eigensten Terrain faßte es sie: in dem Landring der Nord¬ halbkugel. Das hat sie nie mehr verwunden. Wohl finden wir heute noch ihre echten Reste im tropischen Afrika und Asien, ihre Elefanten, Nilpferde, Giraffen, Antilopen. Aber selbst das sind nur Reste. In Amerika ist die Fauna damals ganz verarmt. Selbst wo die Kälte sie nicht direkt gefaßt hat, glaubt man überall ein Absinken der Kraft zu spüren, ein Versagen vor zu schweren neuen Anforderungen, in denen irgend eine Welle des großen Orkans sie doch auch berührt. Und nur ein kleines Häufchen findet im Zwang gerade der höchsten Bedrohung noch eine letzte Anpassungsenergie: es trotzt dem Neuen fast oder ganz am alten Fleck. Aus diesem Häuflein der Todesmutigsten entstehen jetzt die ersten echten Polartiere. Der Elefant, der in seinen Stoßzähnen noch das alte Instrument des typischen Waldtieres zum Zweigknacken mitbringt, gewöhnt sich als Mammut an das kriechende Pflanzengekrüppel der Tundra, wobei seine zwecklos gewordenen Stoßzähne zu monströsen Krummstäben entarten. Der Moschus¬ ochse wird zu dem Polartier, das heute in Grönland noch be¬ währt, was es damals im Rheinthal gelernt hat. Gegen die Flucht, den erbarmungslosen Zusammenbruch dort, hier bei den Wenigen um so zäheres Anstemmen, Ausdauern.
Du starrst aus deiner Eisspalte zum Himmelspol, in dem vielleicht grade die weiße Wega strahlenwerfend schwebt. Tief unter diesem Eis in Sand verschüttet liegt der Paradies¬ wald des Tertiär. Oben an den Gletscher heran traben Renn¬ tiere, äsen im kargen Sommer Moschusochsen auf dem Flechten¬ boden. "Verflucht sei der Acker, -- mit Kummer sollst du dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen ..."
[Abbildung]
eigenſten Terrain faßte es ſie: in dem Landring der Nord¬ halbkugel. Das hat ſie nie mehr verwunden. Wohl finden wir heute noch ihre echten Reſte im tropiſchen Afrika und Aſien, ihre Elefanten, Nilpferde, Giraffen, Antilopen. Aber ſelbſt das ſind nur Reſte. In Amerika iſt die Fauna damals ganz verarmt. Selbſt wo die Kälte ſie nicht direkt gefaßt hat, glaubt man überall ein Abſinken der Kraft zu ſpüren, ein Verſagen vor zu ſchweren neuen Anforderungen, in denen irgend eine Welle des großen Orkans ſie doch auch berührt. Und nur ein kleines Häufchen findet im Zwang gerade der höchſten Bedrohung noch eine letzte Anpaſſungsenergie: es trotzt dem Neuen faſt oder ganz am alten Fleck. Aus dieſem Häuflein der Todesmutigſten entſtehen jetzt die erſten echten Polartiere. Der Elefant, der in ſeinen Stoßzähnen noch das alte Inſtrument des typiſchen Waldtieres zum Zweigknacken mitbringt, gewöhnt ſich als Mammut an das kriechende Pflanzengekrüppel der Tundra, wobei ſeine zwecklos gewordenen Stoßzähne zu monſtröſen Krummſtäben entarten. Der Moſchus¬ ochſe wird zu dem Polartier, das heute in Grönland noch be¬ währt, was es damals im Rheinthal gelernt hat. Gegen die Flucht, den erbarmungsloſen Zuſammenbruch dort, hier bei den Wenigen um ſo zäheres Anſtemmen, Ausdauern.
Du ſtarrſt aus deiner Eisſpalte zum Himmelspol, in dem vielleicht grade die weiße Wega ſtrahlenwerfend ſchwebt. Tief unter dieſem Eis in Sand verſchüttet liegt der Paradies¬ wald des Tertiär. Oben an den Gletſcher heran traben Renn¬ tiere, äſen im kargen Sommer Moſchusochſen auf dem Flechten¬ boden. „Verflucht ſei der Acker, — mit Kummer ſollſt du dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Diſteln ſoll er dir tragen ...“
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="46"/>
eigenſten Terrain faßte es ſie: in dem Landring der Nord¬<lb/>
halbkugel. Das hat ſie nie mehr verwunden. Wohl finden<lb/>
wir heute noch ihre echten Reſte im tropiſchen Afrika und<lb/>
Aſien, ihre Elefanten, Nilpferde, Giraffen, Antilopen. Aber<lb/>ſelbſt das ſind nur Reſte. In Amerika iſt die Fauna damals<lb/>
ganz verarmt. Selbſt wo die Kälte ſie nicht direkt gefaßt hat,<lb/>
glaubt man überall ein Abſinken der Kraft zu ſpüren, ein<lb/>
Verſagen vor zu ſchweren neuen Anforderungen, in denen<lb/>
irgend eine Welle des großen Orkans ſie doch auch berührt.<lb/>
Und nur ein kleines Häufchen findet im Zwang gerade der<lb/>
höchſten Bedrohung noch eine letzte Anpaſſungsenergie: es<lb/>
trotzt dem Neuen faſt oder ganz am alten Fleck. Aus dieſem<lb/>
Häuflein der Todesmutigſten entſtehen jetzt die erſten echten<lb/>
Polartiere. Der Elefant, der in ſeinen Stoßzähnen noch das<lb/>
alte Inſtrument des typiſchen Waldtieres zum Zweigknacken<lb/>
mitbringt, gewöhnt ſich als Mammut an das kriechende<lb/>
Pflanzengekrüppel der Tundra, wobei ſeine zwecklos gewordenen<lb/>
Stoßzähne zu monſtröſen Krummſtäben entarten. Der Moſchus¬<lb/>
ochſe wird zu dem Polartier, das heute in Grönland noch be¬<lb/>
währt, was es damals im Rheinthal gelernt hat. Gegen die<lb/>
Flucht, den erbarmungsloſen Zuſammenbruch dort, hier bei den<lb/>
Wenigen um ſo zäheres Anſtemmen, Ausdauern.</p><lb/><p>Du ſtarrſt aus deiner Eisſpalte zum Himmelspol, in<lb/>
dem vielleicht grade die weiße Wega ſtrahlenwerfend ſchwebt.<lb/>
Tief unter dieſem Eis in Sand verſchüttet liegt der Paradies¬<lb/>
wald des Tertiär. Oben an den Gletſcher heran traben Renn¬<lb/>
tiere, äſen im kargen Sommer Moſchusochſen auf dem Flechten¬<lb/>
boden. „Verflucht ſei der Acker, — mit Kummer ſollſt du<lb/>
dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Diſteln<lb/>ſoll er dir tragen ...“<lb/></p><figure/></div></body></text></TEI>
[46/0060]
eigenſten Terrain faßte es ſie: in dem Landring der Nord¬
halbkugel. Das hat ſie nie mehr verwunden. Wohl finden
wir heute noch ihre echten Reſte im tropiſchen Afrika und
Aſien, ihre Elefanten, Nilpferde, Giraffen, Antilopen. Aber
ſelbſt das ſind nur Reſte. In Amerika iſt die Fauna damals
ganz verarmt. Selbſt wo die Kälte ſie nicht direkt gefaßt hat,
glaubt man überall ein Abſinken der Kraft zu ſpüren, ein
Verſagen vor zu ſchweren neuen Anforderungen, in denen
irgend eine Welle des großen Orkans ſie doch auch berührt.
Und nur ein kleines Häufchen findet im Zwang gerade der
höchſten Bedrohung noch eine letzte Anpaſſungsenergie: es
trotzt dem Neuen faſt oder ganz am alten Fleck. Aus dieſem
Häuflein der Todesmutigſten entſtehen jetzt die erſten echten
Polartiere. Der Elefant, der in ſeinen Stoßzähnen noch das
alte Inſtrument des typiſchen Waldtieres zum Zweigknacken
mitbringt, gewöhnt ſich als Mammut an das kriechende
Pflanzengekrüppel der Tundra, wobei ſeine zwecklos gewordenen
Stoßzähne zu monſtröſen Krummſtäben entarten. Der Moſchus¬
ochſe wird zu dem Polartier, das heute in Grönland noch be¬
währt, was es damals im Rheinthal gelernt hat. Gegen die
Flucht, den erbarmungsloſen Zuſammenbruch dort, hier bei den
Wenigen um ſo zäheres Anſtemmen, Ausdauern.
Du ſtarrſt aus deiner Eisſpalte zum Himmelspol, in
dem vielleicht grade die weiße Wega ſtrahlenwerfend ſchwebt.
Tief unter dieſem Eis in Sand verſchüttet liegt der Paradies¬
wald des Tertiär. Oben an den Gletſcher heran traben Renn¬
tiere, äſen im kargen Sommer Moſchusochſen auf dem Flechten¬
boden. „Verflucht ſei der Acker, — mit Kummer ſollſt du
dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Diſteln
ſoll er dir tragen ...“
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/60>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.