dig machen lassen. Grobe und schwere Talente, wie die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine, leicht wie Nußschaalen, schwimmen oben und haben keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬ skript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß gern verlegt, da es ein deutsches Nationalwerk ist, und gleichsam eine Fortsetzung von Ludens Geschichte der Deutschen. Es ist nur ein Jammer, daß er so schlecht bezahlt.
Der Referendär Hering oder Willibald Alexis, wie er mit seinem Süßwasser-Namen heißt, baut ein Pantheon für die großen deutschen Männer und stellt die Büsten von Menzel, Pustkuchen, Heine und Börne hinein .... Wie kömmt Pustkuchen hie¬ her? Pustkuchen hat gegen Göthe geschrieben, und wer gegen Göthe schreibt, den hohen Priester von Karlsbad, ist ein Revolutionair. Hering macht die Inschrift für genannte Büsten. Als er aber an die von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich weiß nicht, wie er heißt, es ist aber Jemand von der hohen Polizei. Der sagt ihm etwas ins Ohr, wor¬ auf der Referendär ein pfiffiges Gesicht macht, und lispelt: ich verstehe! Der Wesbinder, der deutsche Pantheos, schreibt nun, statt der Inschrift zu Hei¬ ne's Büste, folgendes von ihm. "Heine hat -- doch "halt! ich denke lieber an das, was Heine noch "thun wird. Heine hat, so lang es eine kitzliche
dig machen laſſen. Grobe und ſchwere Talente, wie die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine, leicht wie Nußſchaalen, ſchwimmen oben und haben keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬ ſkript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß gern verlegt, da es ein deutſches Nationalwerk iſt, und gleichſam eine Fortſetzung von Ludens Geſchichte der Deutſchen. Es iſt nur ein Jammer, daß er ſo ſchlecht bezahlt.
Der Referendär Hering oder Willibald Alexis, wie er mit ſeinem Süßwaſſer-Namen heißt, baut ein Pantheon für die großen deutſchen Männer und ſtellt die Büſten von Menzel, Puſtkuchen, Heine und Börne hinein .... Wie kömmt Puſtkuchen hie¬ her? Puſtkuchen hat gegen Göthe geſchrieben, und wer gegen Göthe ſchreibt, den hohen Prieſter von Karlsbad, iſt ein Revolutionair. Hering macht die Inſchrift für genannte Büſten. Als er aber an die von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich weiß nicht, wie er heißt, es iſt aber Jemand von der hohen Polizei. Der ſagt ihm etwas ins Ohr, wor¬ auf der Referendär ein pfiffiges Geſicht macht, und lispelt: ich verſtehe! Der Wesbinder, der deutſche Pantheos, ſchreibt nun, ſtatt der Inſchrift zu Hei¬ ne's Büſte, folgendes von ihm. „Heine hat — doch „halt! ich denke lieber an das, was Heine noch „thun wird. Heine hat, ſo lang es eine kitzliche
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0198"n="184"/>
dig machen laſſen. Grobe und ſchwere Talente, wie<lb/>
die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine,<lb/>
leicht wie Nußſchaalen, ſchwimmen oben und haben<lb/>
keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬<lb/>ſkript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß<lb/>
gern verlegt, da es ein deutſches Nationalwerk iſt,<lb/>
und gleichſam eine Fortſetzung von Ludens Geſchichte<lb/>
der Deutſchen. Es iſt nur ein Jammer, daß er ſo<lb/>ſchlecht bezahlt.</p><lb/><p>Der Referendär Hering oder Willibald Alexis,<lb/>
wie er mit ſeinem Süßwaſſer-Namen heißt, baut ein<lb/>
Pantheon für die großen deutſchen Männer und ſtellt<lb/>
die Büſten von <hirendition="#g">Menzel</hi>, <hirendition="#g">Puſtkuchen</hi>, <hirendition="#g">Heine</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Börne</hi> hinein .... Wie kömmt Puſtkuchen hie¬<lb/>
her? Puſtkuchen hat gegen Göthe geſchrieben, und<lb/>
wer gegen Göthe ſchreibt, den hohen Prieſter von<lb/>
Karlsbad, iſt ein Revolutionair. Hering macht die<lb/>
Inſchrift für genannte Büſten. Als er aber an die<lb/>
von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich<lb/>
weiß nicht, wie er heißt, es iſt aber Jemand von der<lb/>
hohen Polizei. Der ſagt ihm etwas ins Ohr, wor¬<lb/>
auf der Referendär ein pfiffiges Geſicht macht, und<lb/>
lispelt: <hirendition="#g">ich verſtehe</hi>! Der Wesbinder, der deutſche<lb/>
Pantheos, ſchreibt nun, ſtatt der Inſchrift zu Hei¬<lb/>
ne's Büſte, folgendes von ihm. „Heine hat — doch<lb/>„halt! ich denke lieber an das, was Heine noch<lb/>„thun wird. Heine hat, ſo lang es eine kitzliche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0198]
dig machen laſſen. Grobe und ſchwere Talente, wie
die Seinigen, gehen freilich leicht unter; aber meine,
leicht wie Nußſchaalen, ſchwimmen oben und haben
keinen Sturm zu fürchten. Ich werde das Manu¬
ſkript dem Hrn. Brockhaus anbieten, der es gewiß
gern verlegt, da es ein deutſches Nationalwerk iſt,
und gleichſam eine Fortſetzung von Ludens Geſchichte
der Deutſchen. Es iſt nur ein Jammer, daß er ſo
ſchlecht bezahlt.
Der Referendär Hering oder Willibald Alexis,
wie er mit ſeinem Süßwaſſer-Namen heißt, baut ein
Pantheon für die großen deutſchen Männer und ſtellt
die Büſten von Menzel, Puſtkuchen, Heine
und Börne hinein .... Wie kömmt Puſtkuchen hie¬
her? Puſtkuchen hat gegen Göthe geſchrieben, und
wer gegen Göthe ſchreibt, den hohen Prieſter von
Karlsbad, iſt ein Revolutionair. Hering macht die
Inſchrift für genannte Büſten. Als er aber an die
von Heine kömmt, zupft ihm Einer am Rock. Ich
weiß nicht, wie er heißt, es iſt aber Jemand von der
hohen Polizei. Der ſagt ihm etwas ins Ohr, wor¬
auf der Referendär ein pfiffiges Geſicht macht, und
lispelt: ich verſtehe! Der Wesbinder, der deutſche
Pantheos, ſchreibt nun, ſtatt der Inſchrift zu Hei¬
ne's Büſte, folgendes von ihm. „Heine hat — doch
„halt! ich denke lieber an das, was Heine noch
„thun wird. Heine hat, ſo lang es eine kitzliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.