"wandelbaren Sonne." Und noch mehrere Dinge solcher Art spricht der Freund, auf welche ich Dinge meiner Art erwiedern will.
Es ist wie ein Wunder! Tausendmale habe ich es erfahren, und doch bleibt es mir ewig neu. Die Einen werfen mir vor, daß ich ein Jude sey; die Andern verzeihen mir es; der Dritte lobt mich gar darfür; aber Alle denken daran. Sie sind wie gebannt in diesem magischen Judenkreise, es kann keiner hinaus. Auch weiß ich recht gut, woher der böse Zauber kömmt. Die armen Deutschen! Im untersten Geschosse wohnend, gedrückt von den sieben Stockwerken der höhern Stände, erleichtert es ihr ängstliches Gefühl von Menschen zu sprechen, die noch tiefer als sie selbst, die im Keller wohnen. Keine Juden zu seyn, tröstet sie dafür, daß sie nicht einmal Hofräthe sind. Nein, daß ich ein Jude ge¬ boren, das hat mich nie erbittert gegen die Deut¬ schen, das hat mich nie verblendet. Ich wäre ja nicht werth, das Licht der Sonne zu genießen, wenn ich die große Gnade, die mir Gott erzeigt, mich zu¬ gleich ein Deutscher und ein Jude werden zu lassen, mit schnödem Murren bezahlte -- wegen eines Spot¬ tes, den ich immer verachtet, wegen Leiden, die ich längst verschmerzt. Nein, ich weiß das unverdiente Glück zu schätzen, zugleich ein Deutscher und ein Jude zu seyn, nach allen Tugenden der Deutschen
„wandelbaren Sonne.“ Und noch mehrere Dinge ſolcher Art ſpricht der Freund, auf welche ich Dinge meiner Art erwiedern will.
Es iſt wie ein Wunder! Tauſendmale habe ich es erfahren, und doch bleibt es mir ewig neu. Die Einen werfen mir vor, daß ich ein Jude ſey; die Andern verzeihen mir es; der Dritte lobt mich gar darfür; aber Alle denken daran. Sie ſind wie gebannt in dieſem magiſchen Judenkreiſe, es kann keiner hinaus. Auch weiß ich recht gut, woher der böſe Zauber kömmt. Die armen Deutſchen! Im unterſten Geſchoſſe wohnend, gedrückt von den ſieben Stockwerken der höhern Stände, erleichtert es ihr ängſtliches Gefühl von Menſchen zu ſprechen, die noch tiefer als ſie ſelbſt, die im Keller wohnen. Keine Juden zu ſeyn, tröſtet ſie dafür, daß ſie nicht einmal Hofräthe ſind. Nein, daß ich ein Jude ge¬ boren, das hat mich nie erbittert gegen die Deut¬ ſchen, das hat mich nie verblendet. Ich wäre ja nicht werth, das Licht der Sonne zu genießen, wenn ich die große Gnade, die mir Gott erzeigt, mich zu¬ gleich ein Deutſcher und ein Jude werden zu laſſen, mit ſchnödem Murren bezahlte — wegen eines Spot¬ tes, den ich immer verachtet, wegen Leiden, die ich längſt verſchmerzt. Nein, ich weiß das unverdiente Glück zu ſchätzen, zugleich ein Deutſcher und ein Jude zu ſeyn, nach allen Tugenden der Deutſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="139"/>„<hirendition="#g">wandelbaren</hi> Sonne.“ Und noch mehrere Dinge<lb/>ſolcher Art ſpricht der Freund, auf welche ich Dinge<lb/>
meiner Art erwiedern will.</p><lb/><p>Es iſt wie ein Wunder! Tauſendmale habe<lb/>
ich es erfahren, und doch bleibt es mir ewig neu.<lb/>
Die Einen werfen mir vor, daß ich ein Jude ſey;<lb/>
die Andern verzeihen mir es; der Dritte lobt mich<lb/>
gar darfür; aber Alle denken daran. Sie ſind wie<lb/>
gebannt in dieſem magiſchen Judenkreiſe, es kann<lb/>
keiner hinaus. Auch weiß ich recht gut, woher der<lb/>
böſe Zauber kömmt. Die armen Deutſchen! Im<lb/>
unterſten Geſchoſſe wohnend, gedrückt von den ſieben<lb/>
Stockwerken der höhern Stände, erleichtert es ihr<lb/>
ängſtliches Gefühl von Menſchen zu ſprechen, die<lb/>
noch tiefer als ſie ſelbſt, die im Keller wohnen.<lb/>
Keine Juden zu ſeyn, tröſtet ſie dafür, daß ſie nicht<lb/>
einmal Hofräthe ſind. Nein, daß ich ein Jude ge¬<lb/>
boren, das hat mich nie erbittert gegen die Deut¬<lb/>ſchen, das hat mich nie verblendet. Ich wäre ja<lb/>
nicht werth, das Licht der Sonne zu genießen, wenn<lb/>
ich die große Gnade, die mir Gott erzeigt, mich zu¬<lb/>
gleich ein Deutſcher und ein Jude werden zu laſſen,<lb/>
mit ſchnödem Murren bezahlte — wegen eines Spot¬<lb/>
tes, den ich immer verachtet, wegen Leiden, die ich<lb/>
längſt verſchmerzt. Nein, ich weiß das unverdiente<lb/>
Glück zu ſchätzen, zugleich ein Deutſcher und ein<lb/>
Jude zu ſeyn, nach allen Tugenden der Deutſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0153]
„wandelbaren Sonne.“ Und noch mehrere Dinge
ſolcher Art ſpricht der Freund, auf welche ich Dinge
meiner Art erwiedern will.
Es iſt wie ein Wunder! Tauſendmale habe
ich es erfahren, und doch bleibt es mir ewig neu.
Die Einen werfen mir vor, daß ich ein Jude ſey;
die Andern verzeihen mir es; der Dritte lobt mich
gar darfür; aber Alle denken daran. Sie ſind wie
gebannt in dieſem magiſchen Judenkreiſe, es kann
keiner hinaus. Auch weiß ich recht gut, woher der
böſe Zauber kömmt. Die armen Deutſchen! Im
unterſten Geſchoſſe wohnend, gedrückt von den ſieben
Stockwerken der höhern Stände, erleichtert es ihr
ängſtliches Gefühl von Menſchen zu ſprechen, die
noch tiefer als ſie ſelbſt, die im Keller wohnen.
Keine Juden zu ſeyn, tröſtet ſie dafür, daß ſie nicht
einmal Hofräthe ſind. Nein, daß ich ein Jude ge¬
boren, das hat mich nie erbittert gegen die Deut¬
ſchen, das hat mich nie verblendet. Ich wäre ja
nicht werth, das Licht der Sonne zu genießen, wenn
ich die große Gnade, die mir Gott erzeigt, mich zu¬
gleich ein Deutſcher und ein Jude werden zu laſſen,
mit ſchnödem Murren bezahlte — wegen eines Spot¬
tes, den ich immer verachtet, wegen Leiden, die ich
längſt verſchmerzt. Nein, ich weiß das unverdiente
Glück zu ſchätzen, zugleich ein Deutſcher und ein
Jude zu ſeyn, nach allen Tugenden der Deutſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.