Italiener, diese parisirten Italiener daraus gemacht! Die wissen noch weniger von Gott und Teufel, von Himmel und Hölle, als wir Deutschen von der Erde wissen. Es schien, als wäre ihnen die Musik zu vornehm, sie waren schüchtern, ängstlich, es war als ständen sie auf glattem Marmorboden eines Pallastes, vor einem Könige auf seinem Throne, Sie schwank¬ ten und stammelten. Was sie vortrugen, war alles schön, alles richtig; aber es war einstudirt und der Ceremonien-Meister hatte jede ihrer Bewegungen ge¬ ordnet. Die Brust war ihnen zwischen den beiden Taktstrichen eingeengt und sie wagten nicht tiefer zu athmen, als es die Note vorschrieb, und die Mali¬ bran nicht besser als die Andern. Sie dauerte mich und ich hätte ihr zurufen mögen: aber, liebes Kind, wovor fürchten sie sich denn? Mozart ist am Ende doch auch nur ein Mensch wie Rossini, welche Zer¬ line! Ich erinnere mich, wie ich als Junge die Flöte spielen lernte, bei Herrn *** (der Lehrer war ganz des Schülers würdig), und wir im Duette Zerlinens süßes Wundlied bliesen. Sie können sich denken, daß wir das süße Wundlied wie ein Pflaster¬ lied herabgestrichen. Aber doch klingt es mir heute noch schöner aus jenen entfernten Jahren zurück, als es mir aus der Brust der Malibran tönte. Es war kein Glaube und keine Liebe darin. Gekleidet war
Italiener, dieſe pariſirten Italiener daraus gemacht! Die wiſſen noch weniger von Gott und Teufel, von Himmel und Hölle, als wir Deutſchen von der Erde wiſſen. Es ſchien, als wäre ihnen die Muſik zu vornehm, ſie waren ſchüchtern, ängſtlich, es war als ſtänden ſie auf glattem Marmorboden eines Pallaſtes, vor einem Könige auf ſeinem Throne, Sie ſchwank¬ ten und ſtammelten. Was ſie vortrugen, war alles ſchön, alles richtig; aber es war einſtudirt und der Ceremonien-Meiſter hatte jede ihrer Bewegungen ge¬ ordnet. Die Bruſt war ihnen zwiſchen den beiden Taktſtrichen eingeengt und ſie wagten nicht tiefer zu athmen, als es die Note vorſchrieb, und die Mali¬ bran nicht beſſer als die Andern. Sie dauerte mich und ich hätte ihr zurufen mögen: aber, liebes Kind, wovor fürchten ſie ſich denn? Mozart iſt am Ende doch auch nur ein Menſch wie Roſſini, welche Zer¬ line! Ich erinnere mich, wie ich als Junge die Flöte ſpielen lernte, bei Herrn *** (der Lehrer war ganz des Schülers würdig), und wir im Duette Zerlinens ſüßes Wundlied blieſen. Sie können ſich denken, daß wir das ſüße Wundlied wie ein Pflaſter¬ lied herabgeſtrichen. Aber doch klingt es mir heute noch ſchöner aus jenen entfernten Jahren zurück, als es mir aus der Bruſt der Malibran tönte. Es war kein Glaube und keine Liebe darin. Gekleidet war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="124"/>
Italiener, dieſe pariſirten Italiener daraus gemacht!<lb/>
Die wiſſen noch weniger von Gott und Teufel, von<lb/>
Himmel und Hölle, als wir Deutſchen von der Erde<lb/>
wiſſen. Es ſchien, als wäre ihnen die Muſik zu<lb/>
vornehm, ſie waren ſchüchtern, ängſtlich, es war als<lb/>ſtänden ſie auf glattem Marmorboden eines Pallaſtes,<lb/>
vor einem Könige auf ſeinem Throne, Sie ſchwank¬<lb/>
ten und ſtammelten. Was ſie vortrugen, war alles<lb/>ſchön, alles richtig; aber es war einſtudirt und der<lb/>
Ceremonien-Meiſter hatte jede ihrer Bewegungen ge¬<lb/>
ordnet. Die Bruſt war ihnen zwiſchen den beiden<lb/>
Taktſtrichen eingeengt und ſie wagten nicht tiefer zu<lb/>
athmen, als es die Note vorſchrieb, und die Mali¬<lb/>
bran nicht beſſer als die Andern. Sie dauerte mich<lb/>
und ich hätte ihr zurufen mögen: aber, liebes Kind,<lb/>
wovor fürchten ſie ſich denn? Mozart iſt am Ende<lb/>
doch auch nur ein Menſch wie Roſſini, welche Zer¬<lb/>
line! Ich erinnere mich, wie ich als Junge die<lb/>
Flöte ſpielen lernte, bei Herrn *** (der Lehrer war<lb/>
ganz des Schülers würdig), und wir im Duette<lb/>
Zerlinens ſüßes Wundlied blieſen. Sie können ſich<lb/>
denken, daß wir das ſüße Wundlied wie ein Pflaſter¬<lb/>
lied herabgeſtrichen. Aber doch klingt es mir heute<lb/>
noch ſchöner aus jenen entfernten Jahren zurück, als<lb/>
es mir aus der Bruſt der Malibran tönte. Es war<lb/>
kein Glaube und keine Liebe darin. Gekleidet war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0138]
Italiener, dieſe pariſirten Italiener daraus gemacht!
Die wiſſen noch weniger von Gott und Teufel, von
Himmel und Hölle, als wir Deutſchen von der Erde
wiſſen. Es ſchien, als wäre ihnen die Muſik zu
vornehm, ſie waren ſchüchtern, ängſtlich, es war als
ſtänden ſie auf glattem Marmorboden eines Pallaſtes,
vor einem Könige auf ſeinem Throne, Sie ſchwank¬
ten und ſtammelten. Was ſie vortrugen, war alles
ſchön, alles richtig; aber es war einſtudirt und der
Ceremonien-Meiſter hatte jede ihrer Bewegungen ge¬
ordnet. Die Bruſt war ihnen zwiſchen den beiden
Taktſtrichen eingeengt und ſie wagten nicht tiefer zu
athmen, als es die Note vorſchrieb, und die Mali¬
bran nicht beſſer als die Andern. Sie dauerte mich
und ich hätte ihr zurufen mögen: aber, liebes Kind,
wovor fürchten ſie ſich denn? Mozart iſt am Ende
doch auch nur ein Menſch wie Roſſini, welche Zer¬
line! Ich erinnere mich, wie ich als Junge die
Flöte ſpielen lernte, bei Herrn *** (der Lehrer war
ganz des Schülers würdig), und wir im Duette
Zerlinens ſüßes Wundlied blieſen. Sie können ſich
denken, daß wir das ſüße Wundlied wie ein Pflaſter¬
lied herabgeſtrichen. Aber doch klingt es mir heute
noch ſchöner aus jenen entfernten Jahren zurück, als
es mir aus der Bruſt der Malibran tönte. Es war
kein Glaube und keine Liebe darin. Gekleidet war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.