Konstitution hat die alte Thorheit, die alte Un¬ gerechtigkeit, die alte erbärmliche Philister-Poli¬ tik beibehalten, das Wahlrecht an den Besitz gebunden, und die Besitzlosen auch ehrlos ge¬ macht. Die Reformbill in England hat auch nur den Zustand der Mittelklassen verbessert, und das Heloten-Verhältniß des niedern Volks von neuem befestigt. Im Parlament wie in der Deputirtenkammer sitzen nur die reichen Gutsbesitzer, die Rentiers und Fabrikanten, die nur ihren eigenen Vortheil verstehen, welcher dem der Arbeitsleute gerade entgegensteht. Die graubärtige Staatsweisheit, vor Alter kindisch geworden, geifert gegen den Wunsch der Bes¬ sern und Einsichtsvolleren: daß man auch die niedern Stände an der Volksrepräsentation mö¬ ge Theil nehmen lassen. Sie sagen: Menschen, die nichts zu verlieren haben, könnten an dem allgemeinen Wohle des Landes nie aufrichtigen Antheil nehmen; jeder Intriguant könne ihre
Konſtitution hat die alte Thorheit, die alte Un¬ gerechtigkeit, die alte erbaͤrmliche Philiſter-Poli¬ tik beibehalten, das Wahlrecht an den Beſitz gebunden, und die Beſitzloſen auch ehrlos ge¬ macht. Die Reformbill in England hat auch nur den Zuſtand der Mittelklaſſen verbeſſert, und das Heloten-Verhaͤltniß des niedern Volks von neuem befeſtigt. Im Parlament wie in der Deputirtenkammer ſitzen nur die reichen Gutsbeſitzer, die Rentiers und Fabrikanten, die nur ihren eigenen Vortheil verſtehen, welcher dem der Arbeitsleute gerade entgegenſteht. Die graubaͤrtige Staatsweisheit, vor Alter kindiſch geworden, geifert gegen den Wunſch der Beſ¬ ſern und Einſichtsvolleren: daß man auch die niedern Staͤnde an der Volksrepraͤſentation moͤ¬ ge Theil nehmen laſſen. Sie ſagen: Menſchen, die nichts zu verlieren haben, koͤnnten an dem allgemeinen Wohle des Landes nie aufrichtigen Antheil nehmen; jeder Intriguant koͤnne ihre
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0238"n="224"/>
Konſtitution hat die alte Thorheit, die alte Un¬<lb/>
gerechtigkeit, die alte erbaͤrmliche Philiſter-Poli¬<lb/>
tik beibehalten, das Wahlrecht an den Beſitz<lb/>
gebunden, und die Beſitzloſen auch ehrlos ge¬<lb/>
macht. Die Reformbill in England hat auch<lb/>
nur den Zuſtand der Mittelklaſſen verbeſſert,<lb/>
und das Heloten-Verhaͤltniß des niedern Volks<lb/>
von neuem befeſtigt. Im Parlament wie in<lb/>
der Deputirtenkammer ſitzen nur die reichen<lb/>
Gutsbeſitzer, die Rentiers und Fabrikanten, die<lb/>
nur ihren eigenen Vortheil verſtehen, welcher<lb/>
dem der Arbeitsleute gerade entgegenſteht. Die<lb/>
graubaͤrtige Staatsweisheit, vor Alter kindiſch<lb/>
geworden, geifert gegen den Wunſch der Beſ¬<lb/>ſern und Einſichtsvolleren: daß man auch die<lb/>
niedern Staͤnde an der Volksrepraͤſentation moͤ¬<lb/>
ge Theil nehmen laſſen. Sie ſagen: Menſchen,<lb/>
die nichts zu verlieren haben, koͤnnten an dem<lb/>
allgemeinen Wohle des Landes nie aufrichtigen<lb/>
Antheil nehmen; jeder Intriguant koͤnne ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0238]
Konſtitution hat die alte Thorheit, die alte Un¬
gerechtigkeit, die alte erbaͤrmliche Philiſter-Poli¬
tik beibehalten, das Wahlrecht an den Beſitz
gebunden, und die Beſitzloſen auch ehrlos ge¬
macht. Die Reformbill in England hat auch
nur den Zuſtand der Mittelklaſſen verbeſſert,
und das Heloten-Verhaͤltniß des niedern Volks
von neuem befeſtigt. Im Parlament wie in
der Deputirtenkammer ſitzen nur die reichen
Gutsbeſitzer, die Rentiers und Fabrikanten, die
nur ihren eigenen Vortheil verſtehen, welcher
dem der Arbeitsleute gerade entgegenſteht. Die
graubaͤrtige Staatsweisheit, vor Alter kindiſch
geworden, geifert gegen den Wunſch der Beſ¬
ſern und Einſichtsvolleren: daß man auch die
niedern Staͤnde an der Volksrepraͤſentation moͤ¬
ge Theil nehmen laſſen. Sie ſagen: Menſchen,
die nichts zu verlieren haben, koͤnnten an dem
allgemeinen Wohle des Landes nie aufrichtigen
Antheil nehmen; jeder Intriguant koͤnne ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/238>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.