Schrecken herein, nachdem ihre Vorwehen wohl schon längst Wandermotiv unzähliger Tierscharen gewesen waren. Wie lange die Zeiträume dieser Eiszeit in sich sind, weiß ich nicht. Kurz sind sie sicher nicht gewesen. Die Eiszeit scheint mit Intervallen gearbeitet zu haben, in Pausen schmolzen die Gletscher teilweise zurück und kamen wieder. Das deutet auf sehr lange Dauer, besonders wenn du bedenkst, daß die ganze Eissummierung bis zu solchen Grönland-Eisfeldern bei dem angesetzten Temperatursinken von nur ein paar Grad immer erst Werk einer gehörigen Winterfolge sein konnte. Es konnten sich ja auch Tiere wie das Mammut anpassen, und das spricht entscheidend gegen jede Halsüberkopf-Katastrophe. An eine Sintflut kann sich nichts anpassen, denn alles ersäuft lange vor dem ersten Anlauf dazu. Leckt aber das Wasser in jedem Jahrhundert nur einen Schritt höher, so mag am Ende mit dem wirklichen letzten Brocken Halligland das Landtier fröhlich als wohlangepaßter Seehund davon schwimmen.
Und da -- -- inmitten noch dieser Eiszeit erscheint auf einmal, nicht der Affenmensch, sondern -- der Mensch. Und zwar erscheint er im sichtbarsten Felde dieser Eiszeit: in Nord¬ europa. Er erscheint so, wie ich ihn dir im Bilde der Kalk¬ steingrotte gemalt: auf seinem nackten Leibe rot angestrahlt von der Herdfeuer-Glut.
[Abbildung]
4
Schrecken herein, nachdem ihre Vorwehen wohl ſchon längſt Wandermotiv unzähliger Tierſcharen geweſen waren. Wie lange die Zeiträume dieſer Eiszeit in ſich ſind, weiß ich nicht. Kurz ſind ſie ſicher nicht geweſen. Die Eiszeit ſcheint mit Intervallen gearbeitet zu haben, in Pauſen ſchmolzen die Gletſcher teilweiſe zurück und kamen wieder. Das deutet auf ſehr lange Dauer, beſonders wenn du bedenkſt, daß die ganze Eisſummierung bis zu ſolchen Grönland-Eisfeldern bei dem angeſetzten Temperaturſinken von nur ein paar Grad immer erſt Werk einer gehörigen Winterfolge ſein konnte. Es konnten ſich ja auch Tiere wie das Mammut anpaſſen, und das ſpricht entſcheidend gegen jede Halsüberkopf-Kataſtrophe. An eine Sintflut kann ſich nichts anpaſſen, denn alles erſäuft lange vor dem erſten Anlauf dazu. Leckt aber das Waſſer in jedem Jahrhundert nur einen Schritt höher, ſo mag am Ende mit dem wirklichen letzten Brocken Halligland das Landtier fröhlich als wohlangepaßter Seehund davon ſchwimmen.
Und da — — inmitten noch dieſer Eiszeit erſcheint auf einmal, nicht der Affenmenſch, ſondern — der Menſch. Und zwar erſcheint er im ſichtbarſten Felde dieſer Eiszeit: in Nord¬ europa. Er erſcheint ſo, wie ich ihn dir im Bilde der Kalk¬ ſteingrotte gemalt: auf ſeinem nackten Leibe rot angeſtrahlt von der Herdfeuer-Glut.
[Abbildung]
4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="49"/>
Schrecken herein, nachdem ihre Vorwehen wohl ſchon längſt<lb/>
Wandermotiv unzähliger Tierſcharen geweſen waren. Wie<lb/>
lange die Zeiträume dieſer Eiszeit in ſich ſind, weiß ich nicht.<lb/>
Kurz ſind ſie ſicher nicht geweſen. Die Eiszeit ſcheint mit<lb/>
Intervallen gearbeitet zu haben, in Pauſen ſchmolzen die<lb/>
Gletſcher teilweiſe zurück und kamen wieder. Das deutet auf<lb/>ſehr lange Dauer, beſonders wenn du bedenkſt, daß die ganze<lb/>
Eisſummierung bis zu ſolchen Grönland-Eisfeldern bei dem<lb/>
angeſetzten Temperaturſinken von nur ein paar Grad immer<lb/>
erſt Werk einer gehörigen Winterfolge ſein konnte. Es<lb/>
konnten ſich ja auch Tiere wie das Mammut anpaſſen, und das<lb/>ſpricht entſcheidend gegen jede Halsüberkopf-Kataſtrophe. An<lb/>
eine Sintflut kann ſich nichts anpaſſen, denn alles erſäuft lange<lb/>
vor dem erſten Anlauf dazu. Leckt aber das Waſſer in jedem<lb/>
Jahrhundert nur einen Schritt höher, ſo mag am Ende mit<lb/>
dem wirklichen letzten Brocken Halligland das Landtier fröhlich<lb/>
als wohlangepaßter Seehund davon ſchwimmen.</p><lb/><p>Und da —— inmitten noch dieſer Eiszeit erſcheint auf<lb/>
einmal, nicht der Affenmenſch, ſondern — der Menſch. Und<lb/>
zwar erſcheint er im ſichtbarſten Felde dieſer Eiszeit: in Nord¬<lb/>
europa. Er erſcheint ſo, wie ich ihn dir im Bilde der Kalk¬<lb/>ſteingrotte gemalt: auf ſeinem <hirendition="#g">nackten</hi> Leibe rot angeſtrahlt<lb/>
von der Herdfeuer-Glut.</p><lb/><figure/><fwplace="bottom"type="sig">4<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[49/0063]
Schrecken herein, nachdem ihre Vorwehen wohl ſchon längſt
Wandermotiv unzähliger Tierſcharen geweſen waren. Wie
lange die Zeiträume dieſer Eiszeit in ſich ſind, weiß ich nicht.
Kurz ſind ſie ſicher nicht geweſen. Die Eiszeit ſcheint mit
Intervallen gearbeitet zu haben, in Pauſen ſchmolzen die
Gletſcher teilweiſe zurück und kamen wieder. Das deutet auf
ſehr lange Dauer, beſonders wenn du bedenkſt, daß die ganze
Eisſummierung bis zu ſolchen Grönland-Eisfeldern bei dem
angeſetzten Temperaturſinken von nur ein paar Grad immer
erſt Werk einer gehörigen Winterfolge ſein konnte. Es
konnten ſich ja auch Tiere wie das Mammut anpaſſen, und das
ſpricht entſcheidend gegen jede Halsüberkopf-Kataſtrophe. An
eine Sintflut kann ſich nichts anpaſſen, denn alles erſäuft lange
vor dem erſten Anlauf dazu. Leckt aber das Waſſer in jedem
Jahrhundert nur einen Schritt höher, ſo mag am Ende mit
dem wirklichen letzten Brocken Halligland das Landtier fröhlich
als wohlangepaßter Seehund davon ſchwimmen.
Und da — — inmitten noch dieſer Eiszeit erſcheint auf
einmal, nicht der Affenmenſch, ſondern — der Menſch. Und
zwar erſcheint er im ſichtbarſten Felde dieſer Eiszeit: in Nord¬
europa. Er erſcheint ſo, wie ich ihn dir im Bilde der Kalk¬
ſteingrotte gemalt: auf ſeinem nackten Leibe rot angeſtrahlt
von der Herdfeuer-Glut.
[Abbildung]
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/63>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.