Der Bürgergeneral ward gegen Ende von 1793 in Weimar aufgeführt, "aber die Ur¬ "bilder dieser lustigen Gespenster waren zu "furchtbar, als daß nicht selbst die Scheinbil¬ "der hätten beängstigen sollen."
Nun wahrhaftig, die in Weimar müssen unerhört schwache Nerven gehabt haben, wenn sie dies Scheinbild der französischen Revolu¬ tion, das Goethe im erwähnten Lustspiele dar¬ stellt, in Angst versetzt hat. Ich glaube es aber nimmermehr. Sie werden sich wohl bei der Aufführung jener Possen eben so gelang¬ weilt haben, als ich es beim Lesen gethan, mit dem ich so eben fertig geworden; und Goethe schrieb das Gähnen statt der Lange¬ weile den Vapeurs zu. Des Bürgergene¬ rals großer Inhalt ist folgender: Gevatter Schnaps, ein Dorfbarbier, ließ sich wei߬ machen: Zu den Jacobinern in Paris, welche alle gescheide Leute in allen Ländern aufsuch¬
Der Buͤrgergeneral ward gegen Ende von 1793 in Weimar aufgefuͤhrt, „aber die Ur¬ „bilder dieſer luſtigen Geſpenſter waren zu „furchtbar, als daß nicht ſelbſt die Scheinbil¬ „der haͤtten beaͤngſtigen ſollen.“
Nun wahrhaftig, die in Weimar muͤſſen unerhoͤrt ſchwache Nerven gehabt haben, wenn ſie dies Scheinbild der franzoͤſiſchen Revolu¬ tion, das Goethe im erwaͤhnten Luſtſpiele dar¬ ſtellt, in Angſt verſetzt hat. Ich glaube es aber nimmermehr. Sie werden ſich wohl bei der Auffuͤhrung jener Poſſen eben ſo gelang¬ weilt haben, als ich es beim Leſen gethan, mit dem ich ſo eben fertig geworden; und Goethe ſchrieb das Gaͤhnen ſtatt der Lange¬ weile den Vapeurs zu. Des Buͤrgergene¬ rals großer Inhalt iſt folgender: Gevatter Schnaps, ein Dorfbarbier, ließ ſich wei߬ machen: Zu den Jacobinern in Paris, welche alle geſcheide Leute in allen Laͤndern aufſuch¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0051"n="37"/><p>Der Buͤrgergeneral ward gegen Ende von<lb/>
1793 in Weimar aufgefuͤhrt, „aber die Ur¬<lb/>„bilder dieſer luſtigen Geſpenſter waren zu<lb/>„furchtbar, als daß nicht ſelbſt die Scheinbil¬<lb/>„der haͤtten beaͤngſtigen ſollen.“</p><lb/><p>Nun wahrhaftig, die in Weimar muͤſſen<lb/>
unerhoͤrt ſchwache Nerven gehabt haben, wenn<lb/>ſie dies Scheinbild der franzoͤſiſchen Revolu¬<lb/>
tion, das Goethe im erwaͤhnten Luſtſpiele dar¬<lb/>ſtellt, in Angſt verſetzt hat. Ich glaube es<lb/>
aber nimmermehr. Sie werden ſich wohl bei<lb/>
der Auffuͤhrung jener Poſſen eben ſo gelang¬<lb/>
weilt haben, als ich es beim Leſen gethan,<lb/>
mit dem ich ſo eben fertig geworden; und<lb/>
Goethe ſchrieb das Gaͤhnen ſtatt der Lange¬<lb/>
weile den Vapeurs zu. Des <hirendition="#g">Buͤrgergene¬<lb/>
rals</hi> großer Inhalt iſt folgender: <hirendition="#g">Gevatter<lb/>
Schnaps</hi>, ein Dorfbarbier, ließ ſich wei߬<lb/>
machen: Zu den Jacobinern in Paris, welche<lb/>
alle geſcheide Leute in allen Laͤndern aufſuch¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0051]
Der Buͤrgergeneral ward gegen Ende von
1793 in Weimar aufgefuͤhrt, „aber die Ur¬
„bilder dieſer luſtigen Geſpenſter waren zu
„furchtbar, als daß nicht ſelbſt die Scheinbil¬
„der haͤtten beaͤngſtigen ſollen.“
Nun wahrhaftig, die in Weimar muͤſſen
unerhoͤrt ſchwache Nerven gehabt haben, wenn
ſie dies Scheinbild der franzoͤſiſchen Revolu¬
tion, das Goethe im erwaͤhnten Luſtſpiele dar¬
ſtellt, in Angſt verſetzt hat. Ich glaube es
aber nimmermehr. Sie werden ſich wohl bei
der Auffuͤhrung jener Poſſen eben ſo gelang¬
weilt haben, als ich es beim Leſen gethan,
mit dem ich ſo eben fertig geworden; und
Goethe ſchrieb das Gaͤhnen ſtatt der Lange¬
weile den Vapeurs zu. Des Buͤrgergene¬
rals großer Inhalt iſt folgender: Gevatter
Schnaps, ein Dorfbarbier, ließ ſich wei߬
machen: Zu den Jacobinern in Paris, welche
alle geſcheide Leute in allen Laͤndern aufſuch¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/51>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.