Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

"ten Königs verpflegt worden, freie Kost, Wohnung,
"Heizung und Wäsche hatten, täglich eine Flasche
"Champagner, und monatlich hundert Thaler Taschen¬
"geld" . . . . Der Referendär fiel hier dem Robert
ins Wort, und sagte: lieber Robert, Sie faseln. Sie
verwechseln Propyläen mit Prytanäen. Robert aber
erwiederte ärgerlich: Prytanäen oder Propyläen, das
ist mir alles eins. Er wollte fortfahren; ich aber
halb todt vor Hunger und Durst, raffte alle meine
Kraft zusammen und sprach: "lieber Robert! In
"den Prytanäen oder Propyläen, denn weil es Ihnen
"alle eins ist, ist es mir auch alle eins, bekamen die
"verdienten Männer des Vaterlandes, wenn sie Hun¬
"ger hatten, ein Gebackenes zu essen, das man
"Madsa nannte. Sind Sie der Meinung, daß
"das Wort Mazza, womit Ihre Glaubensgenossen
"das ungesäuerte Brod bezeichnen, das sie an ihrem
"Pascha essen, mit jenem griechischen Madsa ver¬
"wandt sey? Ich bin nicht der Meynung, sondern
"ich stimme mit der des berühmten seeligen Wolf
"überein, der in seinen Prolegomenen zum Homer
"gezeigt, daß das griechische Madsa, nichts anders
"gewesen, als ein Berliner Pfannkuchen. Ach, lieber
"Robert! Ach, theurer Alexis! wie glücklich wäre ich,
"wenn ich jetzt ein Dutzend Pfannkuchen hätte! Aber
"wohlverstanden, von den Guten in der Jägerstraße,
"mit einer Zuckerglasur und mit Aprikosen gefüllt."

„ten Königs verpflegt worden, freie Koſt, Wohnung,
„Heizung und Wäſche hatten, täglich eine Flaſche
„Champagner, und monatlich hundert Thaler Taſchen¬
„geld“ . . . . Der Referendär fiel hier dem Robert
ins Wort, und ſagte: lieber Robert, Sie faſeln. Sie
verwechſeln Propyläen mit Prytanäen. Robert aber
erwiederte ärgerlich: Prytanäen oder Propyläen, das
iſt mir alles eins. Er wollte fortfahren; ich aber
halb todt vor Hunger und Durſt, raffte alle meine
Kraft zuſammen und ſprach: „lieber Robert! In
„den Prytanäen oder Propyläen, denn weil es Ihnen
„alle eins iſt, iſt es mir auch alle eins, bekamen die
„verdienten Männer des Vaterlandes, wenn ſie Hun¬
„ger hatten, ein Gebackenes zu eſſen, das man
„Madſa nannte. Sind Sie der Meinung, daß
„das Wort Mazza, womit Ihre Glaubensgenoſſen
„das ungeſäuerte Brod bezeichnen, das ſie an ihrem
„Paſcha eſſen, mit jenem griechiſchen Madſa ver¬
„wandt ſey? Ich bin nicht der Meynung, ſondern
„ich ſtimme mit der des berühmten ſeeligen Wolf
„überein, der in ſeinen Prolegomenen zum Homer
„gezeigt, daß das griechiſche Madſa, nichts anders
„geweſen, als ein Berliner Pfannkuchen. Ach, lieber
„Robert! Ach, theurer Alexis! wie glücklich wäre ich,
„wenn ich jetzt ein Dutzend Pfannkuchen hätte! Aber
„wohlverſtanden, von den Guten in der Jägerſtraße,
„mit einer Zuckerglaſur und mit Aprikoſen gefüllt.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="175"/>
&#x201E;ten Königs verpflegt worden, freie Ko&#x017F;t, Wohnung,<lb/>
&#x201E;Heizung und Wä&#x017F;che hatten, täglich eine Fla&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Champagner, und monatlich hundert Thaler Ta&#x017F;chen¬<lb/>
&#x201E;geld&#x201C; . . . . Der Referendär fiel hier dem Robert<lb/>
ins Wort, und &#x017F;agte: lieber Robert, Sie fa&#x017F;eln. Sie<lb/>
verwech&#x017F;eln Propyläen mit Prytanäen. Robert aber<lb/>
erwiederte ärgerlich: Prytanäen oder Propyläen, das<lb/>
i&#x017F;t mir alles eins. Er wollte fortfahren; ich aber<lb/>
halb todt vor Hunger und Dur&#x017F;t, raffte alle meine<lb/>
Kraft zu&#x017F;ammen und &#x017F;prach: &#x201E;lieber Robert! In<lb/>
&#x201E;den Prytanäen oder Propyläen, denn weil es Ihnen<lb/>
&#x201E;alle eins i&#x017F;t, i&#x017F;t es mir auch alle eins, bekamen die<lb/>
&#x201E;verdienten Männer des Vaterlandes, wenn &#x017F;ie Hun¬<lb/>
&#x201E;ger hatten, ein Gebackenes zu e&#x017F;&#x017F;en, das man<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Mad&#x017F;a</hi> nannte. Sind Sie der Meinung, daß<lb/>
&#x201E;das Wort <hi rendition="#g">Mazza</hi>, womit Ihre Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;das unge&#x017F;äuerte Brod bezeichnen, das &#x017F;ie an ihrem<lb/>
&#x201E;Pa&#x017F;cha e&#x017F;&#x017F;en, mit jenem griechi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Mad&#x017F;a</hi> ver¬<lb/>
&#x201E;wandt &#x017F;ey? Ich bin nicht der Meynung, &#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;ich &#x017F;timme mit der des berühmten &#x017F;eeligen Wolf<lb/>
&#x201E;überein, der in &#x017F;einen Prolegomenen zum Homer<lb/>
&#x201E;gezeigt, daß das griechi&#x017F;che <hi rendition="#g">Mad&#x017F;a</hi>, nichts anders<lb/>
&#x201E;gewe&#x017F;en, als ein Berliner Pfannkuchen. Ach, lieber<lb/>
&#x201E;Robert! Ach, theurer Alexis! wie glücklich wäre ich,<lb/>
&#x201E;wenn ich jetzt ein Dutzend Pfannkuchen hätte! Aber<lb/>
&#x201E;wohlver&#x017F;tanden, von den Guten in der Jäger&#x017F;traße,<lb/>
&#x201E;mit einer Zuckergla&#x017F;ur und mit Apriko&#x017F;en gefüllt.&#x201C;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] „ten Königs verpflegt worden, freie Koſt, Wohnung, „Heizung und Wäſche hatten, täglich eine Flaſche „Champagner, und monatlich hundert Thaler Taſchen¬ „geld“ . . . . Der Referendär fiel hier dem Robert ins Wort, und ſagte: lieber Robert, Sie faſeln. Sie verwechſeln Propyläen mit Prytanäen. Robert aber erwiederte ärgerlich: Prytanäen oder Propyläen, das iſt mir alles eins. Er wollte fortfahren; ich aber halb todt vor Hunger und Durſt, raffte alle meine Kraft zuſammen und ſprach: „lieber Robert! In „den Prytanäen oder Propyläen, denn weil es Ihnen „alle eins iſt, iſt es mir auch alle eins, bekamen die „verdienten Männer des Vaterlandes, wenn ſie Hun¬ „ger hatten, ein Gebackenes zu eſſen, das man „Madſa nannte. Sind Sie der Meinung, daß „das Wort Mazza, womit Ihre Glaubensgenoſſen „das ungeſäuerte Brod bezeichnen, das ſie an ihrem „Paſcha eſſen, mit jenem griechiſchen Madſa ver¬ „wandt ſey? Ich bin nicht der Meynung, ſondern „ich ſtimme mit der des berühmten ſeeligen Wolf „überein, der in ſeinen Prolegomenen zum Homer „gezeigt, daß das griechiſche Madſa, nichts anders „geweſen, als ein Berliner Pfannkuchen. Ach, lieber „Robert! Ach, theurer Alexis! wie glücklich wäre ich, „wenn ich jetzt ein Dutzend Pfannkuchen hätte! Aber „wohlverſtanden, von den Guten in der Jägerſtraße, „mit einer Zuckerglaſur und mit Aprikoſen gefüllt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/189
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/189>, abgerufen am 28.11.2024.