Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

bloß das Enthüllen zu Nützlichkeitszwecken, sondern zu bestimmten
erotischen Zeiten auch das Darbieten des Liebeskörpers. Wenn
aber nun aus Nützlichkeitsgründen dieser enthüllte Leib zugleich
wirklich immer haarloser sich bot auch an sich selbst, immer
abgescheuerter, immer geschorener, immer rasierter, immer ge¬
rupfter: so war es diesmal wirklich durchaus nahe liegend,
daß diese Nacktheit jetzt endlich auch ins Gesichtsfeld des
Erotisch-Ästhetischen geriet. Der rhythmische Sinn empfand diese
plastisch nackte Menschengestalt als hübscher denn die haar¬
verhüllte. Der erotische Hang verquickte sich damit: das Schönste
war der wählenden Liebe das Begehrenswerteste. Wenn die
künstlich angelegte Hülle fiel und der Liebesmensch überhaupt
sichtbar wurde, so war dann bei dem nun auch der nackteste
der liebste. Zu der Umrißform trat mit der eigentlichen Haut¬
nacktheit ja jetzt auch die Möglichkeit des andern alten Tier¬
lockmittels: grellbunte Bemalung, die allerdings hier, beim
Werkzeug-Menschen, sofort schon künstlich, als Gabe eben der
Werkzeugbeherrschung, als absichtliche "Malerei" kam.

Nun aber bedenke, was für eine radikale Macht jetzt doch
noch mit dieser erotischen Einmischung positiv in die Sache
kommen mußte. Jetzt kam das ganze Paradiesvogelmotiv
schließlich doch mit und zwar streng konzentriert auf die
Nacktheit
.

Wie alle Merkmale dieser Art, so variierte die Haardichte
zweifellos bei den einzelnen Individuen. Es kamen dichter
behaarte und ausnahmsweise schwächer behaarte vor. Denke
bloß daran, wie das ja selbst heute noch bei den Haarrudimenten
des Mannes wechselt: hier einer mit Schwarzwuchs am halben
Leibe und ewig nachsprießendem Blaubart, den kein Rasieren
dämmt, -- dort der milchweiße Leib fast haarfrei für den
Anblick und zeitlebens kaum ein Paar Bartstoppeln. Wenn
du Lust hast, magst du ja auf dieses Auftreten schwachhaariger
Menschenkinder damals schon verrechnen, was etwa die Ver¬
erbung des Abscheuerns und Rasierens wirklich allmählich selber

bloß das Enthüllen zu Nützlichkeitszwecken, ſondern zu beſtimmten
erotiſchen Zeiten auch das Darbieten des Liebeskörpers. Wenn
aber nun aus Nützlichkeitsgründen dieſer enthüllte Leib zugleich
wirklich immer haarloſer ſich bot auch an ſich ſelbſt, immer
abgeſcheuerter, immer geſchorener, immer raſierter, immer ge¬
rupfter: ſo war es diesmal wirklich durchaus nahe liegend,
daß dieſe Nacktheit jetzt endlich auch ins Geſichtsfeld des
Erotiſch-Äſthetiſchen geriet. Der rhythmiſche Sinn empfand dieſe
plaſtiſch nackte Menſchengeſtalt als hübſcher denn die haar¬
verhüllte. Der erotiſche Hang verquickte ſich damit: das Schönſte
war der wählenden Liebe das Begehrenswerteſte. Wenn die
künſtlich angelegte Hülle fiel und der Liebesmenſch überhaupt
ſichtbar wurde, ſo war dann bei dem nun auch der nackteſte
der liebſte. Zu der Umrißform trat mit der eigentlichen Haut¬
nacktheit ja jetzt auch die Möglichkeit des andern alten Tier¬
lockmittels: grellbunte Bemalung, die allerdings hier, beim
Werkzeug-Menſchen, ſofort ſchon künſtlich, als Gabe eben der
Werkzeugbeherrſchung, als abſichtliche „Malerei“ kam.

Nun aber bedenke, was für eine radikale Macht jetzt doch
noch mit dieſer erotiſchen Einmiſchung poſitiv in die Sache
kommen mußte. Jetzt kam das ganze Paradiesvogelmotiv
ſchließlich doch mit und zwar ſtreng konzentriert auf die
Nacktheit
.

Wie alle Merkmale dieſer Art, ſo variierte die Haardichte
zweifellos bei den einzelnen Individuen. Es kamen dichter
behaarte und ausnahmsweiſe ſchwächer behaarte vor. Denke
bloß daran, wie das ja ſelbſt heute noch bei den Haarrudimenten
des Mannes wechſelt: hier einer mit Schwarzwuchs am halben
Leibe und ewig nachſprießendem Blaubart, den kein Raſieren
dämmt, — dort der milchweiße Leib faſt haarfrei für den
Anblick und zeitlebens kaum ein Paar Bartſtoppeln. Wenn
du Luſt haſt, magſt du ja auf dieſes Auftreten ſchwachhaariger
Menſchenkinder damals ſchon verrechnen, was etwa die Ver¬
erbung des Abſcheuerns und Raſierens wirklich allmählich ſelber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="61"/><hi rendition="#g">bloß</hi> das Enthüllen zu Nützlichkeitszwecken, &#x017F;ondern zu be&#x017F;timmten<lb/>
eroti&#x017F;chen Zeiten auch das Darbieten des Liebeskörpers. Wenn<lb/>
aber nun aus Nützlichkeitsgründen die&#x017F;er enthüllte Leib zugleich<lb/>
wirklich immer haarlo&#x017F;er &#x017F;ich bot auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, immer<lb/>
abge&#x017F;cheuerter, immer ge&#x017F;chorener, immer ra&#x017F;ierter, immer ge¬<lb/>
rupfter: &#x017F;o war es diesmal wirklich durchaus nahe liegend,<lb/>
daß die&#x017F;e Nacktheit <hi rendition="#g">jetzt endlich</hi> auch ins Ge&#x017F;ichtsfeld des<lb/>
Eroti&#x017F;ch-Ä&#x017F;theti&#x017F;chen geriet. Der rhythmi&#x017F;che Sinn empfand die&#x017F;e<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;ch nackte Men&#x017F;chenge&#x017F;talt als hüb&#x017F;cher denn die haar¬<lb/>
verhüllte. Der eroti&#x017F;che Hang verquickte &#x017F;ich damit: das Schön&#x017F;te<lb/>
war der wählenden Liebe das Begehrenswerte&#x017F;te. Wenn die<lb/>
kün&#x017F;tlich angelegte Hülle fiel und der Liebesmen&#x017F;ch überhaupt<lb/>
&#x017F;ichtbar wurde, &#x017F;o war dann bei dem nun auch der nackte&#x017F;te<lb/>
der lieb&#x017F;te. Zu der Umrißform trat mit der eigentlichen Haut¬<lb/>
nacktheit ja jetzt auch die Möglichkeit des andern alten Tier¬<lb/>
lockmittels: grellbunte Bemalung, die allerdings hier, beim<lb/>
Werkzeug-Men&#x017F;chen, &#x017F;ofort &#x017F;chon kün&#x017F;tlich, als Gabe eben der<lb/>
Werkzeugbeherr&#x017F;chung, als ab&#x017F;ichtliche &#x201E;Malerei&#x201C; kam.</p><lb/>
        <p>Nun aber bedenke, was für eine radikale Macht jetzt doch<lb/>
noch mit die&#x017F;er eroti&#x017F;chen Einmi&#x017F;chung po&#x017F;itiv in die Sache<lb/>
kommen mußte. Jetzt kam das ganze Paradiesvogelmotiv<lb/>
&#x017F;chließlich doch mit und zwar <hi rendition="#g">&#x017F;treng konzentriert auf die<lb/>
Nacktheit</hi>.</p><lb/>
        <p>Wie alle Merkmale die&#x017F;er Art, &#x017F;o variierte die Haardichte<lb/>
zweifellos bei den einzelnen Individuen. Es kamen dichter<lb/>
behaarte und ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;chwächer behaarte vor. Denke<lb/>
bloß daran, wie das ja &#x017F;elb&#x017F;t heute noch bei den Haarrudimenten<lb/>
des Mannes wech&#x017F;elt: hier einer mit Schwarzwuchs am halben<lb/>
Leibe und ewig nach&#x017F;prießendem Blaubart, den kein Ra&#x017F;ieren<lb/>
dämmt, &#x2014; dort der milchweiße Leib fa&#x017F;t haarfrei für den<lb/>
Anblick und zeitlebens kaum ein Paar Bart&#x017F;toppeln. Wenn<lb/>
du Lu&#x017F;t ha&#x017F;t, mag&#x017F;t du ja auf die&#x017F;es Auftreten &#x017F;chwachhaariger<lb/>
Men&#x017F;chenkinder damals &#x017F;chon verrechnen, was etwa die Ver¬<lb/>
erbung des Ab&#x017F;cheuerns und Ra&#x017F;ierens wirklich allmählich &#x017F;elber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0075] bloß das Enthüllen zu Nützlichkeitszwecken, ſondern zu beſtimmten erotiſchen Zeiten auch das Darbieten des Liebeskörpers. Wenn aber nun aus Nützlichkeitsgründen dieſer enthüllte Leib zugleich wirklich immer haarloſer ſich bot auch an ſich ſelbſt, immer abgeſcheuerter, immer geſchorener, immer raſierter, immer ge¬ rupfter: ſo war es diesmal wirklich durchaus nahe liegend, daß dieſe Nacktheit jetzt endlich auch ins Geſichtsfeld des Erotiſch-Äſthetiſchen geriet. Der rhythmiſche Sinn empfand dieſe plaſtiſch nackte Menſchengeſtalt als hübſcher denn die haar¬ verhüllte. Der erotiſche Hang verquickte ſich damit: das Schönſte war der wählenden Liebe das Begehrenswerteſte. Wenn die künſtlich angelegte Hülle fiel und der Liebesmenſch überhaupt ſichtbar wurde, ſo war dann bei dem nun auch der nackteſte der liebſte. Zu der Umrißform trat mit der eigentlichen Haut¬ nacktheit ja jetzt auch die Möglichkeit des andern alten Tier¬ lockmittels: grellbunte Bemalung, die allerdings hier, beim Werkzeug-Menſchen, ſofort ſchon künſtlich, als Gabe eben der Werkzeugbeherrſchung, als abſichtliche „Malerei“ kam. Nun aber bedenke, was für eine radikale Macht jetzt doch noch mit dieſer erotiſchen Einmiſchung poſitiv in die Sache kommen mußte. Jetzt kam das ganze Paradiesvogelmotiv ſchließlich doch mit und zwar ſtreng konzentriert auf die Nacktheit. Wie alle Merkmale dieſer Art, ſo variierte die Haardichte zweifellos bei den einzelnen Individuen. Es kamen dichter behaarte und ausnahmsweiſe ſchwächer behaarte vor. Denke bloß daran, wie das ja ſelbſt heute noch bei den Haarrudimenten des Mannes wechſelt: hier einer mit Schwarzwuchs am halben Leibe und ewig nachſprießendem Blaubart, den kein Raſieren dämmt, — dort der milchweiße Leib faſt haarfrei für den Anblick und zeitlebens kaum ein Paar Bartſtoppeln. Wenn du Luſt haſt, magſt du ja auf dieſes Auftreten ſchwachhaariger Menſchenkinder damals ſchon verrechnen, was etwa die Ver¬ erbung des Abſcheuerns und Raſierens wirklich allmählich ſelber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/75
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/75>, abgerufen am 23.11.2024.