tüchtige Bürgerfaust, und schmiert sie mit einem Kochlöffel auf Haberbrod; das wird der Berliner Butter-Seele ihre Schmiegsamkeit etwas verleiden.
Ob ich die Wiener Gedichte kenne? Wie sollte ich sie nicht kennen! Sie wohnen seit zwei Monaten in meinem Herzen, und ich sehe und höre sie täglich. Aber zanken muß ich mit Ihnen, daß Sie durch solches unzeitiges Fragen mich in meiner Druckerei stören. Ich wollte nächstens mit Ihnen davon zu sprechen anfangen, ich wollte Sie fragen: "Haben Sie die Spaziergänge eines Wiener Poeten gelesen?" und dann, trott, trott, weiter. Jetzt muß ich erst zu vergessen suchen, daß sie Ihnen bekannt sind. Wenn das noch einmal geschieht, wenn Sie noch einmal durch ungerufenes Entgegenkommen mir meine schüchterne Schriftstellerei verwirren, lasse ich künftig Ihre eigenen Briefe statt der meinigen drucken. Da wird sich auch wohl für Sie ein weib¬ licher Eduard finden, und dann wollen wir sehen, wie Sie mit dieser Hamburger Megäre fertig werden.
Der Constitutionel, seit vielen Jahren das mächtigste Blatt der Opposition, ist jetzt in Casimir Perriers Hände gefallen. Er hat ihn für eine halbe Million Aktien gekauft und kann daher mit ihm ver¬ fahren, wie ihm beliebt. Sie müssen das bekannt machen, und die andern sollen es auch weiter ver¬
tüchtige Bürgerfauſt, und ſchmiert ſie mit einem Kochlöffel auf Haberbrod; das wird der Berliner Butter-Seele ihre Schmiegſamkeit etwas verleiden.
Ob ich die Wiener Gedichte kenne? Wie ſollte ich ſie nicht kennen! Sie wohnen ſeit zwei Monaten in meinem Herzen, und ich ſehe und höre ſie täglich. Aber zanken muß ich mit Ihnen, daß Sie durch ſolches unzeitiges Fragen mich in meiner Druckerei ſtören. Ich wollte nächſtens mit Ihnen davon zu ſprechen anfangen, ich wollte Sie fragen: „Haben Sie die Spaziergänge eines Wiener Poeten geleſen?“ und dann, trott, trott, weiter. Jetzt muß ich erſt zu vergeſſen ſuchen, daß ſie Ihnen bekannt ſind. Wenn das noch einmal geſchieht, wenn Sie noch einmal durch ungerufenes Entgegenkommen mir meine ſchüchterne Schriftſtellerei verwirren, laſſe ich künftig Ihre eigenen Briefe ſtatt der meinigen drucken. Da wird ſich auch wohl für Sie ein weib¬ licher Eduard finden, und dann wollen wir ſehen, wie Sie mit dieſer Hamburger Megäre fertig werden.
Der Conſtitutionel, ſeit vielen Jahren das mächtigſte Blatt der Oppoſition, iſt jetzt in Caſimir Perriers Hände gefallen. Er hat ihn für eine halbe Million Aktien gekauft und kann daher mit ihm ver¬ fahren, wie ihm beliebt. Sie müſſen das bekannt machen, und die andern ſollen es auch weiter ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/>
tüchtige Bürgerfauſt, und ſchmiert ſie mit einem<lb/>
Kochlöffel auf Haberbrod; das wird der Berliner<lb/>
Butter-Seele ihre Schmiegſamkeit etwas verleiden.</p><lb/><p>Ob ich die <hirendition="#g">Wiener Gedichte</hi> kenne? Wie<lb/>ſollte ich ſie nicht kennen! Sie wohnen ſeit zwei<lb/>
Monaten in meinem Herzen, und ich ſehe und höre<lb/>ſie täglich. Aber zanken muß ich mit Ihnen, daß<lb/>
Sie durch ſolches unzeitiges Fragen mich in meiner<lb/>
Druckerei ſtören. Ich wollte nächſtens mit Ihnen<lb/>
davon zu ſprechen anfangen, ich wollte Sie fragen:<lb/>„Haben Sie die <hirendition="#g">Spaziergänge eines Wiener<lb/>
Poeten</hi> geleſen?“ und dann, trott, trott, weiter.<lb/>
Jetzt muß ich erſt zu vergeſſen ſuchen, daß ſie Ihnen<lb/>
bekannt ſind. Wenn das noch einmal geſchieht, wenn<lb/>
Sie noch einmal durch ungerufenes Entgegenkommen<lb/>
mir meine ſchüchterne Schriftſtellerei verwirren, laſſe<lb/>
ich künftig Ihre eigenen Briefe ſtatt der meinigen<lb/>
drucken. Da wird ſich auch wohl für Sie ein weib¬<lb/>
licher Eduard finden, und dann wollen wir ſehen,<lb/>
wie Sie mit dieſer Hamburger Megäre fertig<lb/>
werden.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Conſtitutionel</hi>, ſeit vielen Jahren das<lb/>
mächtigſte Blatt der Oppoſition, iſt jetzt in Caſimir<lb/>
Perriers Hände gefallen. Er hat ihn für eine halbe<lb/>
Million Aktien gekauft und kann daher mit ihm ver¬<lb/>
fahren, wie ihm beliebt. Sie müſſen das bekannt<lb/>
machen, und die andern ſollen es auch weiter ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
tüchtige Bürgerfauſt, und ſchmiert ſie mit einem
Kochlöffel auf Haberbrod; das wird der Berliner
Butter-Seele ihre Schmiegſamkeit etwas verleiden.
Ob ich die Wiener Gedichte kenne? Wie
ſollte ich ſie nicht kennen! Sie wohnen ſeit zwei
Monaten in meinem Herzen, und ich ſehe und höre
ſie täglich. Aber zanken muß ich mit Ihnen, daß
Sie durch ſolches unzeitiges Fragen mich in meiner
Druckerei ſtören. Ich wollte nächſtens mit Ihnen
davon zu ſprechen anfangen, ich wollte Sie fragen:
„Haben Sie die Spaziergänge eines Wiener
Poeten geleſen?“ und dann, trott, trott, weiter.
Jetzt muß ich erſt zu vergeſſen ſuchen, daß ſie Ihnen
bekannt ſind. Wenn das noch einmal geſchieht, wenn
Sie noch einmal durch ungerufenes Entgegenkommen
mir meine ſchüchterne Schriftſtellerei verwirren, laſſe
ich künftig Ihre eigenen Briefe ſtatt der meinigen
drucken. Da wird ſich auch wohl für Sie ein weib¬
licher Eduard finden, und dann wollen wir ſehen,
wie Sie mit dieſer Hamburger Megäre fertig
werden.
Der Conſtitutionel, ſeit vielen Jahren das
mächtigſte Blatt der Oppoſition, iſt jetzt in Caſimir
Perriers Hände gefallen. Er hat ihn für eine halbe
Million Aktien gekauft und kann daher mit ihm ver¬
fahren, wie ihm beliebt. Sie müſſen das bekannt
machen, und die andern ſollen es auch weiter ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.