Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch lächerlicher ist das Lustspiel die
Aufgeregten
. Auch in diesem dramati¬
schen Bilde wollte Goethe die Gräuel der
französischen Revolution darstellen, um die
Deutschen vor Freiheitsschwindel zu bewahren.
Nun lese man die Folgen, welche das un¬
glückselige Revolutionsfieber in einem Dörf¬
chen gehabt. Erste Folge. Louise sagt:
sie habe vergangenen Winter ein Paar Strüm¬
pfe mehr gestrickt, weil ihr Vater, der Bar¬
bier, ihr Muße dazu gegeben, da er wegen
der Zeitungen später nach Hause gekommen.
Zweite Folge. Das Kind der Gräfin fällt
sich ein Loch in den Kopf, weil sein Hofmei¬
ster, der die Zeitungen las, nicht auf das¬
selbe Acht gegeben. Und das ist Alles! Die
Berliner freilich werden manches in diesem
Drama sehen, was einem kurzsichtigen Süd¬
deutschen entgeht. Sie haben einen Herschel¬
schen Göthoskop -- wir nur unsere Augen.

Noch laͤcherlicher iſt das Luſtſpiel die
Aufgeregten
. Auch in dieſem dramati¬
ſchen Bilde wollte Goethe die Graͤuel der
franzoͤſiſchen Revolution darſtellen, um die
Deutſchen vor Freiheitsſchwindel zu bewahren.
Nun leſe man die Folgen, welche das un¬
gluͤckſelige Revolutionsfieber in einem Doͤrf¬
chen gehabt. Erſte Folge. Louiſe ſagt:
ſie habe vergangenen Winter ein Paar Struͤm¬
pfe mehr geſtrickt, weil ihr Vater, der Bar¬
bier, ihr Muße dazu gegeben, da er wegen
der Zeitungen ſpaͤter nach Hauſe gekommen.
Zweite Folge. Das Kind der Graͤfin faͤllt
ſich ein Loch in den Kopf, weil ſein Hofmei¬
ſter, der die Zeitungen las, nicht auf das¬
ſelbe Acht gegeben. Und das iſt Alles! Die
Berliner freilich werden manches in dieſem
Drama ſehen, was einem kurzſichtigen Suͤd¬
deutſchen entgeht. Sie haben einen Herſchel¬
ſchen Goͤthoſkop — wir nur unſere Augen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0053" n="39"/>
              <p>Noch la&#x0364;cherlicher i&#x017F;t das Lu&#x017F;t&#x017F;piel <hi rendition="#g">die<lb/>
Aufgeregten</hi>. Auch in die&#x017F;em dramati¬<lb/>
&#x017F;chen Bilde wollte Goethe die Gra&#x0364;uel der<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution dar&#x017F;tellen, um die<lb/>
Deut&#x017F;chen vor Freiheits&#x017F;chwindel zu bewahren.<lb/>
Nun le&#x017F;e man die Folgen, welche das un¬<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elige Revolutionsfieber in einem Do&#x0364;rf¬<lb/>
chen gehabt. <hi rendition="#g">Er&#x017F;te Folge</hi>. Loui&#x017F;e &#x017F;agt:<lb/>
&#x017F;ie habe vergangenen Winter ein Paar Stru&#x0364;<lb/>
pfe mehr ge&#x017F;trickt, weil ihr Vater, der Bar¬<lb/>
bier, ihr Muße dazu gegeben, da er wegen<lb/>
der Zeitungen &#x017F;pa&#x0364;ter nach Hau&#x017F;e gekommen.<lb/><hi rendition="#g">Zweite Folge</hi>. Das Kind der Gra&#x0364;fin fa&#x0364;llt<lb/>
&#x017F;ich ein Loch in den Kopf, weil &#x017F;ein Hofmei¬<lb/>
&#x017F;ter, der die Zeitungen las, nicht auf das¬<lb/>
&#x017F;elbe Acht gegeben. Und das i&#x017F;t Alles! Die<lb/>
Berliner freilich werden manches in die&#x017F;em<lb/>
Drama &#x017F;ehen, was einem kurz&#x017F;ichtigen Su&#x0364;<lb/>
deut&#x017F;chen entgeht. Sie haben einen Her&#x017F;chel¬<lb/>
&#x017F;chen Go&#x0364;tho&#x017F;kop &#x2014; wir nur un&#x017F;ere Augen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] Noch laͤcherlicher iſt das Luſtſpiel die Aufgeregten. Auch in dieſem dramati¬ ſchen Bilde wollte Goethe die Graͤuel der franzoͤſiſchen Revolution darſtellen, um die Deutſchen vor Freiheitsſchwindel zu bewahren. Nun leſe man die Folgen, welche das un¬ gluͤckſelige Revolutionsfieber in einem Doͤrf¬ chen gehabt. Erſte Folge. Louiſe ſagt: ſie habe vergangenen Winter ein Paar Struͤm¬ pfe mehr geſtrickt, weil ihr Vater, der Bar¬ bier, ihr Muße dazu gegeben, da er wegen der Zeitungen ſpaͤter nach Hauſe gekommen. Zweite Folge. Das Kind der Graͤfin faͤllt ſich ein Loch in den Kopf, weil ſein Hofmei¬ ſter, der die Zeitungen las, nicht auf das¬ ſelbe Acht gegeben. Und das iſt Alles! Die Berliner freilich werden manches in dieſem Drama ſehen, was einem kurzſichtigen Suͤd¬ deutſchen entgeht. Sie haben einen Herſchel¬ ſchen Goͤthoſkop — wir nur unſere Augen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/53
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/53>, abgerufen am 24.11.2024.