in die wechselnden rhythmischen Farbenplättchen seines Kaleidoskops starrt. Gerade deshalb habe ich ja das Wort "Rhythmotropis¬ mus" dir gebildet, so ungelenk es ist, -- weil es nämlich das geradezu Pflanzenhafte der rhythmischen Neigung ausdrücken soll innerhalb des Seelischen. Wie die Wurzel ihrem Geo¬ tropismus folgt und senkrecht zur Schwere wächst: so stellt sich diese Neigung genau so triebhaft-zwangsweise gegen das Rhythmischere, ästhetisch Wirksamere ein.
Und eines Tages war es also die menschliche Nacktheit, die so den Magnet im ästhetischen Kompaß bildete. Nicht lange: und die Liebe hatte sie fixiert. Nun war sie dauernd in der Welt auch über das Ästhetische hinaus, -- eine That¬ sache, die wieder für sich Wellen warf.
[Abbildung]
Die nächste Frage aber wäre wohl: warum hat denn nun die Enthaarung doch nicht ganz gesiegt?
Da sitzen deine Kopfhaare. Und da sprossen dir just gerade zur Zeit der Liebe, die alles fortgebracht haben soll, die Achselhaare und die Haare über dem Organ der Mischliebe.
Was soll das? Der Filzlaus und Kopflaus zu Liebe kann's doch nicht geschehen sein. Hier gilt's auf alle Fälle, etwas in das Hauptbild noch hinein zu zeichnen. Beginnen wir mit dem scheinbar ganz vertraktesten: dem Achsel- und Schamhaar.
Ganz gewiß: durch sein nachträgliches Auftreten aus¬ gespart bei Männlein so Weiblein heute noch bei der Ge¬ schlechtsreife, verrät dieses Haar einen unzweideutigen Bezug eben auf das Liebesleben, -- also das, was uns nach obiger Deduktion enthaart haben soll.
Schaust du dir das heutige Verhalten dieser Zuwider- Haare an, so hast du den Eindruck eines alten Kampfes mit
in die wechſelnden rhythmiſchen Farbenplättchen ſeines Kaleidoſkops ſtarrt. Gerade deshalb habe ich ja das Wort „Rhythmotropis¬ mus“ dir gebildet, ſo ungelenk es iſt, — weil es nämlich das geradezu Pflanzenhafte der rhythmiſchen Neigung ausdrücken ſoll innerhalb des Seeliſchen. Wie die Wurzel ihrem Geo¬ tropismus folgt und ſenkrecht zur Schwere wächſt: ſo ſtellt ſich dieſe Neigung genau ſo triebhaft-zwangsweiſe gegen das Rhythmiſchere, äſthetiſch Wirkſamere ein.
Und eines Tages war es alſo die menſchliche Nacktheit, die ſo den Magnet im äſthetiſchen Kompaß bildete. Nicht lange: und die Liebe hatte ſie fixiert. Nun war ſie dauernd in der Welt auch über das Äſthetiſche hinaus, — eine That¬ ſache, die wieder für ſich Wellen warf.
[Abbildung]
Die nächſte Frage aber wäre wohl: warum hat denn nun die Enthaarung doch nicht ganz geſiegt?
Da ſitzen deine Kopfhaare. Und da ſproſſen dir juſt gerade zur Zeit der Liebe, die alles fortgebracht haben ſoll, die Achſelhaare und die Haare über dem Organ der Miſchliebe.
Was ſoll das? Der Filzlaus und Kopflaus zu Liebe kann’s doch nicht geſchehen ſein. Hier gilt’s auf alle Fälle, etwas in das Hauptbild noch hinein zu zeichnen. Beginnen wir mit dem ſcheinbar ganz vertrakteſten: dem Achſel- und Schamhaar.
Ganz gewiß: durch ſein nachträgliches Auftreten aus¬ geſpart bei Männlein ſo Weiblein heute noch bei der Ge¬ ſchlechtsreife, verrät dieſes Haar einen unzweideutigen Bezug eben auf das Liebesleben, — alſo das, was uns nach obiger Deduktion enthaart haben ſoll.
Schauſt du dir das heutige Verhalten dieſer Zuwider- Haare an, ſo haſt du den Eindruck eines alten Kampfes mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="64"/>
in die wechſelnden rhythmiſchen Farbenplättchen ſeines Kaleidoſkops<lb/>ſtarrt. Gerade deshalb habe ich ja das Wort „Rhythmotropis¬<lb/>
mus“ dir gebildet, ſo ungelenk es iſt, — weil es nämlich<lb/>
das geradezu Pflanzenhafte der rhythmiſchen Neigung ausdrücken<lb/>ſoll innerhalb des Seeliſchen. Wie die Wurzel ihrem Geo¬<lb/>
tropismus folgt und ſenkrecht zur Schwere wächſt: ſo ſtellt<lb/>ſich dieſe Neigung genau ſo triebhaft-zwangsweiſe gegen das<lb/>
Rhythmiſchere, äſthetiſch Wirkſamere ein.</p><lb/><p>Und eines Tages war es alſo die menſchliche Nacktheit,<lb/>
die ſo den Magnet im äſthetiſchen Kompaß bildete. Nicht<lb/>
lange: und die Liebe hatte ſie fixiert. Nun war ſie dauernd<lb/>
in der Welt auch über das Äſthetiſche hinaus, — eine That¬<lb/>ſache, die wieder für ſich Wellen warf.</p><lb/><figure/><p>Die nächſte Frage aber wäre wohl: warum hat denn<lb/>
nun die Enthaarung doch nicht <hirendition="#g">ganz</hi> geſiegt?</p><lb/><p>Da ſitzen deine Kopfhaare. Und da ſproſſen dir juſt<lb/>
gerade zur Zeit der Liebe, die alles fortgebracht haben ſoll, die<lb/>
Achſelhaare und die Haare über dem Organ der Miſchliebe.</p><lb/><p>Was ſoll das? Der Filzlaus und Kopflaus zu Liebe<lb/>
kann’s doch nicht geſchehen ſein. Hier gilt’s auf alle Fälle,<lb/>
etwas in das Hauptbild noch hinein zu zeichnen. Beginnen<lb/>
wir mit dem ſcheinbar ganz vertrakteſten: dem Achſel- und<lb/>
Schamhaar.</p><lb/><p>Ganz gewiß: durch ſein nachträgliches Auftreten aus¬<lb/>
geſpart bei Männlein ſo Weiblein heute noch bei der Ge¬<lb/>ſchlechtsreife, verrät dieſes Haar einen unzweideutigen Bezug<lb/>
eben auf das Liebesleben, — alſo das, was uns nach obiger<lb/>
Deduktion enthaart haben ſoll.</p><lb/><p>Schauſt du dir das heutige Verhalten dieſer Zuwider-<lb/>
Haare an, ſo haſt du den Eindruck eines alten Kampfes mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0078]
in die wechſelnden rhythmiſchen Farbenplättchen ſeines Kaleidoſkops
ſtarrt. Gerade deshalb habe ich ja das Wort „Rhythmotropis¬
mus“ dir gebildet, ſo ungelenk es iſt, — weil es nämlich
das geradezu Pflanzenhafte der rhythmiſchen Neigung ausdrücken
ſoll innerhalb des Seeliſchen. Wie die Wurzel ihrem Geo¬
tropismus folgt und ſenkrecht zur Schwere wächſt: ſo ſtellt
ſich dieſe Neigung genau ſo triebhaft-zwangsweiſe gegen das
Rhythmiſchere, äſthetiſch Wirkſamere ein.
Und eines Tages war es alſo die menſchliche Nacktheit,
die ſo den Magnet im äſthetiſchen Kompaß bildete. Nicht
lange: und die Liebe hatte ſie fixiert. Nun war ſie dauernd
in der Welt auch über das Äſthetiſche hinaus, — eine That¬
ſache, die wieder für ſich Wellen warf.
[Abbildung]
Die nächſte Frage aber wäre wohl: warum hat denn
nun die Enthaarung doch nicht ganz geſiegt?
Da ſitzen deine Kopfhaare. Und da ſproſſen dir juſt
gerade zur Zeit der Liebe, die alles fortgebracht haben ſoll, die
Achſelhaare und die Haare über dem Organ der Miſchliebe.
Was ſoll das? Der Filzlaus und Kopflaus zu Liebe
kann’s doch nicht geſchehen ſein. Hier gilt’s auf alle Fälle,
etwas in das Hauptbild noch hinein zu zeichnen. Beginnen
wir mit dem ſcheinbar ganz vertrakteſten: dem Achſel- und
Schamhaar.
Ganz gewiß: durch ſein nachträgliches Auftreten aus¬
geſpart bei Männlein ſo Weiblein heute noch bei der Ge¬
ſchlechtsreife, verrät dieſes Haar einen unzweideutigen Bezug
eben auf das Liebesleben, — alſo das, was uns nach obiger
Deduktion enthaart haben ſoll.
Schauſt du dir das heutige Verhalten dieſer Zuwider-
Haare an, ſo haſt du den Eindruck eines alten Kampfes mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.