Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sie auch etwas lernen. Die Sontag war mir ganz
zuwider, wegen der mir verhaßten Anbetung, die sie
in Deutschland gefunden hat. Dort haben sie eine
hohe Obrigkeit aus ihr gemacht, und man weiß doch,
was das heißt -- eine hohe Obrigkeit ist dem
Deutschen eine höchste Gottheit. Hier ist das ganz
anders. Sie haben es früher selbst gesehen, welcher
Aufregung die Franzosen im Theater fähig sind.
Es ist nicht blos wie bei den Deutschen ein Toben
mit dem Körper, ein Klatschen, ein Schreien, es ist
ein inneres Kochen, ein Seelensturm, der nicht mehr
zurückgehalten werden kann, und endlich losbricht.
Aber wenn der Vorhang fällt, ist alles aus. Man
verehrt keine Sängerin wie eine Königin, man betet
sie nicht wie eine Heilige an. In keiner Gesellschaft
hier werden Sie je vom Theater sprechen hören, in
Berlin nie ein Wort von etwas Anderm. -- Die
italienische Oper hier mögen viele Kenner, wenigstens
viele geübte Dilettanten besuchen. Man merkt die¬
ses bei der Aufführung bald an der Sicherheit und
Bestimmtheit des Urtheils. Manchmal brach ein
Beifallsgemurmel aus, manchmal that sich ein ta¬
delndes Stillschweigen kund, ohne daß ich entdeckte,
was die Veranlassung zu diesem und jenem war.
Und diese entscheidenden Kenner schienen mir sehr
streng zu seyn. Im Orchester (was man hier so
nennt, die ersten Reihen der Parterre-Sitze) bemerkte

ſie auch etwas lernen. Die Sontag war mir ganz
zuwider, wegen der mir verhaßten Anbetung, die ſie
in Deutſchland gefunden hat. Dort haben ſie eine
hohe Obrigkeit aus ihr gemacht, und man weiß doch,
was das heißt — eine hohe Obrigkeit iſt dem
Deutſchen eine höchſte Gottheit. Hier iſt das ganz
anders. Sie haben es früher ſelbſt geſehen, welcher
Aufregung die Franzoſen im Theater fähig ſind.
Es iſt nicht blos wie bei den Deutſchen ein Toben
mit dem Körper, ein Klatſchen, ein Schreien, es iſt
ein inneres Kochen, ein Seelenſturm, der nicht mehr
zurückgehalten werden kann, und endlich losbricht.
Aber wenn der Vorhang fällt, iſt alles aus. Man
verehrt keine Sängerin wie eine Königin, man betet
ſie nicht wie eine Heilige an. In keiner Geſellſchaft
hier werden Sie je vom Theater ſprechen hören, in
Berlin nie ein Wort von etwas Anderm. — Die
italieniſche Oper hier mögen viele Kenner, wenigſtens
viele geübte Dilettanten beſuchen. Man merkt die¬
ſes bei der Aufführung bald an der Sicherheit und
Beſtimmtheit des Urtheils. Manchmal brach ein
Beifallsgemurmel aus, manchmal that ſich ein ta¬
delndes Stillſchweigen kund, ohne daß ich entdeckte,
was die Veranlaſſung zu dieſem und jenem war.
Und dieſe entſcheidenden Kenner ſchienen mir ſehr
ſtreng zu ſeyn. Im Orcheſter (was man hier ſo
nennt, die erſten Reihen der Parterre-Sitze) bemerkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="220"/>
&#x017F;ie auch etwas lernen. Die Sontag war mir ganz<lb/>
zuwider, wegen der mir verhaßten Anbetung, die &#x017F;ie<lb/>
in Deut&#x017F;chland gefunden hat. Dort haben &#x017F;ie eine<lb/>
hohe Obrigkeit aus ihr gemacht, und man weiß doch,<lb/>
was das heißt &#x2014; eine hohe Obrigkeit i&#x017F;t dem<lb/>
Deut&#x017F;chen eine höch&#x017F;te Gottheit. Hier i&#x017F;t das ganz<lb/>
anders. Sie haben es früher &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, welcher<lb/>
Aufregung die Franzo&#x017F;en im Theater fähig &#x017F;ind.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht blos wie bei den Deut&#x017F;chen ein Toben<lb/>
mit dem Körper, ein Klat&#x017F;chen, ein Schreien, es i&#x017F;t<lb/>
ein inneres Kochen, ein Seelen&#x017F;turm, der nicht mehr<lb/>
zurückgehalten werden kann, und endlich losbricht.<lb/>
Aber wenn der Vorhang fällt, i&#x017F;t alles aus. Man<lb/>
verehrt keine Sängerin wie eine Königin, man betet<lb/>
&#x017F;ie nicht wie eine Heilige an. In keiner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
hier werden Sie je vom Theater &#x017F;prechen hören, in<lb/>
Berlin nie ein Wort von etwas Anderm. &#x2014; Die<lb/>
italieni&#x017F;che Oper hier mögen viele Kenner, wenig&#x017F;tens<lb/>
viele geübte Dilettanten be&#x017F;uchen. Man merkt die¬<lb/>
&#x017F;es bei der Aufführung bald an der Sicherheit und<lb/>
Be&#x017F;timmtheit des Urtheils. Manchmal brach ein<lb/>
Beifallsgemurmel aus, manchmal that &#x017F;ich ein ta¬<lb/>
delndes Still&#x017F;chweigen kund, ohne daß ich entdeckte,<lb/>
was die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu die&#x017F;em und jenem war.<lb/>
Und die&#x017F;e ent&#x017F;cheidenden Kenner &#x017F;chienen mir &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;treng zu &#x017F;eyn. Im Orche&#x017F;ter (was man hier &#x017F;o<lb/>
nennt, die er&#x017F;ten Reihen der Parterre-Sitze) bemerkte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] ſie auch etwas lernen. Die Sontag war mir ganz zuwider, wegen der mir verhaßten Anbetung, die ſie in Deutſchland gefunden hat. Dort haben ſie eine hohe Obrigkeit aus ihr gemacht, und man weiß doch, was das heißt — eine hohe Obrigkeit iſt dem Deutſchen eine höchſte Gottheit. Hier iſt das ganz anders. Sie haben es früher ſelbſt geſehen, welcher Aufregung die Franzoſen im Theater fähig ſind. Es iſt nicht blos wie bei den Deutſchen ein Toben mit dem Körper, ein Klatſchen, ein Schreien, es iſt ein inneres Kochen, ein Seelenſturm, der nicht mehr zurückgehalten werden kann, und endlich losbricht. Aber wenn der Vorhang fällt, iſt alles aus. Man verehrt keine Sängerin wie eine Königin, man betet ſie nicht wie eine Heilige an. In keiner Geſellſchaft hier werden Sie je vom Theater ſprechen hören, in Berlin nie ein Wort von etwas Anderm. — Die italieniſche Oper hier mögen viele Kenner, wenigſtens viele geübte Dilettanten beſuchen. Man merkt die¬ ſes bei der Aufführung bald an der Sicherheit und Beſtimmtheit des Urtheils. Manchmal brach ein Beifallsgemurmel aus, manchmal that ſich ein ta¬ delndes Stillſchweigen kund, ohne daß ich entdeckte, was die Veranlaſſung zu dieſem und jenem war. Und dieſe entſcheidenden Kenner ſchienen mir ſehr ſtreng zu ſeyn. Im Orcheſter (was man hier ſo nennt, die erſten Reihen der Parterre-Sitze) bemerkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/234
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/234>, abgerufen am 22.12.2024.