Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.den Vorschlag machen lassen, sie wollten beide zu¬ den Vorſchlag machen laſſen, ſie wollten beide zu¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0204" n="190"/> den Vorſchlag machen laſſen, ſie wollten beide zu¬<lb/> ſammen ein Conzert geben und dann werde ſich zei¬<lb/> gen, wer beſſer <hi rendition="#g">ſänge</hi>, ſie oder er. Hätte Homer<lb/> dieſen edlen Streit erlebt, hätte er nicht von Achill<lb/> und Hektor, ſondern von Paganini und Malibran<lb/> geſungen. Und von ſo etwas ſpricht man — ſpreche<lb/> ich! O Sitten!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0204]
den Vorſchlag machen laſſen, ſie wollten beide zu¬
ſammen ein Conzert geben und dann werde ſich zei¬
gen, wer beſſer ſänge, ſie oder er. Hätte Homer
dieſen edlen Streit erlebt, hätte er nicht von Achill
und Hektor, ſondern von Paganini und Malibran
geſungen. Und von ſo etwas ſpricht man — ſpreche
ich! O Sitten!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/204 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/204>, abgerufen am 16.02.2025. |