heit nieder zu reden, da wo die öffentliche Meinung die Menge entscheidet, sind sie grob und plump, um auf die grobe, plumpe und gedankenlose Menge zu wirken, die in allen Ständen, vom Hofmanne bis zum Bauer, die Mehrzahl bildet. Was sie gegen uns, sollten wir gegen sie thun. Seit fünfzehn Jah¬ ren hat die Freiheit den Sieg, den sie siebenmal er¬ rungen, siebenmal wieder verlohren, weil sie zu mä¬ ßig war, wie in ihren Handlungen, so in ihren Re¬ den. Die Völker glauben noch nicht fest genug an ihr eigenes Recht, und daß sie allein alles Recht be¬ sitzen. Sie kennen noch nicht genug ihre eigene Macht und daß Keiner Macht hat neben ihnen. Sie wissen noch nicht genug, daß die Welt ihnen allein gehört und Königen nicht der kleinste Theil davon der sich weiter erstreckte, als ihr väterliches Erbe, und daß sie darum von allem was sie wollen und was sie thun, keinem Rechenschaft zu geben haben, als Gott allein. Darum, weil sie das nicht wissen, ihr Recht und ihre Macht nicht kennen, wollen die Völker in den Augen ihrer Fürsten gut und billig er¬ scheinen, rechtfertigen sich, statt Rechtfertigung zu be¬ gehren, fordern, wo sie nehmen sollten, fordern nicht alles, was ihnen gebührt und fordern es mit so lei¬ sen höflichen Worten, daß man sich anstellt, die Hälfte nicht verstanden zu haben, und die verstandene Hälfte abzuschlagen den Muth bekömmt; das muß
heit nieder zu reden, da wo die öffentliche Meinung die Menge entſcheidet, ſind ſie grob und plump, um auf die grobe, plumpe und gedankenloſe Menge zu wirken, die in allen Ständen, vom Hofmanne bis zum Bauer, die Mehrzahl bildet. Was ſie gegen uns, ſollten wir gegen ſie thun. Seit fünfzehn Jah¬ ren hat die Freiheit den Sieg, den ſie ſiebenmal er¬ rungen, ſiebenmal wieder verlohren, weil ſie zu mä¬ ßig war, wie in ihren Handlungen, ſo in ihren Re¬ den. Die Völker glauben noch nicht feſt genug an ihr eigenes Recht, und daß ſie allein alles Recht be¬ ſitzen. Sie kennen noch nicht genug ihre eigene Macht und daß Keiner Macht hat neben ihnen. Sie wiſſen noch nicht genug, daß die Welt ihnen allein gehört und Königen nicht der kleinſte Theil davon der ſich weiter erſtreckte, als ihr väterliches Erbe, und daß ſie darum von allem was ſie wollen und was ſie thun, keinem Rechenſchaft zu geben haben, als Gott allein. Darum, weil ſie das nicht wiſſen, ihr Recht und ihre Macht nicht kennen, wollen die Völker in den Augen ihrer Fürſten gut und billig er¬ ſcheinen, rechtfertigen ſich, ſtatt Rechtfertigung zu be¬ gehren, fordern, wo ſie nehmen ſollten, fordern nicht alles, was ihnen gebührt und fordern es mit ſo lei¬ ſen höflichen Worten, daß man ſich anſtellt, die Hälfte nicht verſtanden zu haben, und die verſtandene Hälfte abzuſchlagen den Muth bekömmt; das muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="118"/>
heit nieder zu reden, da wo die öffentliche Meinung<lb/>
die Menge entſcheidet, ſind ſie grob und plump, um<lb/>
auf die grobe, plumpe und gedankenloſe Menge zu<lb/>
wirken, die in allen Ständen, vom Hofmanne bis<lb/>
zum Bauer, die Mehrzahl bildet. Was ſie gegen<lb/>
uns, ſollten wir gegen ſie thun. Seit fünfzehn Jah¬<lb/>
ren hat die Freiheit den Sieg, den ſie ſiebenmal er¬<lb/>
rungen, ſiebenmal wieder verlohren, weil ſie zu mä¬<lb/>
ßig war, wie in ihren Handlungen, ſo in ihren Re¬<lb/>
den. Die Völker glauben noch nicht feſt genug an<lb/>
ihr eigenes Recht, und daß ſie allein alles Recht be¬<lb/>ſitzen. Sie kennen noch nicht genug ihre eigene<lb/>
Macht und daß Keiner Macht hat neben ihnen. Sie<lb/>
wiſſen noch nicht genug, daß die Welt ihnen allein<lb/>
gehört und Königen nicht der kleinſte Theil davon<lb/>
der ſich weiter erſtreckte, als ihr väterliches Erbe,<lb/>
und daß ſie darum von allem was ſie wollen und<lb/>
was ſie thun, keinem Rechenſchaft zu geben haben,<lb/>
als Gott allein. Darum, weil ſie das nicht wiſſen,<lb/>
ihr Recht und ihre Macht nicht kennen, wollen die<lb/>
Völker in den Augen ihrer Fürſten gut und billig er¬<lb/>ſcheinen, rechtfertigen ſich, ſtatt Rechtfertigung zu be¬<lb/>
gehren, fordern, wo ſie nehmen ſollten, fordern nicht<lb/>
alles, was ihnen gebührt und fordern es mit ſo lei¬<lb/>ſen höflichen Worten, daß man ſich anſtellt, die<lb/>
Hälfte nicht verſtanden zu haben, und die verſtandene<lb/>
Hälfte abzuſchlagen den Muth bekömmt; das muß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0132]
heit nieder zu reden, da wo die öffentliche Meinung
die Menge entſcheidet, ſind ſie grob und plump, um
auf die grobe, plumpe und gedankenloſe Menge zu
wirken, die in allen Ständen, vom Hofmanne bis
zum Bauer, die Mehrzahl bildet. Was ſie gegen
uns, ſollten wir gegen ſie thun. Seit fünfzehn Jah¬
ren hat die Freiheit den Sieg, den ſie ſiebenmal er¬
rungen, ſiebenmal wieder verlohren, weil ſie zu mä¬
ßig war, wie in ihren Handlungen, ſo in ihren Re¬
den. Die Völker glauben noch nicht feſt genug an
ihr eigenes Recht, und daß ſie allein alles Recht be¬
ſitzen. Sie kennen noch nicht genug ihre eigene
Macht und daß Keiner Macht hat neben ihnen. Sie
wiſſen noch nicht genug, daß die Welt ihnen allein
gehört und Königen nicht der kleinſte Theil davon
der ſich weiter erſtreckte, als ihr väterliches Erbe,
und daß ſie darum von allem was ſie wollen und
was ſie thun, keinem Rechenſchaft zu geben haben,
als Gott allein. Darum, weil ſie das nicht wiſſen,
ihr Recht und ihre Macht nicht kennen, wollen die
Völker in den Augen ihrer Fürſten gut und billig er¬
ſcheinen, rechtfertigen ſich, ſtatt Rechtfertigung zu be¬
gehren, fordern, wo ſie nehmen ſollten, fordern nicht
alles, was ihnen gebührt und fordern es mit ſo lei¬
ſen höflichen Worten, daß man ſich anſtellt, die
Hälfte nicht verſtanden zu haben, und die verſtandene
Hälfte abzuſchlagen den Muth bekömmt; das muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/132>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.