Ich war anfänglich ganz verwundert, daß mir die Oper, ob ich sie zwar zum ersten Male hörte, so sehr bekannt vorkam. Endlich fiel mir ein, daß ich die Musik von vorn bis hinten diesen Winter oft in den Vaudevilles-Theater und auf Bällen ge¬ hört hatte, wo man sie zu leichten Liedern und Tän¬ zen verwendet hatte. Die Poesie ist von Scribe. Es ist die schöne Legende: der Gott und die Bajadere von Göthe, gehörig scribirt. Ich habe nur immer meine Freude daran, wie leicht sich meine guten Franzosen das Leben machen. Der treue und geldschwere Deutsche ist ein Glaubensopfer, selbst der Kunst, die doch zur Freude geschaffen ist. Will er schwere Leiden treu malen oder singen, schleppt er selbst das Kreuz den Berg hinauf, kreu¬ zigt sich und kopirt dann aus dem Spiegel seinen eigenen Schmerz. Auber und Scribe haben eine Oper zusammen verfertigt. Die Hauptrolle ist eine Bajadere; eine Bajadere muß tanzen, ihrem Stande nach, also muß Demoiselle Taglioni die Hauptrolle haben Aber die Taglioni kann weder singen noch sprechen, wie kann man ihr in einer Oper die Haupt¬ rolle geben? Warum nicht? Sie tanzt und spricht nicht und singt nicht. Aber warum spricht sie nicht? Ist sie stumm wie das Mädchen von
ll. 14
Ich war anfänglich ganz verwundert, daß mir die Oper, ob ich ſie zwar zum erſten Male hörte, ſo ſehr bekannt vorkam. Endlich fiel mir ein, daß ich die Muſik von vorn bis hinten dieſen Winter oft in den Vaudevilles-Theater und auf Bällen ge¬ hört hatte, wo man ſie zu leichten Liedern und Tän¬ zen verwendet hatte. Die Poeſie iſt von Scribe. Es iſt die ſchöne Legende: der Gott und die Bajadere von Göthe, gehörig ſcribirt. Ich habe nur immer meine Freude daran, wie leicht ſich meine guten Franzoſen das Leben machen. Der treue und geldſchwere Deutſche iſt ein Glaubensopfer, ſelbſt der Kunſt, die doch zur Freude geſchaffen iſt. Will er ſchwere Leiden treu malen oder ſingen, ſchleppt er ſelbſt das Kreuz den Berg hinauf, kreu¬ zigt ſich und kopirt dann aus dem Spiegel ſeinen eigenen Schmerz. Auber und Scribe haben eine Oper zuſammen verfertigt. Die Hauptrolle iſt eine Bajadere; eine Bajadere muß tanzen, ihrem Stande nach, alſo muß Demoiſelle Taglioni die Hauptrolle haben Aber die Taglioni kann weder ſingen noch ſprechen, wie kann man ihr in einer Oper die Haupt¬ rolle geben? Warum nicht? Sie tanzt und ſpricht nicht und ſingt nicht. Aber warum ſpricht ſie nicht? Iſt ſie ſtumm wie das Mädchen von
ll. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="209"/>
Ich war anfänglich ganz verwundert, daß mir die<lb/>
Oper, ob ich ſie zwar zum erſten Male hörte, ſo<lb/>ſehr bekannt vorkam. Endlich fiel mir ein, daß ich<lb/>
die Muſik von vorn bis hinten dieſen Winter<lb/>
oft in den Vaudevilles-Theater und auf Bällen ge¬<lb/>
hört hatte, wo man ſie zu leichten Liedern und Tän¬<lb/>
zen verwendet hatte. Die Poeſie iſt von Scribe.<lb/>
Es iſt die ſchöne Legende: <hirendition="#g">der Gott und die<lb/>
Bajadere</hi> von Göthe, gehörig <hirendition="#g">ſcribirt</hi>. Ich<lb/>
habe nur immer meine Freude daran, wie leicht ſich<lb/>
meine guten Franzoſen das Leben machen. Der<lb/>
treue und geldſchwere Deutſche iſt ein Glaubensopfer,<lb/>ſelbſt der Kunſt, die doch zur Freude geſchaffen iſt.<lb/>
Will er ſchwere Leiden treu malen oder ſingen,<lb/>ſchleppt er ſelbſt das Kreuz den Berg hinauf, kreu¬<lb/>
zigt ſich und kopirt dann aus dem Spiegel ſeinen<lb/>
eigenen Schmerz. Auber und Scribe haben eine<lb/>
Oper zuſammen verfertigt. Die <choice><sic>Hauprolle</sic><corr>Hauptrolle</corr></choice> iſt eine<lb/>
Bajadere; eine Bajadere muß tanzen, ihrem Stande<lb/>
nach, alſo muß Demoiſelle Taglioni die <choice><sic>Hauprolle</sic><corr>Hauptrolle</corr></choice><lb/>
haben Aber die Taglioni kann weder ſingen noch<lb/>ſprechen, wie kann man ihr in einer Oper die Haupt¬<lb/>
rolle geben? Warum nicht? Sie tanzt und<lb/>ſpricht nicht und ſingt nicht. Aber warum ſpricht<lb/>ſie nicht? Iſt ſie ſtumm wie das Mädchen von<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">ll</hi>. 14<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0223]
Ich war anfänglich ganz verwundert, daß mir die
Oper, ob ich ſie zwar zum erſten Male hörte, ſo
ſehr bekannt vorkam. Endlich fiel mir ein, daß ich
die Muſik von vorn bis hinten dieſen Winter
oft in den Vaudevilles-Theater und auf Bällen ge¬
hört hatte, wo man ſie zu leichten Liedern und Tän¬
zen verwendet hatte. Die Poeſie iſt von Scribe.
Es iſt die ſchöne Legende: der Gott und die
Bajadere von Göthe, gehörig ſcribirt. Ich
habe nur immer meine Freude daran, wie leicht ſich
meine guten Franzoſen das Leben machen. Der
treue und geldſchwere Deutſche iſt ein Glaubensopfer,
ſelbſt der Kunſt, die doch zur Freude geſchaffen iſt.
Will er ſchwere Leiden treu malen oder ſingen,
ſchleppt er ſelbſt das Kreuz den Berg hinauf, kreu¬
zigt ſich und kopirt dann aus dem Spiegel ſeinen
eigenen Schmerz. Auber und Scribe haben eine
Oper zuſammen verfertigt. Die Hauptrolle iſt eine
Bajadere; eine Bajadere muß tanzen, ihrem Stande
nach, alſo muß Demoiſelle Taglioni die Hauptrolle
haben Aber die Taglioni kann weder ſingen noch
ſprechen, wie kann man ihr in einer Oper die Haupt¬
rolle geben? Warum nicht? Sie tanzt und
ſpricht nicht und ſingt nicht. Aber warum ſpricht
ſie nicht? Iſt ſie ſtumm wie das Mädchen von
ll. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.