Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

man sich nicht den Kopf an die Wand stoßen, daß
man ein Deutscher ist, der aus seiner Armuth und
Niedrigkeit gar nicht heraus kommen kann? In
Deutschland geschieht wohl manches für Kunst und
Wissenschaft, aber für Künstler und Schriftsteller gar
nichts. Hier vertheilt die Regierung jährliche Preise
für die besten Werke der Malerei, der Bildhauer¬
kunst, Lithographie, Musik und so für Alle. Der
erste Preis besteht darin, daß der Gewinnende auf
fünf Jahre lang, jährlich 3000 Franken erhält,
und dafür muß er diese Zeit in Rom zu seiner
Ausbildung zubringen. Einem Deutschen würde dieses
Müssen in Rom leben komisch klingen, denn er ist
lieber in Rom als in Berlin, Carlsruhe. Aber
Franzosen erscheint dieses oft als Zwang, denn sie
verlassen Paris nicht gern. So hat die vorige Woche
ein junger Mensch, Namens Berlioz, den ersten
Preis der musikalischen Composition erhalten. Ich
kenne ihn, er gefällt mir, er siehet aus wie ein
Genie. Geschiehet je so etwas bei uns? Denken
Sie an Beethoven. O! ich habe eine Wuth!
Schicken Sie mir doch einmal eine Schachtel voll
deutscher Erde, daß ich sie hinunterschlucke. Das ist
ohne dies gut gegen Magensäure, und so kann ich
das verfluchte Land doch wenigstens symbolisch ver¬
nichten und verschlingen. Neukamp, ein deutscher
Componist (ich glaube er macht Kirchenmusik) lebt in

man ſich nicht den Kopf an die Wand ſtoßen, daß
man ein Deutſcher iſt, der aus ſeiner Armuth und
Niedrigkeit gar nicht heraus kommen kann? In
Deutſchland geſchieht wohl manches für Kunſt und
Wiſſenſchaft, aber für Künſtler und Schriftſteller gar
nichts. Hier vertheilt die Regierung jährliche Preiſe
für die beſten Werke der Malerei, der Bildhauer¬
kunſt, Lithographie, Muſik und ſo für Alle. Der
erſte Preis beſteht darin, daß der Gewinnende auf
fünf Jahre lang, jährlich 3000 Franken erhält,
und dafür muß er dieſe Zeit in Rom zu ſeiner
Ausbildung zubringen. Einem Deutſchen würde dieſes
Müſſen in Rom leben komiſch klingen, denn er iſt
lieber in Rom als in Berlin, Carlsruhe. Aber
Franzoſen erſcheint dieſes oft als Zwang, denn ſie
verlaſſen Paris nicht gern. So hat die vorige Woche
ein junger Menſch, Namens Berlioz, den erſten
Preis der muſikaliſchen Compoſition erhalten. Ich
kenne ihn, er gefällt mir, er ſiehet aus wie ein
Genie. Geſchiehet je ſo etwas bei uns? Denken
Sie an Beethoven. O! ich habe eine Wuth!
Schicken Sie mir doch einmal eine Schachtel voll
deutſcher Erde, daß ich ſie hinunterſchlucke. Das iſt
ohne dies gut gegen Magenſäure, und ſo kann ich
das verfluchte Land doch wenigſtens ſymboliſch ver¬
nichten und verſchlingen. Neukamp, ein deutſcher
Componiſt (ich glaube er macht Kirchenmuſik) lebt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="88"/>
man &#x017F;ich nicht den Kopf an die Wand &#x017F;toßen, daß<lb/>
man ein Deut&#x017F;cher i&#x017F;t, der aus &#x017F;einer Armuth und<lb/>
Niedrigkeit gar nicht heraus kommen kann? In<lb/>
Deut&#x017F;chland ge&#x017F;chieht wohl manches für Kun&#x017F;t und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, aber für Kün&#x017F;tler und Schrift&#x017F;teller gar<lb/>
nichts. Hier vertheilt die Regierung jährliche Prei&#x017F;e<lb/>
für die be&#x017F;ten Werke der Malerei, der Bildhauer¬<lb/>
kun&#x017F;t, Lithographie, Mu&#x017F;ik und &#x017F;o für Alle. Der<lb/><hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Preis be&#x017F;teht darin, daß der Gewinnende auf<lb/><hi rendition="#g">fünf</hi> Jahre lang, jährlich 3000 Franken erhält,<lb/>
und dafür muß er die&#x017F;e Zeit in Rom zu &#x017F;einer<lb/>
Ausbildung zubringen. Einem Deut&#x017F;chen würde die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi> in Rom leben komi&#x017F;ch klingen, denn er i&#x017F;t<lb/>
lieber in Rom als in Berlin, Carlsruhe. Aber<lb/>
Franzo&#x017F;en er&#x017F;cheint die&#x017F;es oft als Zwang, denn &#x017F;ie<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en Paris nicht gern. So hat die vorige Woche<lb/>
ein junger Men&#x017F;ch, Namens Berlioz, den er&#x017F;ten<lb/>
Preis der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Compo&#x017F;ition erhalten. Ich<lb/>
kenne ihn, er gefällt mir, er &#x017F;iehet aus wie ein<lb/>
Genie. Ge&#x017F;chiehet je &#x017F;o etwas bei uns? Denken<lb/>
Sie an Beethoven. O! ich habe eine Wuth!<lb/>
Schicken Sie mir doch einmal eine Schachtel voll<lb/>
deut&#x017F;cher Erde, daß ich &#x017F;ie hinunter&#x017F;chlucke. Das i&#x017F;t<lb/>
ohne dies gut gegen Magen&#x017F;äure, und &#x017F;o kann ich<lb/>
das verfluchte Land doch wenig&#x017F;tens &#x017F;ymboli&#x017F;ch ver¬<lb/>
nichten und ver&#x017F;chlingen. Neukamp, ein deut&#x017F;cher<lb/>
Componi&#x017F;t (ich glaube er macht Kirchenmu&#x017F;ik) lebt in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] man ſich nicht den Kopf an die Wand ſtoßen, daß man ein Deutſcher iſt, der aus ſeiner Armuth und Niedrigkeit gar nicht heraus kommen kann? In Deutſchland geſchieht wohl manches für Kunſt und Wiſſenſchaft, aber für Künſtler und Schriftſteller gar nichts. Hier vertheilt die Regierung jährliche Preiſe für die beſten Werke der Malerei, der Bildhauer¬ kunſt, Lithographie, Muſik und ſo für Alle. Der erſte Preis beſteht darin, daß der Gewinnende auf fünf Jahre lang, jährlich 3000 Franken erhält, und dafür muß er dieſe Zeit in Rom zu ſeiner Ausbildung zubringen. Einem Deutſchen würde dieſes Müſſen in Rom leben komiſch klingen, denn er iſt lieber in Rom als in Berlin, Carlsruhe. Aber Franzoſen erſcheint dieſes oft als Zwang, denn ſie verlaſſen Paris nicht gern. So hat die vorige Woche ein junger Menſch, Namens Berlioz, den erſten Preis der muſikaliſchen Compoſition erhalten. Ich kenne ihn, er gefällt mir, er ſiehet aus wie ein Genie. Geſchiehet je ſo etwas bei uns? Denken Sie an Beethoven. O! ich habe eine Wuth! Schicken Sie mir doch einmal eine Schachtel voll deutſcher Erde, daß ich ſie hinunterſchlucke. Das iſt ohne dies gut gegen Magenſäure, und ſo kann ich das verfluchte Land doch wenigſtens ſymboliſch ver¬ nichten und verſchlingen. Neukamp, ein deutſcher Componiſt (ich glaube er macht Kirchenmuſik) lebt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/102
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/102>, abgerufen am 22.12.2024.