"steht der lebendige Mensch schaffend im Mit¬ "telpunkt der Welt."
"Diesen Satz kann aber eben nur wahrnehmen "und aussprechen der Mensch, der in sich Kern, "Werth und Würde trägt; wer selbst nichts ist, muß "sich natürlich entweder unter den Schutz, ich weiß nicht "welcher Idee, als einer eingebildeten Macht begeben, "oder er muß geradezu, wenn er scheinbar etwas "stärker ist, das Thierrecht des Stärkeren, d. h. die "Selbstsucht schlechtweg für sich ansprechen."
"Wir sehen auch die Zeit nach dieser Spal¬ "tung in zwei Theile getheilt. Der eine, die Ge¬ "lehrten, brütet über Ideen und sucht im Trüben zu "fischen; der andere, die Materiellen, als die Stär¬ "kern, spricht geradezu durch Wort und That die "Selbstsucht aus und tritt den Begriff wie den le¬ "bendigen Menschen in allen Verhältnissen mit Füßen, "wogegen die andern blos die Hände ringen und die "Vorsehung zum Zeugen der Frevel ausrufen. -- "Was uns am meisten Noth thut, ist -- Vereini¬ "gung. ..."
Ich erstaune gar nicht, einen Wiener so spre¬ chen zu hören; denn eigentlich ist Oesterreich die hohe Schule des Liberalismus. Wohin uns Andere oft nur philosophische Spekulation führt, dahin bringt jene die Noth, und Noth ist eine bessere Lehrerin als Philosophie. Hören Sie ferner, was er von
„ſteht der lebendige Menſch ſchaffend im Mit¬ „telpunkt der Welt.“
„Dieſen Satz kann aber eben nur wahrnehmen „und ausſprechen der Menſch, der in ſich Kern, „Werth und Würde trägt; wer ſelbſt nichts iſt, muß „ſich natürlich entweder unter den Schutz, ich weiß nicht „welcher Idee, als einer eingebildeten Macht begeben, „oder er muß geradezu, wenn er ſcheinbar etwas „ſtärker iſt, das Thierrecht des Stärkeren, d. h. die „Selbſtſucht ſchlechtweg für ſich anſprechen.“
„Wir ſehen auch die Zeit nach dieſer Spal¬ „tung in zwei Theile getheilt. Der eine, die Ge¬ „lehrten, brütet über Ideen und ſucht im Trüben zu „fiſchen; der andere, die Materiellen, als die Stär¬ „kern, ſpricht geradezu durch Wort und That die „Selbſtſucht aus und tritt den Begriff wie den le¬ „bendigen Menſchen in allen Verhältniſſen mit Füßen, „wogegen die andern blos die Hände ringen und die „Vorſehung zum Zeugen der Frevel ausrufen. — „Was uns am meiſten Noth thut, iſt — Vereini¬ „gung. ...“
Ich erſtaune gar nicht, einen Wiener ſo ſpre¬ chen zu hören; denn eigentlich iſt Oeſterreich die hohe Schule des Liberalismus. Wohin uns Andere oft nur philoſophiſche Spekulation führt, dahin bringt jene die Noth, und Noth iſt eine beſſere Lehrerin als Philoſophie. Hören Sie ferner, was er von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="105"/>„ſteht der <hirendition="#g">lebendige Menſch</hi>ſchaffend im Mit¬<lb/>„telpunkt der Welt.“</p><lb/><p>„Dieſen Satz kann aber eben nur wahrnehmen<lb/>„und ausſprechen der Menſch, der in ſich Kern,<lb/>„Werth und Würde trägt; wer ſelbſt nichts iſt, muß<lb/>„ſich natürlich entweder unter den Schutz, ich weiß nicht<lb/>„welcher Idee, als einer eingebildeten Macht begeben,<lb/>„oder er muß geradezu, wenn er ſcheinbar etwas<lb/>„ſtärker iſt, das Thierrecht des Stärkeren, d. h. die<lb/>„Selbſtſucht ſchlechtweg für ſich anſprechen.“</p><lb/><p>„Wir ſehen auch die Zeit nach dieſer Spal¬<lb/>„tung in zwei Theile getheilt. Der eine, die Ge¬<lb/>„lehrten, brütet über Ideen und ſucht im Trüben zu<lb/>„fiſchen; der andere, die Materiellen, als die Stär¬<lb/>„kern, ſpricht geradezu durch Wort und That die<lb/>„Selbſtſucht aus und tritt den Begriff wie den le¬<lb/>„bendigen Menſchen in allen Verhältniſſen mit Füßen,<lb/>„wogegen die andern blos die Hände ringen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> die<lb/>„Vorſehung zum Zeugen der Frevel ausrufen. —<lb/>„Was uns am meiſten Noth thut, iſt —<hirendition="#g">Vereini¬<lb/>„gung</hi>. ...“</p><lb/><p>Ich erſtaune gar nicht, einen Wiener ſo ſpre¬<lb/>
chen zu hören; denn eigentlich iſt Oeſterreich die hohe<lb/>
Schule des Liberalismus. Wohin uns Andere oft<lb/>
nur philoſophiſche Spekulation führt, dahin bringt<lb/>
jene die <hirendition="#g">Noth</hi>, und Noth iſt eine beſſere Lehrerin<lb/>
als Philoſophie. Hören Sie ferner, was er von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0119]
„ſteht der lebendige Menſch ſchaffend im Mit¬
„telpunkt der Welt.“
„Dieſen Satz kann aber eben nur wahrnehmen
„und ausſprechen der Menſch, der in ſich Kern,
„Werth und Würde trägt; wer ſelbſt nichts iſt, muß
„ſich natürlich entweder unter den Schutz, ich weiß nicht
„welcher Idee, als einer eingebildeten Macht begeben,
„oder er muß geradezu, wenn er ſcheinbar etwas
„ſtärker iſt, das Thierrecht des Stärkeren, d. h. die
„Selbſtſucht ſchlechtweg für ſich anſprechen.“
„Wir ſehen auch die Zeit nach dieſer Spal¬
„tung in zwei Theile getheilt. Der eine, die Ge¬
„lehrten, brütet über Ideen und ſucht im Trüben zu
„fiſchen; der andere, die Materiellen, als die Stär¬
„kern, ſpricht geradezu durch Wort und That die
„Selbſtſucht aus und tritt den Begriff wie den le¬
„bendigen Menſchen in allen Verhältniſſen mit Füßen,
„wogegen die andern blos die Hände ringen und die
„Vorſehung zum Zeugen der Frevel ausrufen. —
„Was uns am meiſten Noth thut, iſt — Vereini¬
„gung. ...“
Ich erſtaune gar nicht, einen Wiener ſo ſpre¬
chen zu hören; denn eigentlich iſt Oeſterreich die hohe
Schule des Liberalismus. Wohin uns Andere oft
nur philoſophiſche Spekulation führt, dahin bringt
jene die Noth, und Noth iſt eine beſſere Lehrerin
als Philoſophie. Hören Sie ferner, was er von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.