Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Mühe konnte man ihn heraus holen; ihn hätte
dort der hinein geschüttete Kalk verbrannt, noch ehe
ihn die Erde bedeckt. Das war der Hund, den das Volk
nachher Medor nannte. Während der Schlacht stand
er seinem Herrn immer zur Seite, er wurde selbst
verwundet. Seit dem Tode seines Herrn verließ er
die Gräber nicht mehr, umjammerte Tag und Nacht
die hölzerne Wand, welche den engen Kirchhof ein¬
schloß, oder lief heulend am Louvre hin und her.
Keiner achtete auf Medor, denn keiner kannte ihn
und errieth seinen Schmerz. Sein Herr war wohl
ein Fremder, der in jenen Tagen erst nach Paris ge¬
kommen, hatte unbemerkt für die Freiheit seines Va¬
terlandes gekämpft und geblutet, und war ohne Na¬
men begraben worden. Erst nach einigen Wochen
ward man aufmerksamer auf Medor. Er war ab¬
gemagert bis zum Gerippe und mit eiternden Wun¬
den bedeckt. Man gab ihm Nahrung, er nahm sie
lange nicht. Endlich gelang es dem beharrlichen Mit¬
leid einer guten Bürgersfrau, Medors Gram zu lin¬
dern. Sie nahm ihn zu sich, verband und heilte
seine Wunden, und stärkte ihn wieder. Medor ist
ruhiger geworden, aber sein Herz liegt im Grabe bei
seinem Herrn, wohin ihn seine Pflegerin nach seiner
Wiederherstellung geführt, und das er seit sieben
Monaten nicht verlassen. Schon mehrere Male
wurde er von habsüchtigen Menschen an reiche Freunde

ll. 7

mit Mühe konnte man ihn heraus holen; ihn hätte
dort der hinein geſchüttete Kalk verbrannt, noch ehe
ihn die Erde bedeckt. Das war der Hund, den das Volk
nachher Medor nannte. Während der Schlacht ſtand
er ſeinem Herrn immer zur Seite, er wurde ſelbſt
verwundet. Seit dem Tode ſeines Herrn verließ er
die Gräber nicht mehr, umjammerte Tag und Nacht
die hölzerne Wand, welche den engen Kirchhof ein¬
ſchloß, oder lief heulend am Louvre hin und her.
Keiner achtete auf Medor, denn keiner kannte ihn
und errieth ſeinen Schmerz. Sein Herr war wohl
ein Fremder, der in jenen Tagen erſt nach Paris ge¬
kommen, hatte unbemerkt für die Freiheit ſeines Va¬
terlandes gekämpft und geblutet, und war ohne Na¬
men begraben worden. Erſt nach einigen Wochen
ward man aufmerkſamer auf Medor. Er war ab¬
gemagert bis zum Gerippe und mit eiternden Wun¬
den bedeckt. Man gab ihm Nahrung, er nahm ſie
lange nicht. Endlich gelang es dem beharrlichen Mit¬
leid einer guten Bürgersfrau, Medors Gram zu lin¬
dern. Sie nahm ihn zu ſich, verband und heilte
ſeine Wunden, und ſtärkte ihn wieder. Medor iſt
ruhiger geworden, aber ſein Herz liegt im Grabe bei
ſeinem Herrn, wohin ihn ſeine Pflegerin nach ſeiner
Wiederherſtellung geführt, und das er ſeit ſieben
Monaten nicht verlaſſen. Schon mehrere Male
wurde er von habſüchtigen Menſchen an reiche Freunde

ll. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="97"/>
mit Mühe konnte man ihn heraus holen; ihn hätte<lb/>
dort der hinein ge&#x017F;chüttete Kalk verbrannt, noch ehe<lb/>
ihn die Erde bedeckt. Das war der Hund, den das Volk<lb/>
nachher Medor nannte. Während der Schlacht &#x017F;tand<lb/>
er &#x017F;einem Herrn immer zur Seite, er wurde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verwundet. Seit dem Tode &#x017F;eines Herrn verließ er<lb/>
die Gräber nicht mehr, umjammerte Tag und Nacht<lb/>
die hölzerne Wand, welche den engen Kirchhof ein¬<lb/>
&#x017F;chloß, oder lief heulend am Louvre hin und her.<lb/>
Keiner achtete auf Medor, denn keiner kannte ihn<lb/>
und errieth &#x017F;einen Schmerz. Sein Herr war wohl<lb/>
ein Fremder, der in jenen Tagen er&#x017F;t nach Paris ge¬<lb/>
kommen, hatte unbemerkt für die Freiheit &#x017F;eines Va¬<lb/>
terlandes gekämpft und geblutet, und war ohne Na¬<lb/>
men begraben worden. Er&#x017F;t nach einigen Wochen<lb/>
ward man aufmerk&#x017F;amer auf Medor. Er war ab¬<lb/>
gemagert bis zum Gerippe und mit eiternden Wun¬<lb/>
den bedeckt. Man gab ihm Nahrung, er nahm &#x017F;ie<lb/>
lange nicht. Endlich gelang es dem beharrlichen Mit¬<lb/>
leid einer guten Bürgersfrau, Medors Gram zu lin¬<lb/>
dern. Sie nahm ihn zu &#x017F;ich, verband und heilte<lb/>
&#x017F;eine Wunden, und &#x017F;tärkte ihn wieder. Medor i&#x017F;t<lb/>
ruhiger geworden, aber &#x017F;ein Herz liegt im Grabe bei<lb/>
&#x017F;einem Herrn, wohin ihn &#x017F;eine Pflegerin nach &#x017F;einer<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung geführt, und das er &#x017F;eit &#x017F;ieben<lb/>
Monaten nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Schon mehrere Male<lb/>
wurde er von hab&#x017F;üchtigen Men&#x017F;chen an reiche Freunde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">ll.</hi> 7<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] mit Mühe konnte man ihn heraus holen; ihn hätte dort der hinein geſchüttete Kalk verbrannt, noch ehe ihn die Erde bedeckt. Das war der Hund, den das Volk nachher Medor nannte. Während der Schlacht ſtand er ſeinem Herrn immer zur Seite, er wurde ſelbſt verwundet. Seit dem Tode ſeines Herrn verließ er die Gräber nicht mehr, umjammerte Tag und Nacht die hölzerne Wand, welche den engen Kirchhof ein¬ ſchloß, oder lief heulend am Louvre hin und her. Keiner achtete auf Medor, denn keiner kannte ihn und errieth ſeinen Schmerz. Sein Herr war wohl ein Fremder, der in jenen Tagen erſt nach Paris ge¬ kommen, hatte unbemerkt für die Freiheit ſeines Va¬ terlandes gekämpft und geblutet, und war ohne Na¬ men begraben worden. Erſt nach einigen Wochen ward man aufmerkſamer auf Medor. Er war ab¬ gemagert bis zum Gerippe und mit eiternden Wun¬ den bedeckt. Man gab ihm Nahrung, er nahm ſie lange nicht. Endlich gelang es dem beharrlichen Mit¬ leid einer guten Bürgersfrau, Medors Gram zu lin¬ dern. Sie nahm ihn zu ſich, verband und heilte ſeine Wunden, und ſtärkte ihn wieder. Medor iſt ruhiger geworden, aber ſein Herz liegt im Grabe bei ſeinem Herrn, wohin ihn ſeine Pflegerin nach ſeiner Wiederherſtellung geführt, und das er ſeit ſieben Monaten nicht verlaſſen. Schon mehrere Male wurde er von habſüchtigen Menſchen an reiche Freunde ll. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/111
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/111>, abgerufen am 28.11.2024.