der Mischliebe als die letzten, irgendwie erhaltenen Reste (wir reden davon noch) des alten Leibespelzes ansiehst, wie er für eine Übergangszeit auch noch unter der ersten Bekleidung fort¬ bestand, -- so würdest du in dieser zähen Filzlaus, die gerade da heute mit Vorliebe herbergt, einen letzten Mohikaner noch haben des Spukgesindels, das weiland den Menschen zwang, aus seinem eignen Fell zu fahren, weil er's nicht mehr aus¬ halten konnte. Wie die letzten Schnabeltiere, Kiwis, Brücken¬ eidechsen und Riesenschildkröten der Urzeit heute auf Inseln im Ozean sich zurückgezogen haben, nachdem ihnen sonst überall der Boden unter den Füßen weggesunken ist, so bewohnt diese Laus in den Haarinselchen der Achseln und Geschlechtsteile heute ebenfalls nur mehr letzte Klippen gleichsam im übrigens allenthalben offenen Meer deiner Nacktheit. Und es mag solche historische Betrachtung sogar einen gewissen Reiz einem Tier¬ lein verleihen, das sonst das eigentümliche, ja fast einzigartige Schicksal gehabt hat, in der menschlichen Auffassung eine Moral- Beleuchtung zu erfahren, die ihm die rote Marke des Unsitt¬ lichen aufprägte.
Unter diesen Umständen mußte also jenes Abscheuern, das den eigenen Haarstand zunächst wenigstens etwas einschränkte, von Stund an bewußt als Gewinn begrüßt werden. Die Nackt¬ heit tauchte auf als erwünschte Nützlichkeit, je mehr, je besser.
Mit dem schärfsten Wort: Nacktheit wurde Ideal.
Und da hätten wir also in erster Andeutung jetzt wirklich, was wir oben im Gedankennetz so empfindlich vermißten: eine praktische Nützlichkeit zunehmender Nacktheit zunächst einmal als solche unabhängig noch von allen ästhetischen und erotischen Dingen. Eine Wunsch-Nacktheit aus reinem Lebenskampf- Vorteil!
[Abbildung]
der Miſchliebe als die letzten, irgendwie erhaltenen Reſte (wir reden davon noch) des alten Leibespelzes anſiehſt, wie er für eine Übergangszeit auch noch unter der erſten Bekleidung fort¬ beſtand, — ſo würdeſt du in dieſer zähen Filzlaus, die gerade da heute mit Vorliebe herbergt, einen letzten Mohikaner noch haben des Spukgeſindels, das weiland den Menſchen zwang, aus ſeinem eignen Fell zu fahren, weil er's nicht mehr aus¬ halten konnte. Wie die letzten Schnabeltiere, Kiwis, Brücken¬ eidechſen und Rieſenſchildkröten der Urzeit heute auf Inſeln im Ozean ſich zurückgezogen haben, nachdem ihnen ſonſt überall der Boden unter den Füßen weggeſunken iſt, ſo bewohnt dieſe Laus in den Haarinſelchen der Achſeln und Geſchlechtsteile heute ebenfalls nur mehr letzte Klippen gleichſam im übrigens allenthalben offenen Meer deiner Nacktheit. Und es mag ſolche hiſtoriſche Betrachtung ſogar einen gewiſſen Reiz einem Tier¬ lein verleihen, das ſonſt das eigentümliche, ja faſt einzigartige Schickſal gehabt hat, in der menſchlichen Auffaſſung eine Moral- Beleuchtung zu erfahren, die ihm die rote Marke des Unſitt¬ lichen aufprägte.
Unter dieſen Umſtänden mußte alſo jenes Abſcheuern, das den eigenen Haarſtand zunächſt wenigſtens etwas einſchränkte, von Stund an bewußt als Gewinn begrüßt werden. Die Nackt¬ heit tauchte auf als erwünſchte Nützlichkeit, je mehr, je beſſer.
Mit dem ſchärfſten Wort: Nacktheit wurde Ideal.
Und da hätten wir alſo in erſter Andeutung jetzt wirklich, was wir oben im Gedankennetz ſo empfindlich vermißten: eine praktiſche Nützlichkeit zunehmender Nacktheit zunächſt einmal als ſolche unabhängig noch von allen äſthetiſchen und erotiſchen Dingen. Eine Wunſch-Nacktheit aus reinem Lebenskampf- Vorteil!
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="58"/>
der Miſchliebe als die letzten, irgendwie erhaltenen Reſte (wir<lb/>
reden davon noch) des alten Leibespelzes anſiehſt, wie er für<lb/>
eine Übergangszeit auch noch unter der erſten Bekleidung fort¬<lb/>
beſtand, —ſo würdeſt du in dieſer zähen Filzlaus, die gerade<lb/>
da heute mit Vorliebe herbergt, einen letzten Mohikaner noch<lb/>
haben des Spukgeſindels, das weiland den Menſchen zwang,<lb/>
aus ſeinem eignen Fell zu fahren, weil er's nicht mehr aus¬<lb/>
halten konnte. Wie die letzten Schnabeltiere, Kiwis, Brücken¬<lb/>
eidechſen und Rieſenſchildkröten der Urzeit heute auf Inſeln im<lb/>
Ozean ſich zurückgezogen haben, nachdem ihnen ſonſt überall<lb/>
der Boden unter den Füßen weggeſunken iſt, ſo bewohnt dieſe<lb/>
Laus in den Haarinſelchen der Achſeln und Geſchlechtsteile<lb/>
heute ebenfalls nur mehr letzte Klippen gleichſam im übrigens<lb/>
allenthalben offenen Meer deiner Nacktheit. Und es mag ſolche<lb/>
hiſtoriſche Betrachtung ſogar einen gewiſſen Reiz einem Tier¬<lb/>
lein verleihen, das ſonſt das eigentümliche, ja faſt einzigartige<lb/>
Schickſal gehabt hat, in der menſchlichen Auffaſſung eine Moral-<lb/>
Beleuchtung zu erfahren, die ihm die rote Marke des Unſitt¬<lb/>
lichen aufprägte.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden mußte alſo jenes Abſcheuern, das<lb/>
den eigenen Haarſtand zunächſt wenigſtens etwas einſchränkte,<lb/>
von Stund an bewußt als <hirendition="#g">Gewinn</hi> begrüßt werden. Die Nackt¬<lb/>
heit tauchte auf als erwünſchte Nützlichkeit, je mehr, je beſſer.</p><lb/><p>Mit dem ſchärfſten Wort: Nacktheit wurde Ideal.</p><lb/><p>Und da hätten wir alſo in erſter Andeutung jetzt wirklich,<lb/>
was wir oben im Gedankennetz ſo empfindlich vermißten: eine<lb/>
praktiſche Nützlichkeit zunehmender Nacktheit zunächſt einmal als<lb/>ſolche unabhängig noch von allen äſthetiſchen und erotiſchen<lb/>
Dingen. Eine Wunſch-Nacktheit aus reinem Lebenskampf-<lb/>
Vorteil!</p><lb/><figure/></div></body></text></TEI>
[58/0072]
der Miſchliebe als die letzten, irgendwie erhaltenen Reſte (wir
reden davon noch) des alten Leibespelzes anſiehſt, wie er für
eine Übergangszeit auch noch unter der erſten Bekleidung fort¬
beſtand, — ſo würdeſt du in dieſer zähen Filzlaus, die gerade
da heute mit Vorliebe herbergt, einen letzten Mohikaner noch
haben des Spukgeſindels, das weiland den Menſchen zwang,
aus ſeinem eignen Fell zu fahren, weil er's nicht mehr aus¬
halten konnte. Wie die letzten Schnabeltiere, Kiwis, Brücken¬
eidechſen und Rieſenſchildkröten der Urzeit heute auf Inſeln im
Ozean ſich zurückgezogen haben, nachdem ihnen ſonſt überall
der Boden unter den Füßen weggeſunken iſt, ſo bewohnt dieſe
Laus in den Haarinſelchen der Achſeln und Geſchlechtsteile
heute ebenfalls nur mehr letzte Klippen gleichſam im übrigens
allenthalben offenen Meer deiner Nacktheit. Und es mag ſolche
hiſtoriſche Betrachtung ſogar einen gewiſſen Reiz einem Tier¬
lein verleihen, das ſonſt das eigentümliche, ja faſt einzigartige
Schickſal gehabt hat, in der menſchlichen Auffaſſung eine Moral-
Beleuchtung zu erfahren, die ihm die rote Marke des Unſitt¬
lichen aufprägte.
Unter dieſen Umſtänden mußte alſo jenes Abſcheuern, das
den eigenen Haarſtand zunächſt wenigſtens etwas einſchränkte,
von Stund an bewußt als Gewinn begrüßt werden. Die Nackt¬
heit tauchte auf als erwünſchte Nützlichkeit, je mehr, je beſſer.
Mit dem ſchärfſten Wort: Nacktheit wurde Ideal.
Und da hätten wir alſo in erſter Andeutung jetzt wirklich,
was wir oben im Gedankennetz ſo empfindlich vermißten: eine
praktiſche Nützlichkeit zunehmender Nacktheit zunächſt einmal als
ſolche unabhängig noch von allen äſthetiſchen und erotiſchen
Dingen. Eine Wunſch-Nacktheit aus reinem Lebenskampf-
Vorteil!
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/72>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.