Die armen Polen werden wohl jetzt gestorben seyn. Sie sind glücklicher als ich. Dem entsetzli¬ chen Schauplatz näher, wissen Sie schon das Schlimmste. Seit Vorgestern habe ich keine Kraft, eine Feder zu führen, ich konnte nicht lesen, nicht denken, ich konnte nicht einmal weinen und beten; nur fluchen konnte ich. Gesiegt haben die Polen schon vier Tage lang, aber entschieden ist noch nichts, und gestern sind gar keine Nachrichten gekommen. Man sprach von einem Couriere, den der russische Ge¬ sandte erhalten; die Russen wären in Warschau ein¬ gerückt. Aber wenn das wahr wäre, hätte man schon den Jubel der besoffenen Knechte gehört, an den Fest¬ tagen ihrer Herren, und die deutschen Blätter von gestern erzählen nichts. Nicht wie Menschen, wie Kriegsgötter selbst haben die Polen gekämpft. Sie jagten singend den Feind, wie Knaben nach Schmet¬ terlinge jagen; sie stürzten sich auf die Kanonen und nahmen sie, wie man Blumen bricht. Männer, Kin¬ der, Greise, drei Geschlechter, drei Zeiten waren in der Schlacht und die Russen, wie feige Meuchelmör¬ der, schossen aus dem Dickicht der Wälder heraus. Was wird es helfen? Jeder Sieg bringt die Po¬ len ihrem Untergange näher. Sie sind zu schwach,
Samſtag, den 5. März.
Die armen Polen werden wohl jetzt geſtorben ſeyn. Sie ſind glücklicher als ich. Dem entſetzli¬ chen Schauplatz näher, wiſſen Sie ſchon das Schlimmſte. Seit Vorgeſtern habe ich keine Kraft, eine Feder zu führen, ich konnte nicht leſen, nicht denken, ich konnte nicht einmal weinen und beten; nur fluchen konnte ich. Geſiegt haben die Polen ſchon vier Tage lang, aber entſchieden iſt noch nichts, und geſtern ſind gar keine Nachrichten gekommen. Man ſprach von einem Couriere, den der ruſſiſche Ge¬ ſandte erhalten; die Ruſſen wären in Warſchau ein¬ gerückt. Aber wenn das wahr wäre, hätte man ſchon den Jubel der beſoffenen Knechte gehört, an den Feſt¬ tagen ihrer Herren, und die deutſchen Blätter von geſtern erzählen nichts. Nicht wie Menſchen, wie Kriegsgötter ſelbſt haben die Polen gekämpft. Sie jagten ſingend den Feind, wie Knaben nach Schmet¬ terlinge jagen; ſie ſtürzten ſich auf die Kanonen und nahmen ſie, wie man Blumen bricht. Männer, Kin¬ der, Greiſe, drei Geſchlechter, drei Zeiten waren in der Schlacht und die Ruſſen, wie feige Meuchelmör¬ der, ſchoſſen aus dem Dickicht der Wälder heraus. Was wird es helfen? Jeder Sieg bringt die Po¬ len ihrem Untergange näher. Sie ſind zu ſchwach,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0131"n="117"/><div><dateline><hirendition="#right">Samſtag, den 5. März.</hi></dateline><lb/><p>Die armen Polen werden wohl jetzt geſtorben<lb/>ſeyn. Sie ſind glücklicher als ich. Dem entſetzli¬<lb/>
chen Schauplatz näher, wiſſen Sie ſchon das<lb/>
Schlimmſte. Seit Vorgeſtern habe ich keine Kraft,<lb/>
eine Feder zu führen, ich konnte nicht leſen, nicht<lb/>
denken, ich konnte nicht einmal weinen und beten;<lb/>
nur fluchen konnte ich. Geſiegt haben die Polen<lb/>ſchon vier Tage lang, aber entſchieden iſt noch nichts,<lb/>
und geſtern ſind gar keine Nachrichten gekommen.<lb/>
Man ſprach von einem Couriere, den der ruſſiſche Ge¬<lb/>ſandte erhalten; die Ruſſen wären in Warſchau ein¬<lb/>
gerückt. Aber wenn das wahr wäre, hätte man ſchon<lb/>
den Jubel der beſoffenen Knechte gehört, an den Feſt¬<lb/>
tagen ihrer Herren, und die deutſchen Blätter von<lb/>
geſtern erzählen nichts. Nicht wie Menſchen, wie<lb/>
Kriegsgötter ſelbſt haben die Polen gekämpft. Sie<lb/>
jagten ſingend den Feind, wie Knaben nach Schmet¬<lb/>
terlinge jagen; ſie ſtürzten ſich auf die Kanonen und<lb/>
nahmen ſie, wie man Blumen bricht. Männer, Kin¬<lb/>
der, Greiſe, drei Geſchlechter, drei Zeiten waren in<lb/>
der Schlacht und die Ruſſen, wie feige Meuchelmör¬<lb/>
der, ſchoſſen aus dem Dickicht der Wälder heraus.<lb/>
Was wird es helfen? Jeder Sieg bringt die Po¬<lb/>
len ihrem Untergange näher. Sie ſind zu ſchwach,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0131]
Samſtag, den 5. März.
Die armen Polen werden wohl jetzt geſtorben
ſeyn. Sie ſind glücklicher als ich. Dem entſetzli¬
chen Schauplatz näher, wiſſen Sie ſchon das
Schlimmſte. Seit Vorgeſtern habe ich keine Kraft,
eine Feder zu führen, ich konnte nicht leſen, nicht
denken, ich konnte nicht einmal weinen und beten;
nur fluchen konnte ich. Geſiegt haben die Polen
ſchon vier Tage lang, aber entſchieden iſt noch nichts,
und geſtern ſind gar keine Nachrichten gekommen.
Man ſprach von einem Couriere, den der ruſſiſche Ge¬
ſandte erhalten; die Ruſſen wären in Warſchau ein¬
gerückt. Aber wenn das wahr wäre, hätte man ſchon
den Jubel der beſoffenen Knechte gehört, an den Feſt¬
tagen ihrer Herren, und die deutſchen Blätter von
geſtern erzählen nichts. Nicht wie Menſchen, wie
Kriegsgötter ſelbſt haben die Polen gekämpft. Sie
jagten ſingend den Feind, wie Knaben nach Schmet¬
terlinge jagen; ſie ſtürzten ſich auf die Kanonen und
nahmen ſie, wie man Blumen bricht. Männer, Kin¬
der, Greiſe, drei Geſchlechter, drei Zeiten waren in
der Schlacht und die Ruſſen, wie feige Meuchelmör¬
der, ſchoſſen aus dem Dickicht der Wälder heraus.
Was wird es helfen? Jeder Sieg bringt die Po¬
len ihrem Untergange näher. Sie ſind zu ſchwach,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.