Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite
1800.

"Der Propyläen drittes und letztes Stück
ward bei erschwerter Fortsetzung gegeben. Wie
sich bösartige Menschen diesem Unternehmen ent¬
gegengestellt, sollte wohl zum Troste unserer
Enkel, denen es auch nicht besser gehen wird,
gelegentlich näher bezeichnet werden."

Nun, warum bezeichnet er es nicht näher?
Warum? Darauf ist leicht die Antwort gege¬
ben. Goethe besann sich, daß etwas zum Troste
der Enkel zu sagen, wie jede Menschenfreund¬
lichkeit, nebulistischer Natur und eines so
realen Mannes, wie er, ganz unwürdig sey.

1802.

Goethes Gesinnung über Preßfreiheit spricht
sich hier gelegentlich aus. Schlegels Jon kam
zur Aufführung und schon am Abende der Vor¬

1800.

„Der Propylaͤen drittes und letztes Stuͤck
ward bei erſchwerter Fortſetzung gegeben. Wie
ſich boͤsartige Menſchen dieſem Unternehmen ent¬
gegengeſtellt, ſollte wohl zum Troſte unſerer
Enkel, denen es auch nicht beſſer gehen wird,
gelegentlich naͤher bezeichnet werden.“

Nun, warum bezeichnet er es nicht naͤher?
Warum? Darauf iſt leicht die Antwort gege¬
ben. Goethe beſann ſich, daß etwas zum Troſte
der Enkel zu ſagen, wie jede Menſchenfreund¬
lichkeit, nebuliſtiſcher Natur und eines ſo
realen Mannes, wie er, ganz unwuͤrdig ſey.

1802.

Goethes Geſinnung uͤber Preßfreiheit ſpricht
ſich hier gelegentlich aus. Schlegels Jon kam
zur Auffuͤhrung und ſchon am Abende der Vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0059" n="45"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b #g">1800.</hi><lb/>
              </head>
              <p>&#x201E;Der Propyla&#x0364;en drittes und letztes Stu&#x0364;ck<lb/>
ward bei er&#x017F;chwerter Fort&#x017F;etzung gegeben. Wie<lb/>
&#x017F;ich bo&#x0364;sartige Men&#x017F;chen die&#x017F;em Unternehmen ent¬<lb/>
gegenge&#x017F;tellt, &#x017F;ollte wohl zum Tro&#x017F;te un&#x017F;erer<lb/>
Enkel, denen es auch nicht be&#x017F;&#x017F;er gehen wird,<lb/>
gelegentlich na&#x0364;her bezeichnet werden.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Nun, warum bezeichnet er es nicht na&#x0364;her?<lb/>
Warum? Darauf i&#x017F;t leicht die Antwort gege¬<lb/>
ben. Goethe be&#x017F;ann &#x017F;ich, daß etwas zum Tro&#x017F;te<lb/>
der Enkel zu &#x017F;agen, wie jede Men&#x017F;chenfreund¬<lb/>
lichkeit, <hi rendition="#g">nebuli&#x017F;ti&#x017F;cher</hi> Natur und eines &#x017F;o<lb/><hi rendition="#g">realen</hi> Mannes, wie er, ganz unwu&#x0364;rdig &#x017F;ey.</p><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b #g">1802.</hi><lb/>
              </head>
              <p>Goethes Ge&#x017F;innung u&#x0364;ber Preßfreiheit &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ich hier gelegentlich aus. Schlegels <hi rendition="#g">Jon</hi> kam<lb/>
zur Auffu&#x0364;hrung und &#x017F;chon am Abende der Vor¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] 1800. „Der Propylaͤen drittes und letztes Stuͤck ward bei erſchwerter Fortſetzung gegeben. Wie ſich boͤsartige Menſchen dieſem Unternehmen ent¬ gegengeſtellt, ſollte wohl zum Troſte unſerer Enkel, denen es auch nicht beſſer gehen wird, gelegentlich naͤher bezeichnet werden.“ Nun, warum bezeichnet er es nicht naͤher? Warum? Darauf iſt leicht die Antwort gege¬ ben. Goethe beſann ſich, daß etwas zum Troſte der Enkel zu ſagen, wie jede Menſchenfreund¬ lichkeit, nebuliſtiſcher Natur und eines ſo realen Mannes, wie er, ganz unwuͤrdig ſey. 1802. Goethes Geſinnung uͤber Preßfreiheit ſpricht ſich hier gelegentlich aus. Schlegels Jon kam zur Auffuͤhrung und ſchon am Abende der Vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/59
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/59>, abgerufen am 22.01.2025.