Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

mephistopholique du monde, so daß eine Dame,
als sie ihn erblickte, einen fürchterlichen Schrei aus¬
stieß. Der große Violinspieler Baillot wurde von
Madame Malibran gefragt, was er von Paganini
denke. Er antwortete: Ah! Madame, c'est mira¬
culeux, inconcevable, ne m'en parlez pas, car
il y a de quoi rendre fou.
Glückliches Volk, die
Pariser! Alles fällt auf sie herab, alles strömt ih¬
nen zu. Glück, Jammer, Reichthum, Armuth, Ita¬
lien, Thränen, Paganini, Polen -- und sie mengen
und mischen das unter einander, und zuletzt wird's
immer ein Punsch.

Gestern Mittag wohnte ich einem Conzerte bei,
das in der königlichen Singschule von Knaben und
Mädchen von 6 bis 16 Jahren aufgeführt worden.
Man gab ein Oratorium von Hendel, Samson,
Text von Milton, und die Schlacht von Marig¬
nan
, ein Kriegsgesang. Diese Schlacht hat Franz l.
im Jahre 1515 über die Schweizer gewonnen, und
in dem nehmlichen Jahre hat Clement Jennequin
die Cantate componirt. Man hörte also eine drei¬
hundertjährige Musik. Höchst originell! Aber ich
Musik-Ignorant kann Ihnen das nicht vorstellig ma¬
chen. So viel merkte ich wohl, daß diese Musik
drei Jahrhunderte von Rossini entfernt ist, aber lange
nicht so weit von Weber. Der Freischütz mag wohl
viel altdeutsches haben. Diese Singschule hieß vor

méphistopholique du monde, ſo daß eine Dame,
als ſie ihn erblickte, einen fürchterlichen Schrei aus¬
ſtieß. Der große Violinſpieler Baillot wurde von
Madame Malibran gefragt, was er von Paganini
denke. Er antwortete: Ah! Madame, c'est mira¬
culeux, inconcevable, ne m’en parlez pas, car
il y a de quoi rendre fou.
Glückliches Volk, die
Pariſer! Alles fällt auf ſie herab, alles ſtrömt ih¬
nen zu. Glück, Jammer, Reichthum, Armuth, Ita¬
lien, Thränen, Paganini, Polen — und ſie mengen
und miſchen das unter einander, und zuletzt wird's
immer ein Punſch.

Geſtern Mittag wohnte ich einem Conzerte bei,
das in der königlichen Singſchule von Knaben und
Mädchen von 6 bis 16 Jahren aufgeführt worden.
Man gab ein Oratorium von Hendel, Samſon,
Text von Milton, und die Schlacht von Marig¬
nan
, ein Kriegsgeſang. Dieſe Schlacht hat Franz l.
im Jahre 1515 über die Schweizer gewonnen, und
in dem nehmlichen Jahre hat Clement Jennequin
die Cantate componirt. Man hörte alſo eine drei¬
hundertjährige Muſik. Höchſt originell! Aber ich
Muſik-Ignorant kann Ihnen das nicht vorſtellig ma¬
chen. So viel merkte ich wohl, daß dieſe Muſik
drei Jahrhunderte von Roſſini entfernt iſt, aber lange
nicht ſo weit von Weber. Der Freiſchütz mag wohl
viel altdeutſches haben. Dieſe Singſchule hieß vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0153" n="139"/>
méphistopholique du monde</hi>, &#x017F;o daß eine Dame,<lb/>
als &#x017F;ie ihn erblickte, einen fürchterlichen Schrei aus¬<lb/>
&#x017F;tieß. Der große Violin&#x017F;pieler Baillot wurde von<lb/>
Madame Malibran gefragt, was er von Paganini<lb/>
denke. Er antwortete: <hi rendition="#aq">Ah! Madame, c'est mira¬<lb/>
culeux, inconcevable, ne m&#x2019;en parlez pas, car<lb/>
il y a de quoi rendre fou.</hi> Glückliches Volk, die<lb/>
Pari&#x017F;er! Alles fällt auf &#x017F;ie herab, alles &#x017F;trömt ih¬<lb/>
nen zu. Glück, Jammer, Reichthum, Armuth, Ita¬<lb/>
lien, Thränen, Paganini, Polen &#x2014; und &#x017F;ie mengen<lb/>
und mi&#x017F;chen das unter einander, und zuletzt wird's<lb/>
immer ein Pun&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;tern Mittag wohnte ich einem Conzerte bei,<lb/>
das in der königlichen Sing&#x017F;chule von Knaben und<lb/>
Mädchen von 6 bis 16 Jahren aufgeführt worden.<lb/>
Man gab ein Oratorium von Hendel, <hi rendition="#g">Sam&#x017F;on</hi>,<lb/>
Text von Milton, und die <hi rendition="#g">Schlacht von Marig¬<lb/>
nan</hi>, ein Kriegsge&#x017F;ang. Die&#x017F;e Schlacht hat Franz <hi rendition="#aq">l</hi>.<lb/>
im Jahre 1515 über die Schweizer gewonnen, und<lb/>
in dem nehmlichen Jahre hat <hi rendition="#g">Clement Jennequin</hi><lb/>
die Cantate componirt. Man hörte al&#x017F;o eine drei¬<lb/>
hundertjährige Mu&#x017F;ik. Höch&#x017F;t originell! Aber ich<lb/>
Mu&#x017F;ik-Ignorant kann Ihnen das nicht vor&#x017F;tellig ma¬<lb/>
chen. So viel merkte ich wohl, daß die&#x017F;e Mu&#x017F;ik<lb/>
drei Jahrhunderte von Ro&#x017F;&#x017F;ini entfernt i&#x017F;t, aber lange<lb/>
nicht &#x017F;o weit von Weber. Der Frei&#x017F;chütz mag wohl<lb/>
viel altdeut&#x017F;ches haben. Die&#x017F;e Sing&#x017F;chule hieß vor<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] méphistopholique du monde, ſo daß eine Dame, als ſie ihn erblickte, einen fürchterlichen Schrei aus¬ ſtieß. Der große Violinſpieler Baillot wurde von Madame Malibran gefragt, was er von Paganini denke. Er antwortete: Ah! Madame, c'est mira¬ culeux, inconcevable, ne m’en parlez pas, car il y a de quoi rendre fou. Glückliches Volk, die Pariſer! Alles fällt auf ſie herab, alles ſtrömt ih¬ nen zu. Glück, Jammer, Reichthum, Armuth, Ita¬ lien, Thränen, Paganini, Polen — und ſie mengen und miſchen das unter einander, und zuletzt wird's immer ein Punſch. Geſtern Mittag wohnte ich einem Conzerte bei, das in der königlichen Singſchule von Knaben und Mädchen von 6 bis 16 Jahren aufgeführt worden. Man gab ein Oratorium von Hendel, Samſon, Text von Milton, und die Schlacht von Marig¬ nan, ein Kriegsgeſang. Dieſe Schlacht hat Franz l. im Jahre 1515 über die Schweizer gewonnen, und in dem nehmlichen Jahre hat Clement Jennequin die Cantate componirt. Man hörte alſo eine drei¬ hundertjährige Muſik. Höchſt originell! Aber ich Muſik-Ignorant kann Ihnen das nicht vorſtellig ma¬ chen. So viel merkte ich wohl, daß dieſe Muſik drei Jahrhunderte von Roſſini entfernt iſt, aber lange nicht ſo weit von Weber. Der Freiſchütz mag wohl viel altdeutſches haben. Dieſe Singſchule hieß vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/153
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/153>, abgerufen am 26.11.2024.