kein Gesang zu nennen, wenn man es mit dem der Italiener vergleicht. Liegt es in dem, was die Na¬ tur oder in dem was die Kunst gibt? Fehlt es ih¬ nen an Stimme oder an Vortrag.
-- Vorgestern habe ich mich im Gymnase Dramatique nach den Gesetzen der Natur und nach den Regeln der Kunst zugleich gelangweilt -- als gewöhnlicher Zuschauer aus Neigung, als Kri¬ tiker aus Pflicht. Man gab drei Stücke, alle drei von Scribe. Zoe,ou l'amant prete; lestrois maeitressesou une cour d'Allemagne;la fa¬ mille Biquebourg,ou le mariage mal as¬ sorti. Ich hätte nie gedacht, daß der liebenswürdige Scribe so ein verdrießlicher Mensch seyn könnte. Die troi maeitresses lockten mich, weil ich hörte, es käme eine deutsche Revolution darin vor. Eine deut¬ sche Revolution! Ich dachte nichts Drolligeres könne es geben auf der Welt. Aber die Revolution hat mich geprellt, freilich viel erträglicher als andere -- nur um einige Franken. Die neueste Zeit wurde in eine alte Liebesgeschichte geworfen, wie Salz in die Schüssel. Wenn aber das Essen nichts taugt, macht es das Salz nicht besser. Eine französische Komödie ist wie ein ewiger Kalender; ein kleiner Ruck mit dem Finger, und aus Juli wird August, und aus 1830 1831. Der Rahmen von Pappe bleibt immer der nehmliche. Ein glückliches Volk die
kein Geſang zu nennen, wenn man es mit dem der Italiener vergleicht. Liegt es in dem, was die Na¬ tur oder in dem was die Kunſt gibt? Fehlt es ih¬ nen an Stimme oder an Vortrag.
— Vorgeſtern habe ich mich im Gymnaſe Dramatique nach den Geſetzen der Natur und nach den Regeln der Kunſt zugleich gelangweilt — als gewöhnlicher Zuſchauer aus Neigung, als Kri¬ tiker aus Pflicht. Man gab drei Stücke, alle drei von Scribe. Zoé,ou l’amant prêté; lestrois maîtressesou une cour d'Allemagne;la fa¬ mille Biquebourg,ou le mariage mal as¬ sorti. Ich hätte nie gedacht, daß der liebenswürdige Scribe ſo ein verdrießlicher Menſch ſeyn könnte. Die troi maîtresses lockten mich, weil ich hörte, es käme eine deutſche Revolution darin vor. Eine deut¬ ſche Revolution! Ich dachte nichts Drolligeres könne es geben auf der Welt. Aber die Revolution hat mich geprellt, freilich viel erträglicher als andere — nur um einige Franken. Die neueſte Zeit wurde in eine alte Liebesgeſchichte geworfen, wie Salz in die Schüſſel. Wenn aber das Eſſen nichts taugt, macht es das Salz nicht beſſer. Eine franzöſiſche Komödie iſt wie ein ewiger Kalender; ein kleiner Ruck mit dem Finger, und aus Juli wird Auguſt, und aus 1830 1831. Der Rahmen von Pappe bleibt immer der nehmliche. Ein glückliches Volk die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="72"/>
kein Geſang zu nennen, wenn man es mit dem der<lb/>
Italiener vergleicht. Liegt es in dem, was die Na¬<lb/>
tur oder in dem was die Kunſt gibt? Fehlt es ih¬<lb/>
nen an Stimme oder an Vortrag.</p><lb/><p>— Vorgeſtern habe ich mich im <hirendition="#g">Gymnaſe<lb/>
Dramatique</hi> nach den Geſetzen der Natur und<lb/>
nach den Regeln der Kunſt zugleich gelangweilt —<lb/>
als gewöhnlicher Zuſchauer aus Neigung, als Kri¬<lb/>
tiker aus Pflicht. Man gab drei Stücke, alle drei<lb/>
von Scribe. <hirendition="#aq #g">Zoé,</hi><hirendition="#aq">ou l’amant prêté; les</hi><hirendition="#aq #g">trois<lb/>
maîtresses</hi><hirendition="#aq">ou une cour d'Allemagne;</hi><hirendition="#aq #g">la fa¬<lb/>
mille Biquebourg,</hi><hirendition="#aq">ou le mariage mal as¬<lb/>
sorti</hi>. Ich hätte nie gedacht, daß der liebenswürdige<lb/>
Scribe ſo ein verdrießlicher Menſch ſeyn könnte.<lb/>
Die <hirendition="#aq">troi maîtresses</hi> lockten mich, weil ich hörte, es<lb/>
käme eine deutſche Revolution darin vor. Eine deut¬<lb/>ſche Revolution! Ich dachte nichts Drolligeres<lb/>
könne es geben auf der Welt. Aber die Revolution<lb/>
hat mich geprellt, freilich viel erträglicher als andere<lb/>— nur um einige Franken. Die neueſte Zeit wurde<lb/>
in eine alte Liebesgeſchichte geworfen, wie Salz in<lb/>
die Schüſſel. Wenn aber das Eſſen nichts taugt,<lb/>
macht es das Salz nicht beſſer. Eine franzöſiſche<lb/>
Komödie iſt wie ein ewiger Kalender; ein kleiner<lb/>
Ruck mit dem Finger, und aus Juli wird Auguſt,<lb/>
und aus 1830 1831. Der Rahmen von Pappe<lb/>
bleibt immer der nehmliche. Ein glückliches Volk die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0086]
kein Geſang zu nennen, wenn man es mit dem der
Italiener vergleicht. Liegt es in dem, was die Na¬
tur oder in dem was die Kunſt gibt? Fehlt es ih¬
nen an Stimme oder an Vortrag.
— Vorgeſtern habe ich mich im Gymnaſe
Dramatique nach den Geſetzen der Natur und
nach den Regeln der Kunſt zugleich gelangweilt —
als gewöhnlicher Zuſchauer aus Neigung, als Kri¬
tiker aus Pflicht. Man gab drei Stücke, alle drei
von Scribe. Zoé, ou l’amant prêté; les trois
maîtresses ou une cour d'Allemagne; la fa¬
mille Biquebourg, ou le mariage mal as¬
sorti. Ich hätte nie gedacht, daß der liebenswürdige
Scribe ſo ein verdrießlicher Menſch ſeyn könnte.
Die troi maîtresses lockten mich, weil ich hörte, es
käme eine deutſche Revolution darin vor. Eine deut¬
ſche Revolution! Ich dachte nichts Drolligeres
könne es geben auf der Welt. Aber die Revolution
hat mich geprellt, freilich viel erträglicher als andere
— nur um einige Franken. Die neueſte Zeit wurde
in eine alte Liebesgeſchichte geworfen, wie Salz in
die Schüſſel. Wenn aber das Eſſen nichts taugt,
macht es das Salz nicht beſſer. Eine franzöſiſche
Komödie iſt wie ein ewiger Kalender; ein kleiner
Ruck mit dem Finger, und aus Juli wird Auguſt,
und aus 1830 1831. Der Rahmen von Pappe
bleibt immer der nehmliche. Ein glückliches Volk die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.