von Seltenheiten verkauft; einmal wurde er dreißig Stunden weit von Paris weggeführt; aber er kehrte immer wieder zurück. Man siehet Medor oft ein kleines Stück Leinwand aus der Erde scharren, sich freuen wenn er es gefunden, und dann es wieder traurig in die Erde legen und bedecken. Wahrschein¬ lich ist es ein Stück von dem Hemde seines Herrn. Gibt man ihm ein Stück Brod, Kuchen, verscharrt er es in die Erde, als wollte er seinen Freund im Grabe damit speisen, holt es dann wieder heraus, und das siehet man ihn mehrere Male im Tage wiederholen. In den ersten Monaten nahm die Wache von der Nationalgarde beim Louvre jede Nacht den Medor zu sich in die Wachtstube. Später ließ sie ihm auf dem Grabe selbst eine Hütte hinsetzen, und folgende Verse darauf schreiben, die besser ge¬ meint als ausgeführt sind:
Depuis le jour qu'il a perdu son maeitre, Pour lui la vie est un pesant fardeau; Par son instinct il croit le voir paraeitre; Ah! pauvre ami, ce n'est plus qu'un tombeau.
Medor hat schon seinen Plutarch gefunden, seine Rhapsoden und Maler. Als ich auf dem Platz vor dem Louvre kam, wurde mir Medors Lebensbeschrei¬ bung, Lieder auf seine Thaten und sein Bild feil geboten. Für zehen Sous kaufte ich Medors ganze
von Seltenheiten verkauft; einmal wurde er dreißig Stunden weit von Paris weggeführt; aber er kehrte immer wieder zurück. Man ſiehet Medor oft ein kleines Stück Leinwand aus der Erde ſcharren, ſich freuen wenn er es gefunden, und dann es wieder traurig in die Erde legen und bedecken. Wahrſchein¬ lich iſt es ein Stück von dem Hemde ſeines Herrn. Gibt man ihm ein Stück Brod, Kuchen, verſcharrt er es in die Erde, als wollte er ſeinen Freund im Grabe damit ſpeiſen, holt es dann wieder heraus, und das ſiehet man ihn mehrere Male im Tage wiederholen. In den erſten Monaten nahm die Wache von der Nationalgarde beim Louvre jede Nacht den Medor zu ſich in die Wachtſtube. Später ließ ſie ihm auf dem Grabe ſelbſt eine Hütte hinſetzen, und folgende Verſe darauf ſchreiben, die beſſer ge¬ meint als ausgeführt ſind:
Depuis le jour qu'il a perdu son maître, Pour lui la vie est un pésant fardeau; Par son instinct il croit le voir paraître; Ah! pauvre ami, ce n'est plus qu'un tombeau.
Medor hat ſchon ſeinen Plutarch gefunden, ſeine Rhapſoden und Maler. Als ich auf dem Platz vor dem Louvre kam, wurde mir Medors Lebensbeſchrei¬ bung, Lieder auf ſeine Thaten und ſein Bild feil geboten. Für zehen Sous kaufte ich Medors ganze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="98"/>
von Seltenheiten verkauft; einmal wurde er dreißig<lb/>
Stunden weit von Paris weggeführt; aber er kehrte<lb/>
immer wieder zurück. Man ſiehet Medor oft ein<lb/>
kleines Stück Leinwand aus der Erde ſcharren, ſich<lb/>
freuen wenn er es gefunden, und dann es wieder<lb/>
traurig in die Erde legen und bedecken. Wahrſchein¬<lb/>
lich iſt es ein Stück von dem Hemde ſeines Herrn.<lb/>
Gibt man ihm ein Stück Brod, Kuchen, verſcharrt<lb/>
er es in die Erde, als wollte er ſeinen Freund im<lb/>
Grabe damit ſpeiſen, holt es dann wieder heraus,<lb/>
und das ſiehet man ihn mehrere Male im Tage<lb/>
wiederholen. In den erſten Monaten nahm die<lb/>
Wache von der Nationalgarde beim Louvre jede Nacht<lb/>
den Medor zu ſich <choice><sic>iu</sic><corr>in</corr></choice> die Wachtſtube. Später ließ<lb/>ſie ihm auf dem Grabe ſelbſt eine Hütte hinſetzen,<lb/>
und folgende Verſe darauf ſchreiben, die beſſer ge¬<lb/>
meint als ausgeführt ſind:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Depuis le jour qu'il a perdu son maître,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Pour lui la vie est un pésant fardeau;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Par son instinct il croit le voir paraître;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ah! pauvre ami, ce n'est plus qu'un tombeau.</hi></l><lb/></lg><p>Medor hat ſchon ſeinen Plutarch gefunden, ſeine<lb/>
Rhapſoden und Maler. Als ich auf dem Platz vor<lb/>
dem Louvre kam, wurde mir Medors Lebensbeſchrei¬<lb/>
bung, Lieder auf ſeine Thaten und ſein Bild feil<lb/>
geboten. Für zehen Sous kaufte ich Medors ganze<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0112]
von Seltenheiten verkauft; einmal wurde er dreißig
Stunden weit von Paris weggeführt; aber er kehrte
immer wieder zurück. Man ſiehet Medor oft ein
kleines Stück Leinwand aus der Erde ſcharren, ſich
freuen wenn er es gefunden, und dann es wieder
traurig in die Erde legen und bedecken. Wahrſchein¬
lich iſt es ein Stück von dem Hemde ſeines Herrn.
Gibt man ihm ein Stück Brod, Kuchen, verſcharrt
er es in die Erde, als wollte er ſeinen Freund im
Grabe damit ſpeiſen, holt es dann wieder heraus,
und das ſiehet man ihn mehrere Male im Tage
wiederholen. In den erſten Monaten nahm die
Wache von der Nationalgarde beim Louvre jede Nacht
den Medor zu ſich in die Wachtſtube. Später ließ
ſie ihm auf dem Grabe ſelbſt eine Hütte hinſetzen,
und folgende Verſe darauf ſchreiben, die beſſer ge¬
meint als ausgeführt ſind:
Depuis le jour qu'il a perdu son maître,
Pour lui la vie est un pésant fardeau;
Par son instinct il croit le voir paraître;
Ah! pauvre ami, ce n'est plus qu'un tombeau.
Medor hat ſchon ſeinen Plutarch gefunden, ſeine
Rhapſoden und Maler. Als ich auf dem Platz vor
dem Louvre kam, wurde mir Medors Lebensbeſchrei¬
bung, Lieder auf ſeine Thaten und ſein Bild feil
geboten. Für zehen Sous kaufte ich Medors ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.