tet, ohne von der Frage viel zu verstehen, immer mit ja. Der Maire ist nachsichtig und alles endet schnell und gut.
-- Das Gesetz, das neulich vorgeschlagen wurde, Karl X. und seine Familie, unter strengen Bedingungen auf ewig aus Frankreich zu verbannen, wurde gestern in der Kammer verhandelt. Nun wurde zwar das Gesetz von der Mehrzahl angenom¬ men, aber ein Drittheil der (heimlich) stimmenden, nehmlich 122 erklärten sich dagegen. Das ist merk¬ würdig. Von den offenen Anhängern des vertrie¬ benen Königs sind lange keine 122 mehr in der De¬ putirten-Kammer; denn viele derselben waren nach der Revolution entweder freiwillig aus der Kammer getreten oder gezwungen, weil sie den neuen Eid nicht leisten wollten. Unter jenen Gegnern des Verbannungsdekrets müssen also viele seyn, die mit dem Mund sich für die neue Regierung erklärt, im Herzen aber der alten anhängen. Sie sehen also wie recht ich hatte, als ich Ihnen neulich schrieb: es gehen hier Dinge vor, die ich mir nicht anders erklären kann, als indem ich annehme, daß es Ver¬ räther unter den Deputirten gibt. Was der König und sein Ministerium bisher Tadelnwerthes, Beleidi¬
tet, ohne von der Frage viel zu verſtehen, immer mit ja. Der Maire iſt nachſichtig und alles endet ſchnell und gut.
— Das Geſetz, das neulich vorgeſchlagen wurde, Karl X. und ſeine Familie, unter ſtrengen Bedingungen auf ewig aus Frankreich zu verbannen, wurde geſtern in der Kammer verhandelt. Nun wurde zwar das Geſetz von der Mehrzahl angenom¬ men, aber ein Drittheil der (heimlich) ſtimmenden, nehmlich 122 erklärten ſich dagegen. Das iſt merk¬ würdig. Von den offenen Anhängern des vertrie¬ benen Königs ſind lange keine 122 mehr in der De¬ putirten-Kammer; denn viele derſelben waren nach der Revolution entweder freiwillig aus der Kammer getreten oder gezwungen, weil ſie den neuen Eid nicht leiſten wollten. Unter jenen Gegnern des Verbannungsdekrets müſſen alſo viele ſeyn, die mit dem Mund ſich für die neue Regierung erklärt, im Herzen aber der alten anhängen. Sie ſehen alſo wie recht ich hatte, als ich Ihnen neulich ſchrieb: es gehen hier Dinge vor, die ich mir nicht anders erklären kann, als indem ich annehme, daß es Ver¬ räther unter den Deputirten gibt. Was der König und ſein Miniſterium bisher Tadelnwerthes, Beleidi¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="200"/>
tet, ohne von der Frage viel zu verſtehen, immer<lb/>
mit <hirendition="#g">ja</hi>. Der Maire iſt nachſichtig und alles endet<lb/>ſchnell und gut.</p><lb/><p>— Das Geſetz, das neulich vorgeſchlagen<lb/>
wurde, Karl <hirendition="#aq">X</hi>. und ſeine Familie, unter ſtrengen<lb/>
Bedingungen auf ewig aus Frankreich zu verbannen,<lb/>
wurde geſtern in der Kammer verhandelt. Nun<lb/>
wurde zwar das Geſetz von der Mehrzahl angenom¬<lb/>
men, aber ein Drittheil der (heimlich) ſtimmenden,<lb/>
nehmlich 122 erklärten ſich <choice><sic>dadegen</sic><corr>dagegen</corr></choice>. Das iſt merk¬<lb/>
würdig. Von den <hirendition="#g">offenen</hi> Anhängern des vertrie¬<lb/>
benen Königs ſind lange keine 122 mehr in der De¬<lb/>
putirten-Kammer; denn viele derſelben waren nach<lb/>
der Revolution entweder freiwillig aus der Kammer<lb/>
getreten oder gezwungen, weil ſie den neuen Eid<lb/>
nicht leiſten wollten. Unter jenen Gegnern des<lb/>
Verbannungsdekrets müſſen alſo viele ſeyn, die mit<lb/>
dem Mund ſich für die neue Regierung erklärt, im<lb/>
Herzen aber der alten anhängen. Sie ſehen alſo<lb/>
wie recht ich hatte, als ich Ihnen neulich ſchrieb:<lb/>
es gehen hier Dinge vor, die ich mir nicht anders<lb/>
erklären kann, als indem ich annehme, daß es Ver¬<lb/>
räther unter den Deputirten gibt. Was der König<lb/>
und ſein Miniſterium bisher Tadelnwerthes, Beleidi¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0214]
tet, ohne von der Frage viel zu verſtehen, immer
mit ja. Der Maire iſt nachſichtig und alles endet
ſchnell und gut.
— Das Geſetz, das neulich vorgeſchlagen
wurde, Karl X. und ſeine Familie, unter ſtrengen
Bedingungen auf ewig aus Frankreich zu verbannen,
wurde geſtern in der Kammer verhandelt. Nun
wurde zwar das Geſetz von der Mehrzahl angenom¬
men, aber ein Drittheil der (heimlich) ſtimmenden,
nehmlich 122 erklärten ſich dagegen. Das iſt merk¬
würdig. Von den offenen Anhängern des vertrie¬
benen Königs ſind lange keine 122 mehr in der De¬
putirten-Kammer; denn viele derſelben waren nach
der Revolution entweder freiwillig aus der Kammer
getreten oder gezwungen, weil ſie den neuen Eid
nicht leiſten wollten. Unter jenen Gegnern des
Verbannungsdekrets müſſen alſo viele ſeyn, die mit
dem Mund ſich für die neue Regierung erklärt, im
Herzen aber der alten anhängen. Sie ſehen alſo
wie recht ich hatte, als ich Ihnen neulich ſchrieb:
es gehen hier Dinge vor, die ich mir nicht anders
erklären kann, als indem ich annehme, daß es Ver¬
räther unter den Deputirten gibt. Was der König
und ſein Miniſterium bisher Tadelnwerthes, Beleidi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.