gen? Spricht man im Himmel auch verschiedene Dialekte? Nun, dann hat sie hoch himmlisch ge¬ sungen, meißnisch, und die Andern singen platt himmlisch. Sie sehen, ich kann auch ein Narr seyn -- zu meinem Glücke nur ein prosaischer, denn ich kann keine Verse machen Ich gehe nächstens ein¬ mal in die große französische Oper, und das wird mich wieder heilen.
-- Nächstens gibt man zum Besten der Polen ein großes Concert. Die ersten Künstler und Künst¬ lerinnen nehmen daran Theil. Eine Dame von Stande aus Brüssel, bewunderte Harfenspielerin in ihrer Stadt, wird die Reise nach Paris machen, ihre schöne Kunst zur schönsten Bestimmung zu ver¬ wenden. Dieser edlen Frau verzeihe ich alle ihre Ahnen. Auch werden, zu gleichem Zwecke, in allen Theilen der Stadt Bälle gegeben werden. Eine pol¬ nische Kommission hat sich gebildet, an deren Spitze Lafayette steht. Unter den Mitgliedern sind auch Delavigne und Hugo. Diese wollen durch Gedichte begeistern. Der Referendar Simrock in Berlin wird sich hüten, sich das zweite Mal zu verbrennen; der besingt die polnischen Farben gewiß nicht. .... Hat man in Frankfurt auch die jüdisch-polnische Zeitung, deren erste Nummer hier angekommen ist? Sie wird von Rabbinern geschrieben und es werden darin alle
gen? Spricht man im Himmel auch verſchiedene Dialekte? Nun, dann hat ſie hoch himmliſch ge¬ ſungen, meißniſch, und die Andern ſingen platt himmliſch. Sie ſehen, ich kann auch ein Narr ſeyn — zu meinem Glücke nur ein proſaiſcher, denn ich kann keine Verſe machen Ich gehe nächſtens ein¬ mal in die große franzöſiſche Oper, und das wird mich wieder heilen.
— Nächſtens gibt man zum Beſten der Polen ein großes Concert. Die erſten Künſtler und Künſt¬ lerinnen nehmen daran Theil. Eine Dame von Stande aus Brüſſel, bewunderte Harfenſpielerin in ihrer Stadt, wird die Reiſe nach Paris machen, ihre ſchöne Kunſt zur ſchönſten Beſtimmung zu ver¬ wenden. Dieſer edlen Frau verzeihe ich alle ihre Ahnen. Auch werden, zu gleichem Zwecke, in allen Theilen der Stadt Bälle gegeben werden. Eine pol¬ niſche Kommiſſion hat ſich gebildet, an deren Spitze Lafayette ſteht. Unter den Mitgliedern ſind auch Delavigne und Hugo. Dieſe wollen durch Gedichte begeiſtern. Der Referendar Simrock in Berlin wird ſich hüten, ſich das zweite Mal zu verbrennen; der beſingt die polniſchen Farben gewiß nicht. .... Hat man in Frankfurt auch die jüdiſch-polniſche Zeitung, deren erſte Nummer hier angekommen iſt? Sie wird von Rabbinern geſchrieben und es werden darin alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0023"n="9"/>
gen? Spricht man im Himmel auch verſchiedene<lb/>
Dialekte? Nun, dann hat ſie <hirendition="#g">hoch</hi> himmliſch ge¬<lb/>ſungen, meißniſch, und die Andern ſingen <hirendition="#g">platt</hi><lb/>
himmliſch. Sie ſehen, ich kann auch ein Narr ſeyn<lb/>— zu meinem Glücke nur ein proſaiſcher, denn ich<lb/>
kann keine Verſe machen Ich gehe nächſtens ein¬<lb/>
mal in die große franzöſiſche Oper, und das wird<lb/>
mich wieder heilen.</p><lb/><p>— Nächſtens gibt man zum Beſten der Polen<lb/>
ein großes Concert. Die erſten Künſtler und Künſt¬<lb/>
lerinnen nehmen daran Theil. Eine Dame von<lb/>
Stande aus Brüſſel, bewunderte Harfenſpielerin in<lb/>
ihrer Stadt, wird die Reiſe nach Paris machen,<lb/>
ihre ſchöne Kunſt zur ſchönſten Beſtimmung zu ver¬<lb/>
wenden. Dieſer edlen Frau verzeihe ich alle ihre<lb/>
Ahnen. Auch werden, zu gleichem Zwecke, in allen<lb/>
Theilen der Stadt Bälle gegeben werden. Eine pol¬<lb/>
niſche Kommiſſion hat ſich gebildet, an deren Spitze<lb/>
Lafayette ſteht. Unter den Mitgliedern ſind auch<lb/>
Delavigne und Hugo. Dieſe wollen durch Gedichte<lb/>
begeiſtern. Der Referendar Simrock in Berlin wird<lb/>ſich hüten, ſich das zweite Mal zu verbrennen; der<lb/>
beſingt die polniſchen Farben gewiß nicht. .... Hat<lb/>
man in Frankfurt auch die jüdiſch-polniſche Zeitung,<lb/>
deren erſte Nummer hier angekommen iſt? Sie wird<lb/>
von Rabbinern geſchrieben und es werden darin alle<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0023]
gen? Spricht man im Himmel auch verſchiedene
Dialekte? Nun, dann hat ſie hoch himmliſch ge¬
ſungen, meißniſch, und die Andern ſingen platt
himmliſch. Sie ſehen, ich kann auch ein Narr ſeyn
— zu meinem Glücke nur ein proſaiſcher, denn ich
kann keine Verſe machen Ich gehe nächſtens ein¬
mal in die große franzöſiſche Oper, und das wird
mich wieder heilen.
— Nächſtens gibt man zum Beſten der Polen
ein großes Concert. Die erſten Künſtler und Künſt¬
lerinnen nehmen daran Theil. Eine Dame von
Stande aus Brüſſel, bewunderte Harfenſpielerin in
ihrer Stadt, wird die Reiſe nach Paris machen,
ihre ſchöne Kunſt zur ſchönſten Beſtimmung zu ver¬
wenden. Dieſer edlen Frau verzeihe ich alle ihre
Ahnen. Auch werden, zu gleichem Zwecke, in allen
Theilen der Stadt Bälle gegeben werden. Eine pol¬
niſche Kommiſſion hat ſich gebildet, an deren Spitze
Lafayette ſteht. Unter den Mitgliedern ſind auch
Delavigne und Hugo. Dieſe wollen durch Gedichte
begeiſtern. Der Referendar Simrock in Berlin wird
ſich hüten, ſich das zweite Mal zu verbrennen; der
beſingt die polniſchen Farben gewiß nicht. .... Hat
man in Frankfurt auch die jüdiſch-polniſche Zeitung,
deren erſte Nummer hier angekommen iſt? Sie wird
von Rabbinern geſchrieben und es werden darin alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.