diesen Schutz rechnet, wenn ihre Unterthanen sich em¬ pören sollten, weil sie ihre Unabhängigkeit nach außen, um den Preis der Schrankenlosigkeit nach innen ver¬ kauft hat. So war es unter Napoleon auch. Die¬ ser verstand die deutschen Regierungen sehr gut. Er wußte, daß der Deutsche gern ein Knecht ist, wenn er nur zugleich auch einen Knecht hat. Er machte die deutschen Fürsten unbeschränkt ihren Unterthanen gegenüber und dafür wurden sie seine Unterthanen. Das ist die schöne Zukunft des deutschen Volks! Nur seine Fürsten haben in einem Kampf mit Frankreich zu gewinnen oder zu verlieren; es selbst wird Schmach und Sklaverei finden, besiegt oder siegend -- gleich¬ viel. Doch davon genug für heute. Alle meine Sack¬ tücher sind bei der Wäscherin und es wäre viel da¬ bei zu weinen.
Warum wundert Sie, daß Sie von Medor nicht früher gehört? habe ich doch selbst erst nach einem Aufenthalt von fünf Monaten von ihm erfahren. In Paris ist ein Hund nicht mehr als in Deutsch¬ land ein Unterthan, an den man erst denkt, wenn er Abgaben zu zahlen hat. Von Medor fing man erst an zu sprechen, als Maler, Lithographen, Bio¬ graphen, Dichter, Bänkelsänger und Hundewächter die Erfahrung gemacht, daß mit dem Thiere etwas zu verdienen sei. Kürzlich hörte ich erzählen, Medor sei gar nicht der ächte liberale Hund, sondern ein
9*
dieſen Schutz rechnet, wenn ihre Unterthanen ſich em¬ pören ſollten, weil ſie ihre Unabhängigkeit nach außen, um den Preis der Schrankenloſigkeit nach innen ver¬ kauft hat. So war es unter Napoleon auch. Die¬ ſer verſtand die deutſchen Regierungen ſehr gut. Er wußte, daß der Deutſche gern ein Knecht iſt, wenn er nur zugleich auch einen Knecht hat. Er machte die deutſchen Fürſten unbeſchränkt ihren Unterthanen gegenüber und dafür wurden ſie ſeine Unterthanen. Das iſt die ſchöne Zukunft des deutſchen Volks! Nur ſeine Fürſten haben in einem Kampf mit Frankreich zu gewinnen oder zu verlieren; es ſelbſt wird Schmach und Sklaverei finden, beſiegt oder ſiegend — gleich¬ viel. Doch davon genug für heute. Alle meine Sack¬ tücher ſind bei der Wäſcherin und es wäre viel da¬ bei zu weinen.
Warum wundert Sie, daß Sie von Medor nicht früher gehört? habe ich doch ſelbſt erſt nach einem Aufenthalt von fünf Monaten von ihm erfahren. In Paris iſt ein Hund nicht mehr als in Deutſch¬ land ein Unterthan, an den man erſt denkt, wenn er Abgaben zu zahlen hat. Von Medor fing man erſt an zu ſprechen, als Maler, Lithographen, Bio¬ graphen, Dichter, Bänkelſänger und Hundewächter die Erfahrung gemacht, daß mit dem Thiere etwas zu verdienen ſei. Kürzlich hörte ich erzählen, Medor ſei gar nicht der ächte liberale Hund, ſondern ein
9*
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0145"n="131"/>
dieſen Schutz rechnet, wenn ihre Unterthanen ſich em¬<lb/>
pören ſollten, weil ſie ihre Unabhängigkeit nach außen,<lb/>
um den Preis der Schrankenloſigkeit nach innen ver¬<lb/>
kauft hat. So war es unter Napoleon auch. Die¬<lb/>ſer verſtand die deutſchen Regierungen ſehr gut. Er<lb/>
wußte, daß der Deutſche gern ein Knecht <hirendition="#g">iſt</hi>, wenn<lb/>
er nur zugleich auch einen Knecht <hirendition="#g">hat</hi>. Er machte<lb/>
die deutſchen Fürſten unbeſchränkt ihren Unterthanen<lb/>
gegenüber und dafür wurden ſie ſeine Unterthanen.<lb/>
Das iſt die ſchöne <choice><sic>Zukuuft</sic><corr>Zukunft</corr></choice> des deutſchen Volks! Nur<lb/>ſeine Fürſten haben in einem Kampf mit Frankreich<lb/>
zu gewinnen oder zu verlieren; es ſelbſt wird Schmach<lb/>
und Sklaverei finden, beſiegt oder ſiegend — gleich¬<lb/>
viel. Doch davon genug für heute. Alle meine Sack¬<lb/>
tücher ſind bei der Wäſcherin und es wäre viel da¬<lb/>
bei <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> weinen.</p><lb/><p>Warum wundert Sie, daß Sie von <hirendition="#g">Medor</hi><lb/>
nicht früher gehört? habe ich doch ſelbſt erſt nach<lb/>
einem Aufenthalt von fünf Monaten von ihm erfahren.<lb/>
In Paris iſt ein Hund nicht mehr als in Deutſch¬<lb/>
land ein Unterthan, an den man erſt denkt, wenn<lb/>
er Abgaben zu zahlen hat. Von Medor fing man<lb/>
erſt an zu ſprechen, als Maler, Lithographen, Bio¬<lb/>
graphen, Dichter, Bänkelſänger und Hundewächter<lb/>
die Erfahrung gemacht, daß mit dem Thiere etwas<lb/>
zu verdienen ſei. Kürzlich hörte ich erzählen, Medor<lb/>ſei gar nicht der ächte liberale Hund, ſondern ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0145]
dieſen Schutz rechnet, wenn ihre Unterthanen ſich em¬
pören ſollten, weil ſie ihre Unabhängigkeit nach außen,
um den Preis der Schrankenloſigkeit nach innen ver¬
kauft hat. So war es unter Napoleon auch. Die¬
ſer verſtand die deutſchen Regierungen ſehr gut. Er
wußte, daß der Deutſche gern ein Knecht iſt, wenn
er nur zugleich auch einen Knecht hat. Er machte
die deutſchen Fürſten unbeſchränkt ihren Unterthanen
gegenüber und dafür wurden ſie ſeine Unterthanen.
Das iſt die ſchöne Zukunft des deutſchen Volks! Nur
ſeine Fürſten haben in einem Kampf mit Frankreich
zu gewinnen oder zu verlieren; es ſelbſt wird Schmach
und Sklaverei finden, beſiegt oder ſiegend — gleich¬
viel. Doch davon genug für heute. Alle meine Sack¬
tücher ſind bei der Wäſcherin und es wäre viel da¬
bei zu weinen.
Warum wundert Sie, daß Sie von Medor
nicht früher gehört? habe ich doch ſelbſt erſt nach
einem Aufenthalt von fünf Monaten von ihm erfahren.
In Paris iſt ein Hund nicht mehr als in Deutſch¬
land ein Unterthan, an den man erſt denkt, wenn
er Abgaben zu zahlen hat. Von Medor fing man
erſt an zu ſprechen, als Maler, Lithographen, Bio¬
graphen, Dichter, Bänkelſänger und Hundewächter
die Erfahrung gemacht, daß mit dem Thiere etwas
zu verdienen ſei. Kürzlich hörte ich erzählen, Medor
ſei gar nicht der ächte liberale Hund, ſondern ein
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.