Gestern, Sonntag, hat Casimir Perrier wieder einen Bubenstreich begangen. An dem Tage, wo die Kirche seines Glaubens geschlossen ist, wo die Börse keinen Gottesdienst hält, vergißt er am leich¬ testen Gott und sein Gebot, und folgt seinen bösen Neigungen. An Börsentagen bedenkt er sich doch noch etwas, die Renten, das zarte, leicht verletzliche Ge¬ schöpf, durch allzurauhes Wesen zu schrecken. Ich kenne kein Land in der Welt, ich kenne keine Zeit in der Geschichte, wo ein Volk unter so schmach¬ voller Herrschaft gestanden, als jetzt das Französische. Tausendmal, ja zehntausendmal lieber, möchte ich einen Thron unter dem Galgen errichtet sehen, von Henkersknechten bedient und von Raben umschmeichelt, als sehen, wie ein König auf dem Drehstuhle trohnt und wie sein erster Minister Glück, Ruhm und Ehre eines großen Volks wie ein Buchhalter unter Soll und Haben bringt. Ich habe mich nie so sehr er¬ niedriget, vor einem Könige: Vivat! zu schreien; nicht, da ich als gedankenloses Kind Kaiser Franz im Krönungszuge gesehen, wo alles schrie; nicht als Napoleon an mir vorüberzog, den ich mit dem Glau¬ ben eines Jünglings wie einen Gott anstaunte; aber kehrte morgen Karl X. nach Paris zurück mit seinem
Montag, den 24. Januar.
Geſtern, Sonntag, hat Caſimir Perrier wieder einen Bubenſtreich begangen. An dem Tage, wo die Kirche ſeines Glaubens geſchloſſen iſt, wo die Börſe keinen Gottesdienſt hält, vergißt er am leich¬ teſten Gott und ſein Gebot, und folgt ſeinen böſen Neigungen. An Börſentagen bedenkt er ſich doch noch etwas, die Renten, das zarte, leicht verletzliche Ge¬ ſchöpf, durch allzurauhes Weſen zu ſchrecken. Ich kenne kein Land in der Welt, ich kenne keine Zeit in der Geſchichte, wo ein Volk unter ſo ſchmach¬ voller Herrſchaft geſtanden, als jetzt das Franzöſiſche. Tauſendmal, ja zehntauſendmal lieber, möchte ich einen Thron unter dem Galgen errichtet ſehen, von Henkersknechten bedient und von Raben umſchmeichelt, als ſehen, wie ein König auf dem Drehſtuhle trohnt und wie ſein erſter Miniſter Glück, Ruhm und Ehre eines großen Volks wie ein Buchhalter unter Soll und Haben bringt. Ich habe mich nie ſo ſehr er¬ niedriget, vor einem Könige: Vivat! zu ſchreien; nicht, da ich als gedankenloſes Kind Kaiſer Franz im Krönungszuge geſehen, wo alles ſchrie; nicht als Napoleon an mir vorüberzog, den ich mit dem Glau¬ ben eines Jünglings wie einen Gott anſtaunte; aber kehrte morgen Karl X. nach Paris zurück mit ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0109"n="95"/><div><dateline><hirendition="#right">Montag, den 24. Januar.</hi></dateline><lb/><p>Geſtern, Sonntag, hat Caſimir Perrier wieder<lb/>
einen Bubenſtreich begangen. An dem Tage, wo<lb/>
die Kirche ſeines Glaubens geſchloſſen iſt, wo die<lb/>
Börſe keinen Gottesdienſt hält, vergißt er am leich¬<lb/>
teſten Gott und ſein Gebot, und folgt ſeinen böſen<lb/>
Neigungen. An Börſentagen bedenkt er ſich doch noch<lb/>
etwas, die Renten, das zarte, leicht verletzliche Ge¬<lb/>ſchöpf, durch allzurauhes Weſen zu ſchrecken. Ich<lb/>
kenne kein Land in der Welt, ich kenne keine Zeit<lb/>
in der Geſchichte, wo ein Volk unter ſo ſchmach¬<lb/>
voller Herrſchaft geſtanden, als jetzt das Franzöſiſche.<lb/>
Tauſendmal, ja zehntauſendmal lieber, möchte ich<lb/>
einen Thron unter dem Galgen errichtet ſehen, von<lb/>
Henkersknechten bedient und von Raben umſchmeichelt,<lb/>
als ſehen, wie ein König auf dem Drehſtuhle trohnt<lb/>
und wie ſein erſter Miniſter Glück, Ruhm und Ehre<lb/>
eines großen Volks wie ein Buchhalter unter Soll<lb/>
und Haben bringt. Ich habe mich nie ſo ſehr er¬<lb/>
niedriget, vor einem Könige: <hirendition="#g">Vivat</hi>! zu ſchreien;<lb/>
nicht, da ich als gedankenloſes Kind Kaiſer Franz<lb/>
im Krönungszuge geſehen, wo alles ſchrie; nicht als<lb/>
Napoleon an mir vorüberzog, den ich mit dem Glau¬<lb/>
ben eines Jünglings wie einen Gott anſtaunte; aber<lb/>
kehrte morgen Karl <hirendition="#aq">X</hi>. nach Paris zurück mit ſeinem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0109]
Montag, den 24. Januar.
Geſtern, Sonntag, hat Caſimir Perrier wieder
einen Bubenſtreich begangen. An dem Tage, wo
die Kirche ſeines Glaubens geſchloſſen iſt, wo die
Börſe keinen Gottesdienſt hält, vergißt er am leich¬
teſten Gott und ſein Gebot, und folgt ſeinen böſen
Neigungen. An Börſentagen bedenkt er ſich doch noch
etwas, die Renten, das zarte, leicht verletzliche Ge¬
ſchöpf, durch allzurauhes Weſen zu ſchrecken. Ich
kenne kein Land in der Welt, ich kenne keine Zeit
in der Geſchichte, wo ein Volk unter ſo ſchmach¬
voller Herrſchaft geſtanden, als jetzt das Franzöſiſche.
Tauſendmal, ja zehntauſendmal lieber, möchte ich
einen Thron unter dem Galgen errichtet ſehen, von
Henkersknechten bedient und von Raben umſchmeichelt,
als ſehen, wie ein König auf dem Drehſtuhle trohnt
und wie ſein erſter Miniſter Glück, Ruhm und Ehre
eines großen Volks wie ein Buchhalter unter Soll
und Haben bringt. Ich habe mich nie ſo ſehr er¬
niedriget, vor einem Könige: Vivat! zu ſchreien;
nicht, da ich als gedankenloſes Kind Kaiſer Franz
im Krönungszuge geſehen, wo alles ſchrie; nicht als
Napoleon an mir vorüberzog, den ich mit dem Glau¬
ben eines Jünglings wie einen Gott anſtaunte; aber
kehrte morgen Karl X. nach Paris zurück mit ſeinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/109>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.