Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen worden zu seyn, und daß die Regierung
ihn nicht nach Verdienst behandelte, soll sein Ende
beschleunigt haben. Die letzten Worte vor seinem
Tode verriethen seine Gemüthsstimmung. Er sagte:
apres une popularite de douze ans justement
acquise
-- oui justement acquise -- und mit
dem Worte acquise hauchte er seine Seele aus. --
Die Geschichte mit Polen macht die Leute hier wie
betrunken. Es war immer eine große Freundschaft
zwischen beiden Nationen. Ein Pole in Uniform
mit einem langen Säbel hat eine Rede bei Benjamin
Constants Grabe gehalten. Ich bin sehr begierig
auf die nächste Revolution. Wo wird es zuerst los¬
brechen?

Es wird Sie nicht überraschen, daß ich Ihnen
Victor Hugo's Gedichte schicke, welche Sie ge¬
wünscht haben. Sie haben zwar nur von einem
Bande Gedichte gesprochen, und ich schicke Ihnen
drei Bände, aber dafür kann ich nichts. Es ist
nicht meine Schuld, daß Hugo drei Bände Gedichte
geschrieben. Wer kann einem Dichter Einhalt thun?
Lieber in ein Mühlenrad greifen. Das kostbarste
aller Weihnachtsgeschenke, so kostbar, daß es kein
König bezahlen kann; kostbarer als alles, was alle
Frauen der Welt erhalten, seitdem Christus geboren,
wird diese Weihnachten eine Pariserin bekommen:

genommen worden zu ſeyn, und daß die Regierung
ihn nicht nach Verdienſt behandelte, ſoll ſein Ende
beſchleunigt haben. Die letzten Worte vor ſeinem
Tode verriethen ſeine Gemüthsſtimmung. Er ſagte:
après une popularité de douze ans justement
acquise
oui justement acquise — und mit
dem Worte acquise hauchte er ſeine Seele aus. —
Die Geſchichte mit Polen macht die Leute hier wie
betrunken. Es war immer eine große Freundſchaft
zwiſchen beiden Nationen. Ein Pole in Uniform
mit einem langen Säbel hat eine Rede bei Benjamin
Conſtants Grabe gehalten. Ich bin ſehr begierig
auf die nächſte Revolution. Wo wird es zuerſt los¬
brechen?

Es wird Sie nicht überraſchen, daß ich Ihnen
Victor Hugo's Gedichte ſchicke, welche Sie ge¬
wünſcht haben. Sie haben zwar nur von einem
Bande Gedichte geſprochen, und ich ſchicke Ihnen
drei Bände, aber dafür kann ich nichts. Es iſt
nicht meine Schuld, daß Hugo drei Bände Gedichte
geſchrieben. Wer kann einem Dichter Einhalt thun?
Lieber in ein Mühlenrad greifen. Das koſtbarſte
aller Weihnachtsgeſchenke, ſo koſtbar, daß es kein
König bezahlen kann; koſtbarer als alles, was alle
Frauen der Welt erhalten, ſeitdem Chriſtus geboren,
wird dieſe Weihnachten eine Pariſerin bekommen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="135"/>
genommen worden zu &#x017F;eyn, und daß die Regierung<lb/>
ihn nicht nach Verdien&#x017F;t behandelte, &#x017F;oll &#x017F;ein Ende<lb/>
be&#x017F;chleunigt haben. Die letzten Worte vor &#x017F;einem<lb/>
Tode verriethen &#x017F;eine Gemüths&#x017F;timmung. Er &#x017F;agte:<lb/><hi rendition="#aq">après une popularité de douze ans justement<lb/>
acquise</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">oui justement acquise</hi> &#x2014; und mit<lb/>
dem Worte <hi rendition="#aq">acquise</hi> hauchte er &#x017F;eine Seele aus. &#x2014;<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte mit Polen macht die Leute hier wie<lb/>
betrunken. Es war immer eine große Freund&#x017F;chaft<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Nationen. Ein Pole in Uniform<lb/>
mit einem langen Säbel hat eine Rede bei Benjamin<lb/>
Con&#x017F;tants Grabe gehalten. Ich bin &#x017F;ehr begierig<lb/>
auf die näch&#x017F;te Revolution. Wo wird es zuer&#x017F;t los¬<lb/>
brechen?</p><lb/>
          <p>Es wird Sie nicht überra&#x017F;chen, daß ich Ihnen<lb/>
Victor Hugo's Gedichte &#x017F;chicke, welche Sie ge¬<lb/>
wün&#x017F;cht haben. Sie haben zwar nur von <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Bande Gedichte ge&#x017F;prochen, und ich &#x017F;chicke Ihnen<lb/>
drei Bände, aber dafür kann ich nichts. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht meine Schuld, daß Hugo drei Bände Gedichte<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Wer kann einem Dichter Einhalt thun?<lb/>
Lieber in ein Mühlenrad greifen. Das ko&#x017F;tbar&#x017F;te<lb/>
aller Weihnachtsge&#x017F;chenke, &#x017F;o ko&#x017F;tbar, daß es kein<lb/>
König bezahlen kann; ko&#x017F;tbarer als alles, was alle<lb/>
Frauen der Welt erhalten, &#x017F;eitdem Chri&#x017F;tus geboren,<lb/>
wird die&#x017F;e Weihnachten eine Pari&#x017F;erin bekommen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] genommen worden zu ſeyn, und daß die Regierung ihn nicht nach Verdienſt behandelte, ſoll ſein Ende beſchleunigt haben. Die letzten Worte vor ſeinem Tode verriethen ſeine Gemüthsſtimmung. Er ſagte: après une popularité de douze ans justement acquise — oui justement acquise — und mit dem Worte acquise hauchte er ſeine Seele aus. — Die Geſchichte mit Polen macht die Leute hier wie betrunken. Es war immer eine große Freundſchaft zwiſchen beiden Nationen. Ein Pole in Uniform mit einem langen Säbel hat eine Rede bei Benjamin Conſtants Grabe gehalten. Ich bin ſehr begierig auf die nächſte Revolution. Wo wird es zuerſt los¬ brechen? Es wird Sie nicht überraſchen, daß ich Ihnen Victor Hugo's Gedichte ſchicke, welche Sie ge¬ wünſcht haben. Sie haben zwar nur von einem Bande Gedichte geſprochen, und ich ſchicke Ihnen drei Bände, aber dafür kann ich nichts. Es iſt nicht meine Schuld, daß Hugo drei Bände Gedichte geſchrieben. Wer kann einem Dichter Einhalt thun? Lieber in ein Mühlenrad greifen. Das koſtbarſte aller Weihnachtsgeſchenke, ſo koſtbar, daß es kein König bezahlen kann; koſtbarer als alles, was alle Frauen der Welt erhalten, ſeitdem Chriſtus geboren, wird dieſe Weihnachten eine Pariſerin bekommen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/149
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/149>, abgerufen am 27.11.2024.