dringt durch Stein und Eisen und bleibt in einem Misthaufen stecken. Nichts erwarte ich von dieser Schafheerde. Was wir in den letzten Zeiten gesehen, das war die bekannte Drehkrankheit. Woher kommt dieser Lakaien-Charakter der Deutschen? -- Ich weiß es nicht; aber sie waren immer so gewesen. Man glaubt, das Volk stamme aus Asien. Vielleicht wa¬ ren sie dort eine Art Paria-Kaste, die es endlich nicht mehr aushalten konnte und wegzog. Aber der Hund, der sich von der Kette losreißt, bleibt immer Hund, er wechselt nur den Herrn. Die alten Deutschen waren zwar freier, aber nicht frei gesinnter als die heutigen. Wer nicht viel hat, kann nicht viel be¬ steuert werden, und die alten Deutschen waren rohe Wilde; ohne leiblichen, ohne geistigen Besitz. Aber was sie hatten, gaben sie immer hin für ihre An¬ führer, die sie freiwillig suchten. Sie lebten und starben für sie, und zu Hause verwürfelten sie ihren eignen Leib, wenn sie kein Geld mehr zu verlieren hatten. Dienstbarkeit, Trunkenheit, Spielsucht, das sind die Tugenden unserer Ahnen. Ich erinnere mich aus meinen Schuljahren eines Deklamations-Gedichts, das fing so an: Die alten Deutschen waren nicht schmeidig wie der Aal -- doch Löwen in Gefahren -- und Lämmer beim Pokal. -- Geschmeidig sind wir noch heute nicht; Löwen sind wir noch in Ge¬
1*
dringt durch Stein und Eiſen und bleibt in einem Miſthaufen ſtecken. Nichts erwarte ich von dieſer Schafheerde. Was wir in den letzten Zeiten geſehen, das war die bekannte Drehkrankheit. Woher kommt dieſer Lakaien-Charakter der Deutſchen? — Ich weiß es nicht; aber ſie waren immer ſo geweſen. Man glaubt, das Volk ſtamme aus Aſien. Vielleicht wa¬ ren ſie dort eine Art Paria-Kaſte, die es endlich nicht mehr aushalten konnte und wegzog. Aber der Hund, der ſich von der Kette losreißt, bleibt immer Hund, er wechſelt nur den Herrn. Die alten Deutſchen waren zwar freier, aber nicht frei geſinnter als die heutigen. Wer nicht viel hat, kann nicht viel be¬ ſteuert werden, und die alten Deutſchen waren rohe Wilde; ohne leiblichen, ohne geiſtigen Beſitz. Aber was ſie hatten, gaben ſie immer hin für ihre An¬ führer, die ſie freiwillig ſuchten. Sie lebten und ſtarben für ſie, und zu Hauſe verwürfelten ſie ihren eignen Leib, wenn ſie kein Geld mehr zu verlieren hatten. Dienſtbarkeit, Trunkenheit, Spielſucht, das ſind die Tugenden unſerer Ahnen. Ich erinnere mich aus meinen Schuljahren eines Deklamations-Gedichts, das fing ſo an: Die alten Deutſchen waren nicht ſchmeidig wie der Aal — doch Löwen in Gefahren — und Lämmer beim Pokal. — Geſchmeidig ſind wir noch heute nicht; Löwen ſind wir noch in Ge¬
1*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="3"/>
dringt durch Stein und Eiſen und bleibt in einem<lb/>
Miſthaufen ſtecken. Nichts erwarte ich von dieſer<lb/>
Schafheerde. Was wir in den letzten Zeiten geſehen,<lb/>
das war die bekannte Drehkrankheit. Woher kommt<lb/>
dieſer Lakaien-Charakter der Deutſchen? — Ich weiß<lb/>
es nicht; aber ſie waren immer ſo geweſen. Man<lb/>
glaubt, das Volk ſtamme aus Aſien. Vielleicht wa¬<lb/>
ren ſie dort eine Art Paria-Kaſte, die es endlich nicht<lb/>
mehr aushalten konnte und wegzog. Aber der Hund,<lb/>
der ſich von der Kette losreißt, bleibt immer Hund,<lb/>
er wechſelt nur den Herrn. Die alten Deutſchen<lb/>
waren zwar freier, aber nicht frei geſinnter als die<lb/>
heutigen. Wer nicht viel hat, kann nicht viel be¬<lb/>ſteuert werden, und die alten Deutſchen waren rohe<lb/>
Wilde; ohne leiblichen, ohne geiſtigen Beſitz. Aber<lb/>
was ſie hatten, gaben ſie immer hin für ihre An¬<lb/>
führer, die ſie freiwillig ſuchten. Sie lebten und<lb/>ſtarben für ſie, und zu Hauſe verwürfelten ſie ihren<lb/>
eignen Leib, wenn ſie kein Geld mehr zu verlieren<lb/>
hatten. Dienſtbarkeit, Trunkenheit, Spielſucht, das<lb/>ſind die Tugenden unſerer Ahnen. Ich erinnere mich<lb/>
aus meinen Schuljahren eines Deklamations-Gedichts,<lb/>
das fing ſo an: Die alten Deutſchen waren nicht<lb/>ſchmeidig wie der Aal — doch Löwen in Gefahren<lb/>— und Lämmer beim Pokal. — Geſchmeidig ſind<lb/>
wir noch heute nicht; Löwen ſind wir noch in Ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0017]
dringt durch Stein und Eiſen und bleibt in einem
Miſthaufen ſtecken. Nichts erwarte ich von dieſer
Schafheerde. Was wir in den letzten Zeiten geſehen,
das war die bekannte Drehkrankheit. Woher kommt
dieſer Lakaien-Charakter der Deutſchen? — Ich weiß
es nicht; aber ſie waren immer ſo geweſen. Man
glaubt, das Volk ſtamme aus Aſien. Vielleicht wa¬
ren ſie dort eine Art Paria-Kaſte, die es endlich nicht
mehr aushalten konnte und wegzog. Aber der Hund,
der ſich von der Kette losreißt, bleibt immer Hund,
er wechſelt nur den Herrn. Die alten Deutſchen
waren zwar freier, aber nicht frei geſinnter als die
heutigen. Wer nicht viel hat, kann nicht viel be¬
ſteuert werden, und die alten Deutſchen waren rohe
Wilde; ohne leiblichen, ohne geiſtigen Beſitz. Aber
was ſie hatten, gaben ſie immer hin für ihre An¬
führer, die ſie freiwillig ſuchten. Sie lebten und
ſtarben für ſie, und zu Hauſe verwürfelten ſie ihren
eignen Leib, wenn ſie kein Geld mehr zu verlieren
hatten. Dienſtbarkeit, Trunkenheit, Spielſucht, das
ſind die Tugenden unſerer Ahnen. Ich erinnere mich
aus meinen Schuljahren eines Deklamations-Gedichts,
das fing ſo an: Die alten Deutſchen waren nicht
ſchmeidig wie der Aal — doch Löwen in Gefahren
— und Lämmer beim Pokal. — Geſchmeidig ſind
wir noch heute nicht; Löwen ſind wir noch in Ge¬
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.