge. Doch das iſt unſer Glauben, was auch<lb/>
die Verläumdung gelogen, das iſt die Lehre unſerer<lb/>
Väter; was auch die Schriftgelehrten herausgedeutet!<lb/>
Als Gott die Welt erſchuf, da ſchuf er den Mann<lb/>
und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden<lb/>
und Chriſten, nicht Reiche und Arme. Darum lieben<lb/>
wir den <hirendition="#g">Menſchen</hi>, er ſei Herr oder Knecht, arm<lb/>
oder reich, Jude oder Chriſt. Wenn unſere chriſt¬<lb/>
lichen Brüder dieſes oft vergeſſen, dann kömmt es<lb/>
uns zu, ſie mit Liebe an das Gebot der Liebe zu<lb/>
ermahnen — uns, die wir älter ſind als ſie, die<lb/>
wir ihre Lehrer waren, die wir den einen und wah¬<lb/>
ren Gott früher erkannt, und der reinen Quelle der<lb/>
Menſchheit näher ſtehen als ſie.</p><lb/><p>Viele unſerer Glaubensgenoſſen, und wie hier<lb/>ſo gewiß auch überall, zögern noch dem Vereine bei¬<lb/>
zutreten. Sie theilen unſere Geſinnungen, ihr Herz<lb/>ſchlägt ſo warm als das unſere für die Freiheit des<lb/>
Vaterlandes; aber ſie ſind bedenklich, ſie, die Rei¬<lb/>
chen unter uns, weil ſie, den Räthen der Gewalt¬<lb/>
herrſcher näher ſtehend, ſich einflüſtern ließen: wenn<lb/>
das Volk zur Macht käme, werde es die Ketten der<lb/>
Juden noch enger ſchließen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0254]
dem Orient gekommen, hätten zur angenehmen Ab¬
wechslung die Babyloniſche Gefangenſchaft mit der
Deutſchen vertauſcht, wir wären fremd im Lande
und wir betrachteten ja ſelbſt unſere Mitbürger als
Fremdlinge. Doch das iſt unſer Glauben, was auch
die Verläumdung gelogen, das iſt die Lehre unſerer
Väter; was auch die Schriftgelehrten herausgedeutet!
Als Gott die Welt erſchuf, da ſchuf er den Mann
und das Weib, nicht Herrn und Knecht, nicht Juden
und Chriſten, nicht Reiche und Arme. Darum lieben
wir den Menſchen, er ſei Herr oder Knecht, arm
oder reich, Jude oder Chriſt. Wenn unſere chriſt¬
lichen Brüder dieſes oft vergeſſen, dann kömmt es
uns zu, ſie mit Liebe an das Gebot der Liebe zu
ermahnen — uns, die wir älter ſind als ſie, die
wir ihre Lehrer waren, die wir den einen und wah¬
ren Gott früher erkannt, und der reinen Quelle der
Menſchheit näher ſtehen als ſie.
Viele unſerer Glaubensgenoſſen, und wie hier
ſo gewiß auch überall, zögern noch dem Vereine bei¬
zutreten. Sie theilen unſere Geſinnungen, ihr Herz
ſchlägt ſo warm als das unſere für die Freiheit des
Vaterlandes; aber ſie ſind bedenklich, ſie, die Rei¬
chen unter uns, weil ſie, den Räthen der Gewalt¬
herrſcher näher ſtehend, ſich einflüſtern ließen: wenn
das Volk zur Macht käme, werde es die Ketten der
Juden noch enger ſchließen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.