Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833."naue Revision der über die Verhältnisse der jü¬ „naue Reviſion der uͤber die Verhaͤltniſſe der juͤ¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0261" n="247"/> „naue Reviſion der uͤber die Verhaͤltniſſe der juͤ¬<lb/> „diſchen Glaubensgenoſſen beſtehenden Verord¬<lb/> „nungen vornehmen und den Entwurf eines auf<lb/> „Beſeitigung der gegruͤndeten Beſchwerden der<lb/> „Judenſchaft und die Erleichterung ihrer bisheri¬<lb/> „gen buͤrgerlichen Verhaͤltniſſe zielenden Geſetzes<lb/> „den Staͤnden des Reiches vorlegen zu laſſen.“<lb/> Da verliere Einer die Geduld nicht! Einer deut¬<lb/> ſchen Regierung Zeit zu Verbeſſerungen geben,<lb/> das heißt mit dem juͤngſten Tage einen Vertrag<lb/> abſchließen. Wozu ins Teufels Namen alle dieſe<lb/> Umſtaͤndlichkeiten? Wenn die Juden emanzipirt<lb/> werden ſollen, wozu denn noch vorher die lang¬<lb/> weilige Muſterung alter Ungerechtigkeit? Soll<lb/> man denn die buͤrgerliche Geſellſchaft wie eine<lb/> Uhr behandeln, die, wenn ſie vorwaͤrts ſoll, nach¬<lb/> dem ſie lange ſtehen geblieben, jede verſaͤumte<lb/> Viertelſtunde nachſchlagen muß? Daruͤber ſterben<lb/> ganze Menſchengeſchlechter in Elend und Kum¬<lb/> mer. Die Vertheidiger der Juden haben in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0261]
„naue Reviſion der uͤber die Verhaͤltniſſe der juͤ¬
„diſchen Glaubensgenoſſen beſtehenden Verord¬
„nungen vornehmen und den Entwurf eines auf
„Beſeitigung der gegruͤndeten Beſchwerden der
„Judenſchaft und die Erleichterung ihrer bisheri¬
„gen buͤrgerlichen Verhaͤltniſſe zielenden Geſetzes
„den Staͤnden des Reiches vorlegen zu laſſen.“
Da verliere Einer die Geduld nicht! Einer deut¬
ſchen Regierung Zeit zu Verbeſſerungen geben,
das heißt mit dem juͤngſten Tage einen Vertrag
abſchließen. Wozu ins Teufels Namen alle dieſe
Umſtaͤndlichkeiten? Wenn die Juden emanzipirt
werden ſollen, wozu denn noch vorher die lang¬
weilige Muſterung alter Ungerechtigkeit? Soll
man denn die buͤrgerliche Geſellſchaft wie eine
Uhr behandeln, die, wenn ſie vorwaͤrts ſoll, nach¬
dem ſie lange ſtehen geblieben, jede verſaͤumte
Viertelſtunde nachſchlagen muß? Daruͤber ſterben
ganze Menſchengeſchlechter in Elend und Kum¬
mer. Die Vertheidiger der Juden haben in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/261 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/261>, abgerufen am 16.02.2025. |