Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweifel. Magst du dich noch so sehr entsetzen über diesen
Farbenrausch genau des Südpols und über die unheimliche
Manier des Mandrills, gerade mit dieser Südseite zu re¬
nommieren: das Rot und Blau bleiben als solche auf jeden
Fall "schön". Es ist bezeichnend, wie ein so farbenfrohes
Volk wie die Japaner das intensive Rot eines solchen Affen¬
gesichtes gleichsam als Ornament in ihre Kunst aufgenommen
haben. Sie besitzen im Lande einen Makakaffen, der ein blut¬
rotes Antlitz hat wie ein alter Stammtischler, -- es ist
übrigens gleichzeitig fast der einzige Affe, der Schneewinter
im Gebirge mühelos übersteht. Eben mit dieser Rose ist er
aber der Lieblingsaffe ungezählter ihrer Bilder geworden von
alters her.

Das Interessanteste nun ist dabei, daß diese opulente
Farbenentfaltung bei solchem Waldschratt aus dem Vierhänder¬
gebiet sich nur erzielen ließ auf nacktem, auf haarlosem Boden.

Das Säugerhaar und die Vogelfeder haben da eine tief¬
greifende Verschiedenheit. Die Feder, aus der Eidechsenschuppe
unmittelbar herausentwickelt, hat auch die ganze Kraft dieser
Schuppe im Erzeugen von Prachtfarben sich gewahrt. Der
bunteste Eidechs kommt kaum gegen den Papagei auf. Das
Haar aber bedeutete in der reinen Farbwirkung zunächst einen
Rückschritt, eine Art Trübung. Gewiß: Farben hat der Pelz
ja auch entwickelt und auch Gegensätze, Muster, Rhythmik.
Sieh dir die Giraffe an oder den Tiger. Bei den Affen
giebt's eine ganze Skala: vom Olivengrün des Meerkatzen¬
rückens bis zu dem leuchtenden Schwarzweiß des prachtvollen
Guereza, der auf seinen tannenhohen abessinischen Wachholdern
turnt und sein Haar in wahren Roßschweifen von sich abwehen
läßt wie ein lebendiger Schellenbaum. Aber es hilft nichts:
in allem Pelz ist doch auch etwas wie eine Abdämpfung, es
ist etwas Schmutziges, Dickliches, Abtönendes wie mit hinein¬
verwebt. Halte ein rotes Pelztier, wie unser Eichkätzchen, neben
die Nase des Mandrill, und du hast den ganzen Gegensatz.

Zweifel. Magſt du dich noch ſo ſehr entſetzen über dieſen
Farbenrauſch genau des Südpols und über die unheimliche
Manier des Mandrills, gerade mit dieſer Südſeite zu re¬
nommieren: das Rot und Blau bleiben als ſolche auf jeden
Fall „ſchön“. Es iſt bezeichnend, wie ein ſo farbenfrohes
Volk wie die Japaner das intenſive Rot eines ſolchen Affen¬
geſichtes gleichſam als Ornament in ihre Kunſt aufgenommen
haben. Sie beſitzen im Lande einen Makakaffen, der ein blut¬
rotes Antlitz hat wie ein alter Stammtiſchler, — es iſt
übrigens gleichzeitig faſt der einzige Affe, der Schneewinter
im Gebirge mühelos überſteht. Eben mit dieſer Roſe iſt er
aber der Lieblingsaffe ungezählter ihrer Bilder geworden von
alters her.

Das Intereſſanteſte nun iſt dabei, daß dieſe opulente
Farbenentfaltung bei ſolchem Waldſchratt aus dem Vierhänder¬
gebiet ſich nur erzielen ließ auf nacktem, auf haarloſem Boden.

Das Säugerhaar und die Vogelfeder haben da eine tief¬
greifende Verſchiedenheit. Die Feder, aus der Eidechſenſchuppe
unmittelbar herausentwickelt, hat auch die ganze Kraft dieſer
Schuppe im Erzeugen von Prachtfarben ſich gewahrt. Der
bunteſte Eidechs kommt kaum gegen den Papagei auf. Das
Haar aber bedeutete in der reinen Farbwirkung zunächſt einen
Rückſchritt, eine Art Trübung. Gewiß: Farben hat der Pelz
ja auch entwickelt und auch Gegenſätze, Muſter, Rhythmik.
Sieh dir die Giraffe an oder den Tiger. Bei den Affen
giebt's eine ganze Skala: vom Olivengrün des Meerkatzen¬
rückens bis zu dem leuchtenden Schwarzweiß des prachtvollen
Guereza, der auf ſeinen tannenhohen abeſſiniſchen Wachholdern
turnt und ſein Haar in wahren Roßſchweifen von ſich abwehen
läßt wie ein lebendiger Schellenbaum. Aber es hilft nichts:
in allem Pelz iſt doch auch etwas wie eine Abdämpfung, es
iſt etwas Schmutziges, Dickliches, Abtönendes wie mit hinein¬
verwebt. Halte ein rotes Pelztier, wie unſer Eichkätzchen, neben
die Naſe des Mandrill, und du haſt den ganzen Gegenſatz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="29"/>
Zweifel. Mag&#x017F;t du dich noch &#x017F;o &#x017F;ehr ent&#x017F;etzen über die&#x017F;en<lb/>
Farbenrau&#x017F;ch genau des Südpols und über die unheimliche<lb/>
Manier des Mandrills, gerade mit die&#x017F;er Süd&#x017F;eite zu re¬<lb/>
nommieren: das Rot und Blau bleiben als &#x017F;olche auf jeden<lb/>
Fall &#x201E;&#x017F;chön&#x201C;. Es i&#x017F;t bezeichnend, wie ein &#x017F;o farbenfrohes<lb/>
Volk wie die Japaner das inten&#x017F;ive Rot eines &#x017F;olchen Affen¬<lb/>
ge&#x017F;ichtes gleich&#x017F;am als Ornament in ihre Kun&#x017F;t aufgenommen<lb/>
haben. Sie be&#x017F;itzen im Lande einen Makakaffen, der ein blut¬<lb/>
rotes Antlitz hat wie ein alter Stammti&#x017F;chler, &#x2014; es i&#x017F;t<lb/>
übrigens gleichzeitig fa&#x017F;t der einzige Affe, der Schneewinter<lb/>
im Gebirge mühelos über&#x017F;teht. Eben mit die&#x017F;er Ro&#x017F;e i&#x017F;t er<lb/>
aber der Lieblingsaffe ungezählter ihrer Bilder geworden von<lb/>
alters her.</p><lb/>
        <p>Das Intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te nun i&#x017F;t dabei, daß die&#x017F;e opulente<lb/>
Farbenentfaltung bei &#x017F;olchem Wald&#x017F;chratt aus dem Vierhänder¬<lb/>
gebiet &#x017F;ich nur erzielen ließ auf nacktem, auf haarlo&#x017F;em Boden.<lb/></p>
        <p>Das Säugerhaar und die Vogelfeder haben da eine tief¬<lb/>
greifende Ver&#x017F;chiedenheit. Die Feder, aus der Eidech&#x017F;en&#x017F;chuppe<lb/>
unmittelbar herausentwickelt, hat auch die ganze Kraft die&#x017F;er<lb/>
Schuppe im Erzeugen von Prachtfarben &#x017F;ich gewahrt. Der<lb/>
bunte&#x017F;te Eidechs kommt kaum gegen den Papagei auf. Das<lb/>
Haar aber bedeutete in der reinen Farbwirkung zunäch&#x017F;t einen<lb/>
Rück&#x017F;chritt, eine Art Trübung. Gewiß: Farben hat der Pelz<lb/>
ja auch entwickelt und auch Gegen&#x017F;ätze, Mu&#x017F;ter, Rhythmik.<lb/>
Sieh dir die Giraffe an oder den Tiger. Bei den Affen<lb/>
giebt's eine ganze Skala: vom Olivengrün des Meerkatzen¬<lb/>
rückens bis zu dem leuchtenden Schwarzweiß des prachtvollen<lb/>
Guereza, der auf &#x017F;einen tannenhohen abe&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Wachholdern<lb/>
turnt und &#x017F;ein Haar in wahren Roß&#x017F;chweifen von &#x017F;ich abwehen<lb/>
läßt wie ein lebendiger Schellenbaum. Aber es hilft nichts:<lb/>
in allem Pelz i&#x017F;t doch auch etwas wie eine Abdämpfung, es<lb/>
i&#x017F;t etwas Schmutziges, Dickliches, Abtönendes wie mit hinein¬<lb/>
verwebt. Halte ein rotes Pelztier, wie un&#x017F;er Eichkätzchen, neben<lb/>
die Na&#x017F;e des Mandrill, und du ha&#x017F;t den ganzen Gegen&#x017F;atz.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] Zweifel. Magſt du dich noch ſo ſehr entſetzen über dieſen Farbenrauſch genau des Südpols und über die unheimliche Manier des Mandrills, gerade mit dieſer Südſeite zu re¬ nommieren: das Rot und Blau bleiben als ſolche auf jeden Fall „ſchön“. Es iſt bezeichnend, wie ein ſo farbenfrohes Volk wie die Japaner das intenſive Rot eines ſolchen Affen¬ geſichtes gleichſam als Ornament in ihre Kunſt aufgenommen haben. Sie beſitzen im Lande einen Makakaffen, der ein blut¬ rotes Antlitz hat wie ein alter Stammtiſchler, — es iſt übrigens gleichzeitig faſt der einzige Affe, der Schneewinter im Gebirge mühelos überſteht. Eben mit dieſer Roſe iſt er aber der Lieblingsaffe ungezählter ihrer Bilder geworden von alters her. Das Intereſſanteſte nun iſt dabei, daß dieſe opulente Farbenentfaltung bei ſolchem Waldſchratt aus dem Vierhänder¬ gebiet ſich nur erzielen ließ auf nacktem, auf haarloſem Boden. Das Säugerhaar und die Vogelfeder haben da eine tief¬ greifende Verſchiedenheit. Die Feder, aus der Eidechſenſchuppe unmittelbar herausentwickelt, hat auch die ganze Kraft dieſer Schuppe im Erzeugen von Prachtfarben ſich gewahrt. Der bunteſte Eidechs kommt kaum gegen den Papagei auf. Das Haar aber bedeutete in der reinen Farbwirkung zunächſt einen Rückſchritt, eine Art Trübung. Gewiß: Farben hat der Pelz ja auch entwickelt und auch Gegenſätze, Muſter, Rhythmik. Sieh dir die Giraffe an oder den Tiger. Bei den Affen giebt's eine ganze Skala: vom Olivengrün des Meerkatzen¬ rückens bis zu dem leuchtenden Schwarzweiß des prachtvollen Guereza, der auf ſeinen tannenhohen abeſſiniſchen Wachholdern turnt und ſein Haar in wahren Roßſchweifen von ſich abwehen läßt wie ein lebendiger Schellenbaum. Aber es hilft nichts: in allem Pelz iſt doch auch etwas wie eine Abdämpfung, es iſt etwas Schmutziges, Dickliches, Abtönendes wie mit hinein¬ verwebt. Halte ein rotes Pelztier, wie unſer Eichkätzchen, neben die Naſe des Mandrill, und du haſt den ganzen Gegenſatz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/43
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/43>, abgerufen am 21.11.2024.