-- Die italienische Revolution greift um sich wie ein Fettfleck und nicht mit der ganzen Erdkugel wird Oesterreich das reinigen können. Savoyen, Ty¬ roler rühren sich. Was wird Immermann dazu sa¬ gen? Das sind ja seine treuen Tyroler, die wie Hunde geheult an Oesterreichs Grabe! ...
-- -- Daß Sie die Briefe eines Verstorbenen so unaufhörlich gegen mich in Schutz nehmen! Ich habe dem Manne nicht im geringsten Unrecht gethan, und habe ganz nach Gewissen geurtheilt. Was am Buche zu loben ist, habe ich gelobt; was am Ver¬ fasser zu tadeln, getadelt. Sein Aristokratischer Hochmuth war Ihnen entgangen, mir nicht, und jetzt ist die Zeit heiß, man muß sie schmieden ehe sie wie¬ der kalt wird. -- Man sagt: Don Miguel sei ver¬ jagt, Donna Maria in Lissabon als Königin aus¬ gerufen. Es ist ein Herbst der Tyrannei und die dürren Blätter fallen -- Ueber die Salons habe ich Ihnen meine Meinung schon gesagt. Ich habe mehr Neigung für Massen, für das öffentliche Leben. Ich liebe die Kerzen nicht. Vergnügen fand ich nicht viel in den Salons, in welchen ich noch war. Bleibt das Belehrende. Aber jedes Wort, das in den Sa¬ lons gesprochen wird, besonders über Politik, kommt
Dienſtag, den 22. Februar.
— Die italieniſche Revolution greift um ſich wie ein Fettfleck und nicht mit der ganzen Erdkugel wird Oeſterreich das reinigen können. Savoyen, Ty¬ roler rühren ſich. Was wird Immermann dazu ſa¬ gen? Das ſind ja ſeine treuen Tyroler, die wie Hunde geheult an Oeſterreichs Grabe! ...
— — Daß Sie die Briefe eines Verſtorbenen ſo unaufhörlich gegen mich in Schutz nehmen! Ich habe dem Manne nicht im geringſten Unrecht gethan, und habe ganz nach Gewiſſen geurtheilt. Was am Buche zu loben iſt, habe ich gelobt; was am Ver¬ faſſer zu tadeln, getadelt. Sein Ariſtokratiſcher Hochmuth war Ihnen entgangen, mir nicht, und jetzt iſt die Zeit heiß, man muß ſie ſchmieden ehe ſie wie¬ der kalt wird. — Man ſagt: Don Miguel ſei ver¬ jagt, Donna Maria in Liſſabon als Königin aus¬ gerufen. Es iſt ein Herbſt der Tyrannei und die dürren Blätter fallen — Ueber die Salons habe ich Ihnen meine Meinung ſchon geſagt. Ich habe mehr Neigung für Maſſen, für das öffentliche Leben. Ich liebe die Kerzen nicht. Vergnügen fand ich nicht viel in den Salons, in welchen ich noch war. Bleibt das Belehrende. Aber jedes Wort, das in den Sa¬ lons geſprochen wird, beſonders über Politik, kommt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="89"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Dienſtag, den 22. Februar.</hi></dateline><lb/><p>— Die italieniſche Revolution greift um ſich<lb/>
wie ein Fettfleck und nicht mit der ganzen Erdkugel<lb/>
wird Oeſterreich das reinigen können. Savoyen, Ty¬<lb/>
roler rühren ſich. Was wird Immermann dazu ſa¬<lb/>
gen? Das ſind ja ſeine treuen Tyroler, die <hirendition="#g">wie<lb/>
Hunde geheult an Oeſterreichs Grabe</hi>! ...</p><lb/><p>—— Daß Sie die Briefe eines Verſtorbenen<lb/>ſo unaufhörlich gegen mich in Schutz nehmen! Ich<lb/>
habe dem Manne nicht im geringſten Unrecht gethan,<lb/>
und habe ganz nach Gewiſſen geurtheilt. Was am<lb/>
Buche zu loben iſt, habe ich gelobt; was am Ver¬<lb/>
faſſer zu tadeln, getadelt. Sein Ariſtokratiſcher<lb/>
Hochmuth war Ihnen entgangen, mir nicht, und jetzt<lb/>
iſt die Zeit heiß, man muß ſie ſchmieden ehe ſie wie¬<lb/>
der kalt wird. — Man ſagt: Don Miguel ſei ver¬<lb/>
jagt, Donna Maria in Liſſabon als Königin aus¬<lb/>
gerufen. Es iſt ein Herbſt der Tyrannei und die<lb/>
dürren Blätter fallen — Ueber die Salons habe ich<lb/>
Ihnen meine Meinung ſchon geſagt. Ich habe mehr<lb/>
Neigung für Maſſen, für das öffentliche Leben. Ich<lb/>
liebe die Kerzen nicht. Vergnügen fand ich nicht<lb/>
viel in den Salons, in welchen ich noch war. Bleibt<lb/>
das Belehrende. Aber jedes Wort, das in den Sa¬<lb/>
lons geſprochen wird, beſonders über Politik, kommt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0103]
Dienſtag, den 22. Februar.
— Die italieniſche Revolution greift um ſich
wie ein Fettfleck und nicht mit der ganzen Erdkugel
wird Oeſterreich das reinigen können. Savoyen, Ty¬
roler rühren ſich. Was wird Immermann dazu ſa¬
gen? Das ſind ja ſeine treuen Tyroler, die wie
Hunde geheult an Oeſterreichs Grabe! ...
— — Daß Sie die Briefe eines Verſtorbenen
ſo unaufhörlich gegen mich in Schutz nehmen! Ich
habe dem Manne nicht im geringſten Unrecht gethan,
und habe ganz nach Gewiſſen geurtheilt. Was am
Buche zu loben iſt, habe ich gelobt; was am Ver¬
faſſer zu tadeln, getadelt. Sein Ariſtokratiſcher
Hochmuth war Ihnen entgangen, mir nicht, und jetzt
iſt die Zeit heiß, man muß ſie ſchmieden ehe ſie wie¬
der kalt wird. — Man ſagt: Don Miguel ſei ver¬
jagt, Donna Maria in Liſſabon als Königin aus¬
gerufen. Es iſt ein Herbſt der Tyrannei und die
dürren Blätter fallen — Ueber die Salons habe ich
Ihnen meine Meinung ſchon geſagt. Ich habe mehr
Neigung für Maſſen, für das öffentliche Leben. Ich
liebe die Kerzen nicht. Vergnügen fand ich nicht
viel in den Salons, in welchen ich noch war. Bleibt
das Belehrende. Aber jedes Wort, das in den Sa¬
lons geſprochen wird, beſonders über Politik, kommt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/103>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.