gehalten; die neue Regierung vernachlässigte den, der so viel gethan, die alte zu stürzen. Benjamin Constant hatte unter allen Liberalen die reinste Ge¬ sinnung, und er war der gediegenste Redner. Es gab Andere, die glänzender sprachen, aber es war doch nur Alles vergoldetes Kupfer. Er hatte Recht, durch und durch. Er hatte einen deutschen Kopf und ein französisches Herz.
Gestern sind die Minister nach dem Luxembourg gebracht worden. Sie sollen sehr niedergeschlagen aussehen und Polignac sehr mager geworden seyn. Mittwoch geht der Prozeß an und bis Weihnachten wird er geendigt seyn. Ich durfte nicht daran den¬ ken, mir ein Billet für die Pairs-Kammer zu ver¬ schaffen, es war nicht durchzusetzen. Der Plätze sind zu wenige. Vierzig Journalisten, die Diplomaten und andere solche Privilegirten müssen untergebracht werden. Wie wäre wohl einem deutschen Minister zu Muthe, wenn er in einem Saale mit vierzig Zeitungsschreibern sitzen müßte. Er wäre lieber unter Menschenfressern. Es dürfen keine Frauenzimmer in die Pairs-Kammer, man fürchtet, sie möchten den Mund nicht halten können. Große Ehre für das Geschlecht! -- Von Polen wußte ich schon seit ge¬ stern. Das gehet gut. Es ist mir aber doch nicht ganz recht; es wäre besser, die Polen hätten noch gewartet mit ihrer Empörung. Ich wünsche Krieg
gehalten; die neue Regierung vernachläſſigte den, der ſo viel gethan, die alte zu ſtürzen. Benjamin Conſtant hatte unter allen Liberalen die reinſte Ge¬ ſinnung, und er war der gediegenſte Redner. Es gab Andere, die glänzender ſprachen, aber es war doch nur Alles vergoldetes Kupfer. Er hatte Recht, durch und durch. Er hatte einen deutſchen Kopf und ein franzöſiſches Herz.
Geſtern ſind die Miniſter nach dem Luxembourg gebracht worden. Sie ſollen ſehr niedergeſchlagen ausſehen und Polignac ſehr mager geworden ſeyn. Mittwoch geht der Prozeß an und bis Weihnachten wird er geendigt ſeyn. Ich durfte nicht daran den¬ ken, mir ein Billet für die Pairs-Kammer zu ver¬ ſchaffen, es war nicht durchzuſetzen. Der Plätze ſind zu wenige. Vierzig Journaliſten, die Diplomaten und andere ſolche Privilegirten müſſen untergebracht werden. Wie wäre wohl einem deutſchen Miniſter zu Muthe, wenn er in einem Saale mit vierzig Zeitungsſchreibern ſitzen müßte. Er wäre lieber unter Menſchenfreſſern. Es dürfen keine Frauenzimmer in die Pairs-Kammer, man fürchtet, ſie möchten den Mund nicht halten können. Große Ehre für das Geſchlecht! — Von Polen wußte ich ſchon ſeit ge¬ ſtern. Das gehet gut. Es iſt mir aber doch nicht ganz recht; es wäre beſſer, die Polen hätten noch gewartet mit ihrer Empörung. Ich wünſche Krieg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="125"/>
gehalten; die neue Regierung vernachläſſigte den,<lb/>
der ſo viel gethan, die alte zu ſtürzen. Benjamin<lb/>
Conſtant hatte unter allen Liberalen die reinſte Ge¬<lb/>ſinnung, und er war der gediegenſte Redner. Es<lb/>
gab Andere, die glänzender ſprachen, aber es war<lb/>
doch nur Alles vergoldetes Kupfer. Er hatte Recht,<lb/>
durch und durch. Er hatte einen deutſchen Kopf und<lb/>
ein franzöſiſches Herz.</p><lb/><p>Geſtern ſind die Miniſter nach dem Luxembourg<lb/>
gebracht worden. Sie ſollen ſehr niedergeſchlagen<lb/>
ausſehen und Polignac ſehr mager geworden ſeyn.<lb/>
Mittwoch geht der Prozeß an und bis Weihnachten<lb/>
wird er geendigt ſeyn. Ich durfte nicht daran den¬<lb/>
ken, mir ein Billet für die Pairs-Kammer zu ver¬<lb/>ſchaffen, es war nicht durchzuſetzen. Der Plätze ſind<lb/>
zu wenige. Vierzig Journaliſten, die Diplomaten<lb/>
und andere ſolche Privilegirten müſſen untergebracht<lb/>
werden. Wie wäre wohl einem deutſchen Miniſter<lb/>
zu Muthe, wenn er in einem Saale mit vierzig<lb/>
Zeitungsſchreibern ſitzen müßte. Er wäre lieber unter<lb/>
Menſchenfreſſern. Es dürfen keine Frauenzimmer in<lb/>
die Pairs-Kammer, man fürchtet, ſie möchten den<lb/>
Mund nicht halten können. Große Ehre für das<lb/>
Geſchlecht! — Von Polen wußte ich ſchon ſeit ge¬<lb/>ſtern. Das gehet gut. Es iſt mir aber doch nicht<lb/>
ganz recht; es wäre beſſer, die Polen hätten noch<lb/>
gewartet mit ihrer Empörung. Ich wünſche Krieg<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0139]
gehalten; die neue Regierung vernachläſſigte den,
der ſo viel gethan, die alte zu ſtürzen. Benjamin
Conſtant hatte unter allen Liberalen die reinſte Ge¬
ſinnung, und er war der gediegenſte Redner. Es
gab Andere, die glänzender ſprachen, aber es war
doch nur Alles vergoldetes Kupfer. Er hatte Recht,
durch und durch. Er hatte einen deutſchen Kopf und
ein franzöſiſches Herz.
Geſtern ſind die Miniſter nach dem Luxembourg
gebracht worden. Sie ſollen ſehr niedergeſchlagen
ausſehen und Polignac ſehr mager geworden ſeyn.
Mittwoch geht der Prozeß an und bis Weihnachten
wird er geendigt ſeyn. Ich durfte nicht daran den¬
ken, mir ein Billet für die Pairs-Kammer zu ver¬
ſchaffen, es war nicht durchzuſetzen. Der Plätze ſind
zu wenige. Vierzig Journaliſten, die Diplomaten
und andere ſolche Privilegirten müſſen untergebracht
werden. Wie wäre wohl einem deutſchen Miniſter
zu Muthe, wenn er in einem Saale mit vierzig
Zeitungsſchreibern ſitzen müßte. Er wäre lieber unter
Menſchenfreſſern. Es dürfen keine Frauenzimmer in
die Pairs-Kammer, man fürchtet, ſie möchten den
Mund nicht halten können. Große Ehre für das
Geſchlecht! — Von Polen wußte ich ſchon ſeit ge¬
ſtern. Das gehet gut. Es iſt mir aber doch nicht
ganz recht; es wäre beſſer, die Polen hätten noch
gewartet mit ihrer Empörung. Ich wünſche Krieg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.